Als Arbeitnehmer muss man in Deutschland normalerweise eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben. Und in den meisten Fällen gibt es nach der Steuererklärung schnell Geld zurück.

Steuer sind ein lästiges Thema, mit dem sich viele Arbeitnehmer nicht so gerne beschäftigen wollen. Gleichzeitig sind viele Arbeitnehmer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet und bekommen in den meisten Fällen auch Geld zurück. 

Ob man die Einkommensteuererklärung selber macht oder einem Steuerberater überlässt, ist jedem selber überlassen. Aber es gibt einige Vorteile, die für einen Steuerberater sprechen. In Deutschland beraten Steuerberater Interessenten zu steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen rund um Ausgaben, Umsatzsteuer, Gebührenrahmen und Gegenstandswert. Es gibt einiges zu beachten, wenn man die Steuererklärung korrekt ausfüllen möchte.

Der Wert einer Steuerberatung liegt darin, dass man vom Fachwissen eines Profis profitieren kann und Hilfe beim Einreichen der Anlage bekommt. Je nach Umfang variieren dann die Kosten für die Steuerberatung.

Aber welche Vorteile hat es, die Steuererklärung an einen Profi abzugeben? Welche Steuerberatungskosten kommen auf dich zu? In diesem Guide klären wir alle wichtigen Fragen rund um dieses Thema

Finde mit Superprof Rechnungswesen Nachhilfe in deiner Nähe.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Buchhaltung & Rechnungswesen
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (14 Bewertungen)
Tobias
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (20 Bewertungen)
Daniel
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mirkelam
5
5 (25 Bewertungen)
Mirkelam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (9 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (14 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jens
5
5 (24 Bewertungen)
Jens
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (14 Bewertungen)
Tobias
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (20 Bewertungen)
Daniel
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mirkelam
5
5 (25 Bewertungen)
Mirkelam
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Michael
5
5 (22 Bewertungen)
Michael
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
James e
5
5 (9 Bewertungen)
James e
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nur
5
5 (14 Bewertungen)
Nur
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lukas
5
5 (12 Bewertungen)
Lukas
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Diese Vor- und Nachteile hat ein Steuerberater

Zur Tätigkeit eines Steuerberaters gehört die Beratung zu Fragen der Buchführung, die Ermittlung von Werbungskosten und die Gegenüberstellung von Ausgaben und Einkünfte eines Klienten.

Vorteile

Es kann viele Vorteile haben, sich für das Erstellen einer Steuererklärung Hilfe eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin zu holen. Besonders dann, wenn es sich um eine umfangreiche Steuererklärung handelt, bei der viele Anlagen beachtet werden müssen, kann ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin eine große Arbeitsentlastung darstellen. Der große Vorteil ist, dass du deiner Steuerberaterin deine ganzen Unterlagen rund um das Thema Steuern übergeben kannst und dich nicht mehr darum kümmern musst. Sie oder er kümmert sich dann um die zeitgemäße Abgabe.

In einem Büro sind stapelweise Ordner und Hefter auf einem Tisch gestapelt.
Dem Steuerberater kannst du all deine Unterlagen in die Hand drücken. |Quelle:
Wesley Tingey via Unsplash

Ein weiterer Vorteil ist das Fachwissen und das bessere Verständnis für finanzielle Sachverhalte, die ein Berater hat. Er kennt sich mit dem Steuergesetz aus, kennt alle Möglichkeiten, Einsparungen und Abzüge geltend zu machen und kennt Begriffe wie Gebührenrahmen und Gegenstandswert. Ein Steuerberater weiß genau, welche steuerfreien Einnahmen es gibt.

Während ein Laie meistens nur das macht, was nötig ist, weiß ein Berater alle legalen Möglichkeiten auszuschöpfen, um seinem Kunden möglichst viel Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Ein Berater weiß, wo sich im Alltag Steuereinsparungen verbergen und welche Kosten man geltend machen kann. Er kann dabei helfen, die Anlage zu Einkünfte und Ausgaben auszufüllen. Je nachdem, wie hoch der Aufwand ist, wirkt sich das auch auf die Steuerberatungskosten aus.

Dein Berater oder deine Beraterin kann außerdem eine Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung beim Finanzamt beantragen. Anders als bei der privaten Abgabe, muss die Erklärung dann erst bis zum Ende des Jahres erfolgen.

