Nicht wenige Klavierschüler*innen fragen sich gegen Ende der Schulzeit, ob ein Klavierstudium vielleicht die richtige Wahl für sie wäre. Aber auch manche erwachsene leidenschaftliche Hobby-Pianist*innen, die bereits eine Ausbildung in einem anderen Bereich abgeschlossen haben, überlegen sich zeitweise, ob sie nicht alles auf den Kopf stellen und das Klavier spielen doch noch zu ihrem Beruf machen sollen.

Obwohl es durchaus auch möglich ist, ohne ein Musikstudium professionelle*r Musiker*in zu werden, bietet die Ausbildung an einer Musikhochschule eine fundierte und vielseitige Grundlage, auf der langfristig eine Karriere aufgebaut werden kann. Bereits während des Studiums können Kontakte geknüpft und ein Netzwerk aufgebaut werden, die den Berufseinstieg erleichtern werden. Zudem kann ein anerkannter Abschluss ein Türöffner zu Engagements und Anstellungen in verschiedenen Bereichen der Musikwirtschaft sein.

Das Interesse an der Musik und Grundkenntnisse im Klavierspiel reichen aber leider nicht aus, um sich für ein Musikstudium einzuschreiben. Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt und werden erst nach einer Zulassungsprüfung vergeben, bei der die Bewerber*innen auf Herz und Nieren getestet werden.

Damit die Bewerbung an einer Musikhochschule erfolgreich ist, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden. Welche musikalischen Voraussetzungen Du erfüllen musst, um die Aufnahmeprüfung zu bestehen, erfährst Du im letzten Teil dieses Artikels. Zunächst wollen wir uns einigen allgemeinen Punkten widmen, die Dir dabei helfen sollen, herauszufinden, ob ein Klavierstudium überhaupt das Richtige für Dich ist. Zudem erklären wir, welche formalen Voraussetzungen an eine Bewerbung gestellt werden, damit Du überhaupt zur Prüfung eingeladen wirst.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Klavier
Julia
5
5 (22 Bewertungen)
Julia
89€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Almira
5
5 (15 Bewertungen)
Almira
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Konstantin
5
5 (21 Bewertungen)
Konstantin
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sefa can
5
5 (17 Bewertungen)
Sefa can
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pauline
5
5 (21 Bewertungen)
Pauline
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seungyeon
5
5 (14 Bewertungen)
Seungyeon
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramon
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Ramon
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nathalie
5
5 (18 Bewertungen)
Nathalie
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julia
5
5 (22 Bewertungen)
Julia
89€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Almira
5
5 (15 Bewertungen)
Almira
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Konstantin
5
5 (21 Bewertungen)
Konstantin
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sefa can
5
5 (17 Bewertungen)
Sefa can
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Pauline
5
5 (21 Bewertungen)
Pauline
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seungyeon
5
5 (14 Bewertungen)
Seungyeon
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ramon
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Ramon
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nathalie
5
5 (18 Bewertungen)
Nathalie
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Musik studieren: Ist ein Klavierstudium das Richtige für mich?

Musik ist die große Leidenschaft vieler Menschen und nicht wenige träumen davon, damit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Leider kursieren viele Idealvorstellungen, die mit der Lebensrealität von Musik-Studierenden und Berufsmusiker*innen wenig zu tun hat. Wir wollen Dir hier erstmal einen kleinen Einblick in das Berufsfeld und das Studium geben, damit Du leichter entscheiden kannst ob das Musikstudium an einer Hochschule auch wirklich der richtige Weg für Dich ist.

Ein Musikstudium kann die ideale Grundlage dafür bieten, das Klavier spielen zum Beruf zu machen und davon zu leben. Es muss Dir aber bewusst sein, dass es keine Garantie für eine erfolgreiche Karriere als international gefeierte*r Konzertpianist*in oder als Popstar ist. Solche Lebenswege sind auch mit abgeschlossenem Studium eine seltene Ausnahme und auch Festanstellungen in Orchestern sind für Pianist*innen äußerst rar.

Die meisten Berufspianist*innen sind freiberuflich tätig und bauen sich über die Jahre eine mehrgleisige Karriere auf.

Die Konzerttätigkeit hängt von der stets unsicheren Auftragslage ab und findet zu einem großen Teil vor einem kleineren Publikum bei privaten Anlässen, wie beispielsweise Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder auch Beerdigungen statt. Dabei treten Pianist*innen sowohl solo als auch als Teil eines Ensembles oder einer Band auf.

Etwas längerfristige Engagements können sich durch die Mitarbeit an einem künstlerischen Projekt, wie beispielsweise einer Theaterproduktion, ergeben, bei der das ganze Team über mehrere Wochen hinweg gemeinsam probt. Pianist*innen können dabei die musikalische Leitung übernehmen und oder als Bühnenmusiker*in engagiert werden, die auch bei den anschließenden Aufführungen dabei sind.

