„Es braucht mehr als Intelligenz um intelligent zu handeln.“

Fjodor Dostojewski

Ungefähr 280 Millionen Menschen sprechen russisch. Russisch ist eine ostslawische Sprache und eine offizielle Landessprache in Russland, Belarus (Weißrussland), Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Moldawien. Tatsächlich ist Russisch das größte Mitglied der slawischen Sprachen. Bei der Gründung der Sowjetunion (UdSSR) wurde es dessen offizielle Sprache und war in Folge ein festes Fundament der russischen Politik und Osteuropas. Heute ist die Sprache immer noch weit verbreitet und gilt als eine wichtige Fremdsprache.

Wie viele Leute in Deutschland Russisch sprechen ist schwer abzuschätzen, da viele der zweiten Generation nicht mehr als Muttersprachler eingeordnet werden können. Zudem kann nicht genau festgelegt werden, wie viele Menschen Russisch als Zweit- oder Fremdsprache sprechen. Man geht davon aus, dass sich die Zahl irgendwo zwischen 3 und 6 Millionen Personen bewegt, inklusive denjenigen, die in der DRR Russisch in der Schule gelernt haben.

Deutschland und Russland sind geschichtlich und wirtschaftlich stark miteinander verbunden, weshalb es durchaus Sinn macht die Sprache als Fremdsprache zu lernen. Es ist zudem eine wunderbare Möglichkeit eine neue Kultur und Gesellschaft zu entdecken und die weltberühmte russische Literatur im Original lesen zu können.

Möchtest du von Moskau nach Sankt Petersburg reisen oder mit der transsibirischen Eisenbahn in den hohen Norden fahren? Das wäre eine gute Motivation, um mit dem Russisch lernen zu beginnen. Gerade wenn du auf Reisen gehen möchtest wird dir ein Grundverständnis, allem voran das Beherrschen der kyrillischen Schrift, sehr nützlich sein.

Zählst du zu den Fortgeschrittenen und hast Russisch über mehrere Jahre gelernt, könntest du darüber nachdenken, dein Sprachwissen als Russischlehrer an andere weiterzugeben. Es ist auch möglich, Russischunterricht im Ausland anzubieten. Wir haben einige Tipps zu diesem Thema für dich!

Denkst du darüber nach Russisch zu unterrichten?

In diesem Artikel schauen wir uns die verschiedenen Ausbildungswege und Möglichkeiten an, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen um ein Studium Russisch im Lehramt oder ein Slawistik-Studium mit anschließendem Sprachlehrerdiplom machen zu können. Auch schauen wir uns an, wo man Privatstunden als Russischlehrer anbieten kann.

Möchte man Lehrer werden wird man viel Zeit in einer Bibliothek wie dieser mit langer Bücherwand auf der rechten Seite und Studierenden an langen Tischen auf der linken Seite verbringen.
Studieren, studieren, studieren. Als Russischlehrer musst du mehr als nur die Sprache können. / Quelle: Davide Cantelli_unsplash
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Russisch
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (28 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valeria
5
5 (11 Bewertungen)
Valeria
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Evgenia
5
5 (22 Bewertungen)
Evgenia
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Taniya
5
5 (28 Bewertungen)
Taniya
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Oleg
5
5 (55 Bewertungen)
Oleg
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tatiana
5
5 (25 Bewertungen)
Tatiana
23€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Olga
5
5 (39 Bewertungen)
Olga
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valeria
5
5 (11 Bewertungen)
Valeria
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elena
5
5 (12 Bewertungen)
Elena
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
4,9
4,9 (8 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Sprachlehrer studieren

Musst du Muttersprachler sein um Russisch im Lehramt studieren zu dürfen? Nein musst du nicht. In diesem Artikel über die Frage Russischlehrer und Muttersprache erfährst du mehr darüber.

Einfach nur Russisch sprechen zu können wird nicht reichen, um an Gymnasien unterrichten zu dürfen. Du wirst eine entsprechende Lehrerqualifikation benötigen.

Der übliche Weg um in Deutschland Lehrer zu werden ist, sich für eine Studium für das Lehramt im entsprechenden Fach zu immatrikulieren. Für gewöhnlich wählt man zwei Schwerpunktfächer. Russisch im Lehramt kann man in Deutschland an über 20 Unis studieren. Du wirst dein Studium mit einem Master abschließen müssen. Während deinem Studium wirst du einerseits den Schwerpunkt darauf legen, die Sprache richtig gut zu durchdringen. Dazu gehört nicht nur die russische Grammatik, Wortschatz, Aussprache, Sprechen, Hörverständnis, Lesen und Schreiben. Dazu gehört auch alles rund um die russische Kultur, russische Literatur und Geschichte.

Auch Pädagogik und Didaktik sind wichtige Schwerpunkte des Studiums. Nur so wirst du eine Expertin, ein Experte für die Sprache werden und sie auch wirklich gut weitervermitteln können. Möglicherweise erhältst du die Gelegenheit, eine gewisse Zeit in Russland zu verbringen um tiefer in die Sprache und Kultur eintauchen zu können. 