Nachteile

Das große Argument, das gegen die Beratung durch einen Profi spricht, sind die damit verbundenen Kosten. Entsprechend der Steuerberatervergütungsverordnung, kurz StBVV, berechnen Steuerberaterinnen ihre Vergütung und die Gebühren. 

Die Kosten hängen dabei vom Aufwand ab, aber auch von den zu versteuernden Einkünfte. Die Gebühr wird in einem Gebührenrahmen berechnet, aber grundsätzlich werden Steuererklärungen mit einem niedrigen Betrag pauschal abgerechnet.

Natürlich kann man seine Steuererklärung auch selber machen.

Wann lohnt sich ein Steuerberater?

Bei den meisten Arbeitnehmern ist die Situation rund um Steuern und Finanzamt eigentlich nicht so kompliziert, so dass es sich oft lohnt, die Steuererklärung einfach selber zu machen. 

Um alle Besonderheiten zu Werbungskosten und Sonderausgaben zu beachten, kann man sich auch die Hilfe von Lohnsteuervereinen holen, wo unter anderem Arbeitnehmer, Rentner und Auszubildende Hilfe beim Erstellen der Steuererklärung erhalten.

Diese Option gilt jedoch nicht für Selbstständige und Gewerbetreibende. Diese müssen sich für eine Beratung an einen Steuerberater wenden. Auch bei zusätzlichen Einnahmen aus Kapitalerträgen und Mieteinnahmen, die einen bestimmten Betrag übersteigen, kommt der Steuerberater ins Spiel.

Ein Glasbehälter liegt umgekippt auf einem Tisch und Münzen liegen davor.
Mit einem Steuerberater bekommt man meistens mehr Geld vom Finanzamt zurück. |Quelle: Josh Appel via Unsplash

Es gibt einige Fälle, in denen sich die Hilfe eines Steuerberaters besonders lohnt. Vor allem dann, wenn du in Deutschland lebst, aber im Ausland arbeitest, ist die Beratung durch eine Steuerberaterin sinnvoll.

Auch für bestimmte Gruppen wie Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende lohnt sich die Hilfe eines Steuerberaters. Er oder sie kann die Buchhaltung der Finanzen übernehmen, einen Bericht zum Jahresabschluss erstellen, sich um die Ein­nah­men­über­schuss­rech­nung und Lohnabrechnung kümmern sowie die Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung klären. 

Bei diesen Berufsgruppen ist die Steuererklärung sehr umfangreich und beinhaltet viele verschiedene Aspekte, weshalb es sich lohnt, professionelle Hilfe zu suchen.  Auch die Steuererklärung für Rentner kann von einem Berater oder einer Beraterin übernommen werden.

Welche Kosten für eine*n Steuerberater*in kann man erwarten?

Auf die Frage, wie viel eine Steuerberatung kostet, gibt es leider keine generelle Antwort, denn die Kosten richten sich nach dem StBVV und werden anhand einer Tabelle berechnet. Je nach Leistung und Gegenstandswert wird in der Tabelle ein Mindest- und ein Höchstsatz vorgegeben. Die Gebühr, die ein Steuerberater dann abrechnet, darf weder unter noch über diesen Werten liegen. Zwischen den Werten können jedoch tausende Euro liegen.

In der StBVV werden die Gebühren gesetzlich verankert und bieten den Steuerberatern einen Gebührenrahmen, in dem sie dann individuell ihre Gebühr festlegen können. Dabei haben sie einen recht großen Ermessensspielraum. In der StVBB sind die minimalen und maximalen Steuerberaterkosten verankert.

Berechnet werden die Gebühren mithilfe eines Faktors, der den Aufwand bemessen soll, den ein Steuerberater bei der Erstellung der Steuererklärung hatte. Ist dieser Aufwand größer als der Durchschnitt, so kann ein höherer Faktor genutzt werden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn besonders viele Unterlagen eingereicht wurden oder diese nicht sortiert sind.

Für die Steuererklärung von Freiberuflern oder Freiberuflerinnen können Steuerberater*innen grundsätzlich mehr verlangen.