Einen Umschlag mit mehreren hundert Euro Inhalt erhalten Pianisten nicht nach jedem Konzert. Ein abgeschlossenes Musikstudium ist noch keine Garantie für ein festes Einkommen.
Musiker*innen sind häufig freischaffend und werden pro Auftrag bezahlt. | Quelle: Markus Spiske via Unsplash

Viele hauptberufliche Musiker*innen sichern sich ein regelmäßiges Grundeinkommen durch die Lehrtätigkeit. Als Klavierlehrer*in kannst Du freiberuflich unterrichten oder Dich nach einer Anstellung an einer öffentlichen oder privaten Musikschule umsehen.

Bevor Du Dich zur Bewerbung entschließt, solltest Du Dich ausführlich über die Berufsaussichten nach einem abgeschlossenen Studium informieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bei Weitem nicht nur auf das reine Klavier spielen beschränkt. Setze Dich intensiv damit aufeinander und überlege Dir genau, ob Du Dir diesen Weg auch langfristig vorstellen kannst.

Die Spezialisierung auf einen Bereich beginnt nach abgeschlossenem Grundstudium mit der Wahl der Vertiefungsmodule und kann sich in einem Master-Studium fortsetzen. Bei manchen Studiengängen legt man sich bereits bei der Anmeldung zum Bachelor-Studium auf ein künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Profil fest und legt damit den Grundstein für den entsprechenden Ausbildungsweg.

Eine Grundvoraussetzung für ein Klavierstudium ist die langfristige Motivation und Leidenschaft für die Musik in all ihren Facetten.Studierende im Fach Klavier widmen einen Großteil ihres Alltags dem selbstständigen, disziplinierten Üben, setzen sich intensiv mit der Musikgeschichte, -Theorie und Gehörbildung auseinander und beteiligen sich an Ensemble-Projekten. Der zeitliche Aufwand dafür geht weit über den für andere Studiengänge hinaus.

Deine große Leidenschaft ist das Klavier spielen und Du kannst Dir nichts Besseres vorstellen, als Deinen Studien- und Berufsalltag zu widmen? Dann könnte ein Klavierstudium das Richtige für Dich sein. Erfahre in der Folge, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, um zur Eignungsprüfung eingeladen zu werden und sie zu bestehen.

"Leidenschaft hat uns hierhin gebracht." Diesen Satz würden wohl viele Klavier Studenten unterschreiben.
Leidenschaft und die Bereitschaft viel zu arbeiten sind wichtige Voraussetzungen für ein Musikstudium. | Quelle: Ian Schneider via Unsplash

Formale Voraussetzungen für die Bewerbung für ein Bachelor-Studium

Bevor Du an der Aufnahmeprüfung für ein Musikstudium teilnehmen kannst, musst Du beim jeweiligen Institut fristgerecht eine Bewerbung einreichen. Diese besteht in der Regel aus einem ausgefüllten Zulassungsformular, Deinem Lebenslauf sowie, falls vorhanden, dem Nachweis über bisherige Studienleistungen und Abschlüsse. Zusätzlich wird von vielen Hochschulen verlangt, dass Du bereits bei der Bewerbung das Programm, dass Du für die Aufnahmeprüfung vorbereitet hast, einreichst.

Studienbewerber*innen aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland müssen den Bewerbungsunterlagen zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse beifügen (B2-Niveau).

Da sich an vielen Hochschulen deutlich mehr Studieninteressierte bewerben als Plätze vorhanden sind, können nicht immer alle Bewerber*innen zur Eignungsprüfung eingeladen werden. Damit eine Vorauswahl getroffen werden kann, wird bereits bei der Bewerbung das Einreichen eines Videos verlangt, auf man Dich beim Klavier spielen sieht und hört. Die genauen Vorgaben zur Erstellung des Videos und seines Inhalts findest Du auf den Internetseiten der Musikhochschulen, auf denen alle Informationen zum Ablauf sowie die nötigen Formulare bereitgestellt werden.

Obwohl es sich bei einem Musikstudium um eine Ausbildung mit akademischem Abschluss (Bachelor of Music / Master of Music) handelt, ist das Abitur keine zwingende Voraussetzung. Bei entsprechender künstlerischer Begabung kann auch ohne Hochschulreife ein Klavierstudium aufgenommen werden.

In den letzten Jahrzehnten haben viele Musikhochschulen die Altersbeschränkungen aufgehoben. Nur noch vereinzelt gilt eine Obergrenze von 25 Jahren für die Zulassung zu einem Bachelor-Studium.

Beachte, dass das Bewerbungsverfahren nicht bei allen Unis und Hochschulen gleich abläuft. Informiere Dich direkt bei dem Institut Deiner Wahl über die exakten Vorgaben. Teilweise muss bereits im Voraus eine Bearbeitungsgebühr von durchschnittlich 30 bis 60 Euro überwiesen werden und die Überweisungsbestätigung den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden.

Möchtest du Klavierunterricht Wuppertal ausprobieren? Oder sieh dir das große Angebot an Klavierunterricht online an!

Ein Laptop und ein Notzibuch sind nützlich, um die Voraussetzungen für das Studium an verschiedenen Hochchulen in Erfahrung zu bringen und sich auf die Bewerbung vorzubereiten.
Informiere Dich direkt auf den Internetseiten der Musikhochschulen über ihre Zulassungsbedingungen. | Quelle: Alejandro Escamilla via Unsplash

Was muss man können, um die Eignungsprüfung an einer Hochschule für Musik zu bestehen?