Es kann gut sein, dass du neben Russisch eine weitere Sprache als Studienrichtung auswählen wirst. Da nicht überall Russisch an Gymnasien unterrichtet wird macht es auf jeden Fall Sinn eine weitere Fremdsprache dazu zu nehmen. Du wirst innerhalb des Studiums Praktika machen können. Aber optimal wäre es, wenn du bereits während deinem Studium nebenbei als Assistenz einen Unterricht begleiten würdest.

An über 20 Universitäten in Deutschland kann man Russisch studieren, um Lehrerin oder Lehrer zu werden. Verschaffe dir einen Überblick - der Aufbau des Studiums ist nicht überall gleich.

Sobald du deine Studien abgeschloßen hast ist es Zeit, dich nach Unterrichtsmöglichkeiten umzuschauen um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln. Findest du nicht gleich eine Stelle, macht es auch da Sinn, dich um eine Assistenzstelle zu bemühen. Berufserfahrung ist immer ein Vorteil.

Welche Voraussetzungen fürs Studium benötige ich? 

Mit Abitur kann man Lehramt grundsätzlich ohne Beschränkung studieren. Ausnahme sind Kunst, Musik und Sport. Für manche Lehramt-Studienrichtungen gibt es an manchen Universitäten einen Numerus Clausus. Informiere dich an der Uni deiner Wahl gut über die Bedingungen und auch, welche Fächer sich kombinieren lassen.

Im Falle von einem Fremdsprachenstudium für das Lehramt ist wichtig, dass du in der gewählten Sprache sattelfest bist. Über einen Eignungs- und Einstufungstest wird vor dem Studienbeginn ermittelt, wie weit du mit der Sprache bist. Außerdem solltest du als angehender Lehrer, als angehende Lehrerin gut mit Kindern arbeiten, mit Stress umgehen und Wissen gut an andere weitergeben können. 

Natürlich gibt es auch alte russische Schreibmaschinen wie diese mit gelben Knöpfen und Metalltasten die in kyrillischer Schrift schreiben.
Die Liebe zur russischen Sprache beginnt beim Erlernen der kyrillischen Schrift! / Quelle: Anton Maksimov_unsplash

Russischlehrer nach dem Studium werden

Wenn du nach deinem Studium Russischlehrer werden möchtest, hast du die Möglichkeit ein Sprachlehrer-Diplom zu machen. Informiere dich in deinem Bundesland über Umfang, Dauer, Kosten und Sinnhaftigkeit der Angebote und, falls du später an einem Gymnasium unterrichten möchtest, dass die Lehrerausbildung staatlich anerkannt ist. 

Der Deutsche Verband für Russischlehrer hat einen guten Internetauftritt und hilft bei allen Fragen rund ums Russisch unterrichten. Im Zweifelsfall empfehle ich dir, Kontakt mit der jeweiligen Stelle in deinem Bundesland aufnehmen, wenn du Russischlehrer in Deutschland werden willst.

Russischunterricht an Sprachschulen

Wenn du nicht an einer staatlichen Schule unterrichten möchtest und du vielleicht lieber Erwachsene weiterbildest, kannst du dich über ein Sprachlehrer-Zertifikat qualifizieren. Damit stehen dir alle Türen offen, um als Lehrperson an Sprachschulen oder als Privatlehrer Russischunterricht zu geben. 

Bist du Muttersprachler oder sprichst fließend Russisch und hast eine pädagogische Ausbildung, dann kannst du dich möglicherweise direkt bei Sprachinstituten als Lehrkraft bewerben. Es ist also wichtig dass du in beidem Erfahrung hast: im Russisch und im Unterrichten.

Hast du keine pädagogische Ausbildung brauchst du für die meisten (guten) Sprachschulen ein Zertifikat.

Sprachtrainer- Diplom erwerben

Verfügst du nicht über einen Uniabschluss, würdest aber gerne als Russischlehrer an einer Sprachschule unterrichten oder du hast einen Uniabschluss, möchtest aber nicht erneut mehrere Semester Pädagogik studieren, kannst du Sprachtrainer mit Diplom werden. Diese Ausbildungen werden meistens von Privatinstituten angeboten, das heisst, dass du sie selber bezahlen musst. Zum Teil kann man Bafög oder andere Förderung beantragen. Die Länge des Lehrgangs hängt vom Institut ab und wird mit einer Prüfung abgeschloßen. Wichtig wäre, dass das Diplom staatlich anerkannt ist. Das solltest du im Vorfeld abklären. Und dann steht deinem Vorhaben nichts mehr im Weg.

Während Qualifikationen ein guter Weg sind, um Arbeitgeber von deinem Können zu überzeugen, sind Erfahrung, Referenzen und schließlich das Vorstellungsgespräch ebenfalls ausschlaggebend.

Finde bei Superprof den passenden Russischkurs Berlin?