Auf einem Tisch liegen zwei Notizblöcke neben einem Stift und einem Hand neben Münzen.
Freiberufler zahlen mehr für einen Steuerberater. |Quelle: Amol Tyagi via Unsplash

Bei Freiberuflern müssen sie nicht nur eine einfache Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung machen, sondern auch noch eine Umsatzsteuererklärung sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Dieser Aufwand wird mit höheren Gebührenspannen entschädigt. Die Höhe vom Wert der Steuerberatungskosten wird mithilfe der Tabelle vom StBVV berechnet.

Mithilfe der Grundgebühr nach einer Tabelle im StBVV, die mit einem Faktor multipliziert wird, wird die konkrete Gebühr berechnet. Bei der Einkommensteuererklärung beträgt die Gebühr bei Einkünften von 30.000 Euro gemäß der Tabelle in der Verordnung derzeit 796 Euro. Dieser Betrag ist dann die Rechengröße, mit der man den Faktor multiplizieren muss.

Bei einem Fall mit durchschnittlichem Aufwand berechnet ein Steuerberater die Mittelgebühr, also den Faktor 3,5, was in diesem Beispiel Kosten von etwa 280 Euro ergeben würde. Diese Kosten können allerdings sehr stark variieren und liegen im Ermessen des Beraters. Wenn mehr als die Mittelgebühr verlangt wird, dann solltest du eine Erläuterung von deinem Steuerberater bekommen.

Ist der Steuerberater auch für die Erstellung der Ein­nah­men­über­schuss­rech­nung zuständig, dann kommen diese Kosten noch zusätzlich zu den Gebühren für die Ein­kom­men­steu­er­er­klä­rung und Buchhaltung hinzu. 

Auch Studenten können eine Steuererklärung machen!

Wie findest du den passenden Steuerberater?

In Deutschland gibt es über 100.000 Steuerberater und Steuerberatungsgesellschaften, bei denen man Unterstützung bei finanziellen Fragen erhalten kann. Wie soll man da den/die passende*n finden?

Die meisten Steuerberater und Steuerberaterinnen arbeiten auf selbstständiger Basis und erledigen alles von der Beratung bis zur Erstellung der Rechnung selbst. Für einen Laien ist es dabei nicht immer leicht herauszufinden, welche Merkmale eine*n gute*n Steuerberater*in ausmachen.

Um eine*n gute*n Berater*in zu finden, lohnt es sich, auf Empfehlungen im Bekanntenkreis zu hören. Es gibt sicherlich jemanden in deinem Familien- oder Freundeskreis, der eine*n fähige*n und vertrauenswürdige*n Steuerberater*in kennt.

Steuerberater*innen wissen genau, was man von der Steuer absetzen kann.

Eine Person sitzt an einem Tisch am Laptop und hat eine Tasse Kaffee vor sich.
Online findest du viele Infos zu Steuerberatern in deiner Nähe. |Quelle: Tyler Franta via Unsplash

Auch online findest du viele Empfehlungen und Bewertungen, die dabei helfen können, sich ein Bild zu machen, bevor man jemanden kontaktiert. Klick dich einfach mal durch die Seiten der empfohlenen Steuerberater*innen und vergleiche die Informationen. 

Bevor du einer/einem Steuerberater*in all deine Dokumente und Unterlagen zur Bearbeitung überlässt, ist es wichtig, ihn oder sie in einem Erstgespräch kennenzulernen, denn nichts geht über den ersten persönlichen Eindruck. In diesem Gespräch kannst du deine berufliche Situation schildern, aber auch relevante private Informationen erläutern, die einem Steuerberater bei der Arbeit helfen. Denn auch wenn manche Sachverhalte für einen Laien unwichtig erscheinen, können sie für den Profi steuerrelevant sein und dabei helfen, Geld zurückzubekommen.

Bei der Suche kommt es auch auf die eigenen Anforderungen an, besonders dann wenn du eine Steuererklärung in Rahmen von einem Unternehmen machen musst. Denn Ärzte, Handwerker oder Journalisten haben unterschiedliche Anforderungen und benötigen eine besondere Spezialisierung, was die Steuererklärungen angeht. 

Je nach Spezialisierung spielen verschiedene Aspekte wie Betriebsausgaben, Buchhaltung und Buchführung eine Rolle. Diese speziellen Felder wirken sich auch auf die Steuerberatungskosten aus.

Bei der Frage, wie man seine Steuererklärung macht, können Steuerberater*innen also sehr hilfreich sein!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.