Bevor Du Dich daran machst, Deine Bewerbungsunterlagen für ein Klavierstudium zusammenzustellen, möchtest Du wahrscheinlich wissen, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt und Du zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt eine Chance hast, die Aufnahmeprüfung zu bestehen. Leider ist es unmöglich, auf diese Frage eine allgemeingültige Antwort zu geben.

Eignungsprüfungen sind eine Wettbewerbssituation, bei der einerseits festgestellt wird, wer die notwendigen Vorkenntnisse und Fähigkeiten hat, um das Studium erfolgreich zu absolvieren. Andererseits können auch nicht immer alle Bewerber*innen aufgenommen werden, die diese Bedingungen erfüllen. In diesem Fall wird auch darauf geachtet, wer von seiner künstlerischen Persönlichkeit her am besten zu dem ausgeschriebenen Studiengang passt.

Um in die engere Wahl zu kommen, ist also eine intensive Vorbereitung nötig. Künstlerische Eignung hat weniger etwas mit einem angeborenen Talent zu tun als viel mehr mit Jahren intensiven Übens, einer theoretischen Vorbildung sowie einem Bewusstsein für musikalische Zusammenhänge, Stilcharakteristika und Interpretation.

Die Vorgaben für das vorzuspielende Programm kann von Hochschule zu Hochschule variieren. Während manche ein bestimmtes Werk von allen Bewerber*innen hören wollen, nennen andere einige Komponisten, von denen Du Dir selbst ein Werk aussuchen kannst. In jedem Fall wird verlangt, dass Du mehrere Stücke aus verschiedenen Epochen vorträgst.

Damit Du überhaupt für das Vorspiel zugelassen wirst, musst Du eine Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung bestehen. Diese ist häufig in einen schriftlichen und einen etwas kürzeren mündlichen Abschnitt unterteilt.

Superprof hat übrigens viele private Lehrkräfte die bspw. Klavierunterricht Kiel anbieten!

Ein junger Mann übt konzentriert am Klavier. Das ist nötig, um die Voraussetzungen für ein Klavierstudium erfüllen zu können.
Damit Du zu einem Musikstudium zugelassen wirst, musst Du in der Lage sein, ein Stück auf professionellem Niveau zu spielen. | Quelle: Yan Krukov via Pexels

Häufige Prüfungsaufgaben bei der Eignungsprüfung für ein Bachelor-Studium, die Du sicher erfüllen können musst, sind:

  • Gehörbildung:
    • Bestimmen von Intervallen
    • Erkennen leitereigener Töne in Dur und harmonisch Moll
    • Notieren einfacher Rhythmen und rhythmischer Abläufe
    • Erkennen von Dreiklängen einschließlich ihrer Umkehrungen
    • ein- oder zweistimmiges Melodiediktat in Dur oder Moll
    • einfache Höranalyse
  • Musiktheorie:
    • Notenschrift in den wichtigsten Schlüsseln
    • Bezeichnungen für Artikulation, Ausdruck, Dynamik, Tempo, Verzierungen
    • Benennen von Intervallen, Akkorden und Skalen
    • Aussetzen einer Generalbassstimme
    • Auflösen und Weiterführen von Akkorden
    • Weiterführung eines Themenanfangs
    • Musikgeschichte
    • musikalische Gattungen erkennen
    • Erkennen musikalischer Formen
  • Mündlicher Prüfungsteil:
    • Vom-Blatt-Singen
    • Vom-Blatt-Klopfen/-Sprechen eines Rhythmus
    • Intervalle singen
    • Akkorde bestimmen
    • Nachsingen oder -spielen und freies Ergänzen eines vorgespielten Themenanfangs
    • Bestimmen funktionaler Zusammenhänge

Auch hier können sich die exakten Prüfungsinhalte je nach Hochschule und gewähltem Studiengang unterscheiden. Wer sich für ein Jazz-Piano Studiengang bewirbt, wird sich für die theoretische Prüfung auch bereits mit der Jazz-spezifischen Harmonielehre auskennen müssen. Konkrete Informationen findest Du wie immer direkt auf der Homepage der von Dir gewählten Hochschule.

Die meisten Bewerber*innen bereiten sich, nachdem sie bereits Jahre lang den Klavierunterricht besucht haben, über mehrere Monate hinweg intensiv auf die Aufnahmeprüfung vor. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines*einer Klavierlehrer*in oder in einem Studienvorbereitungskurs, wie er von vielen öffentlichen und privaten Musikschulen sowie auch direkt von den Musikhochschulen angeboten wird, geschehen.

Wenn Du Dir unsicher bist, ob Dein Niveau bereits ausreicht, um Dich auf einen Studienplatz zu bewerben, holst Du Dir am besten die objektive Meinung von verschiedenen, qualifizierten Personen ein. Die einfachste Möglichkeit dafür ist, Dich mit mehreren Klavierlehrer*innen Kontakt aufzunehmen und sie um ihre Einschätzung zu bitten.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.