Vorteile einer Sprachschule

Der Vorteil vom Unterrichten an Sprachschulen: du musst die Studierenden nicht selber suchen. Sie sind schon da! Ausserdem werden die Lernenden das Fach Russisch freiwillig ausgewählt haben und bringen mehr Enthusiasmus mit als Gymnasiasten, die Russisch möglicherweise nicht aus reiner Motivation gewählt haben. 

Trotzdem bedeutet das nicht, dass alle deine Studenten immer nett und interessiert sein werden. In einem Institut wirst du dich auf gegebene Umstände einlassen müssen. Anders als wenn du deine Schülerinnen und Schüler privat auswählst. Als privater Coach hast du am meisten Freiheit und gegenseitige Sympathie ist ausschlaggebend. Ausserdem kannst du selber bestimmen, wie hoch der Preis pro Stunde sein soll.

Möchtest du deine Fähigkeiten verbessern? Hier findest du guten Russischunterricht in deiner Nähe!

Typische Strassenbilder von Russland wie dieses mit einer weiss-gelben und klassisch verzierten Hauswand mit tags und einem älteren Herrn der davor lang geht sieht man wenn man das Land bereist.
Um einen guten Russischlehrer zu sein, muss man mit Russlands Alltag und Kultur sehr vertraut sein. / Quelle: Pavel Neznanov_unsplash

Russisch als Privatlehrer unterrichten 

Als Privatlehrer bist du der Boss. Auch da ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn du eine pädagogische Ausbildung hast, aber schlussendlich entscheidet die Nachfrage, ob deine Qualifikationen ausreichen. 

Natürlich, du wirst es mit dem freien Markt zu tun haben und deine Studenten mit deinem Unterricht überzeugen müssen. Mund zu Mund Propaganda, Bewertungen und Empfehlungen werden deine besten Freunde sein, wenn es darum geht interessierte Schülerinnen und Schüler zu finden.

Hier kannst du deine Preise pro Stunde, deine Stundenpläne (angepasst an freie Zeiträume der Studierenden), was du und wie du unterrichtest frei bestimmen.

Du kannst grundlegende Russischstunden geben oder dich auf bestimmte Aspekte der Sprache spezialisieren, wie:

  • Grundsteine der russischen Grammatik
  • Das kyrillische Alphabet lesen und schreiben lernen
  • Russische Konversation
  • Russische Verben, Adjektive, Nomen, Adverben etc.
  • Russische Satzstruktur, Syntax, Worte und Phrasen
Als junge Lehrerin mit Büchern im Arm mitten in einer Klasse motivierter Schüler an Einzeltischen zu stehen und ihnen beim lernen zu helfen ist der Traum von vielen Lehrern.
In Sprachschulen wirst du meistens pro Stunde bezahlt. / Quelle: Javier Trueba_unsplash

Also, bist du bereit mit dem Russisch lehren zu beginnen?

Bevor du Schülerinnen und Schüler beim Sprache lernen unterstützest, solltest du dir überlegen welche Art von Kurs du anbieten möchtest. Möchtest du Russisch als Zweitsprache in einer Schule unterrichten oder bevorzugst du maßgeschneiderte Kurse in einem privaten Rahmen? Vielleicht ist auch ein Online Kurs Russisch das beste für dich? 

Möchtest du Russisch in Deutschland oder im Ausland anbieten?

Wenn du Russisch im Ausland unterrichten möchtest, solltest du dir überlegen an einen Ort zu gehen, wo es als Zweitsprache gefragt ist. Tendenziell sind Länder mit Ausrichtung gegen Norden und Osten und/oder mit einer wirtschaftlichen Beziehung  zu Russland eher prädestiniert als Länder Richtung Westen. In Spanien werden Russischlehrer nicht so gefragt sein. Aber du kannst ja auch immer online arbeiten. Ein Vorteil: du musst nicht Muttersprachler sein, um ein guter Russischlehrer, eine gute Russischlehrerin zu werden! 

Wenn du erste Erfahrungen während des Studiums sammeln oder unterrichten als Nebenjob betreiben möchtest, ist Privatunterricht - online oder vor Ort - eine super Möglichkeit. Beginne mit Anfängern und einfachem Wortschatzaufbau, da wird der Druck nicht so groß sein. Vor allem wenn du Russisch studierst, kannst du parallel dazu privat Leute im russischen Alphabet und Konversation unterrichten. 

Hauptsache, du überlegst dir genau was deine Studenten und Studenten benötigen, um die Sprache gut und mit Freude zu lernen! Das ist viel wichtiger als jede Konjugation und jede Ausnahme zu kennen. Wenn du Russischlehrer für Privatunterricht oder Nachhilfe werden möchtest, mach noch heute ein Profil auf Superprof. Du kannst hier beides anbieten - Onlineunterricht oder vor Ort!

Mit Russisch Nachhilfe kannst Du deine Sprachkenntnisse verbessern.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Vera

Aus der Pädagogik komme ich, in Kunst und Kultur bin ich zu Hause, Europäerin bin ich, Sprache(n) liebe ich, Neugierde und Offenheit möchte ich immer behalten.