„Die beiden stärksten Krieger sind Geduld und Zeit“
Leo Tolstoy
In der DDR war Russisch Fremdsprache Nr. 1. Aber in ganz Deutschland ist die Sprache in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Deutschland und Russland und der gesamte osteuropäische Raum sind wirtschaftlich stark miteinander verbunden. In einigen Berufszweigen kann es ein großer Pluspunkt sein, die Sprache zumindest ein bisschen zu sprechen und zu verstehen. Außerdem besitzt Russland einen großen kulturellen Schatz, allem voran die Literatur. Wie schön ist es, Tolstoy und Dostojevski im Original lesen zu können!
Auf der ganzen Welt sprechen ungefähr 280 Millionen Menschen Russisch. Es gehört zu der slawischen Sprachfamilie und war die offizielle Sprache der Sowjetunion (UDSSR). Das heißt, Russisch war auf einem gigantischen Gebiet über mehr als ein halbes Jahrhundert von großer Wichtigkeit.
Während das Lernen von westeuropäische Fremdsprachen in vielen Teilen Europas traditionell sehr verbreitet ist, gewinnt auch Russisch lernen und lehren immer mehr an Beliebtheit.
Nicht nur in Russland, auch in Belarus, Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Moldavien ist Russisch die offizielle Landessprache und wir ausserdem in der Ukraine, in Litauen, Estland, Lettland, Georgien und Armenien gesprochen.
Immer mehr Studentinnen und Studenten interessieren sich dafür, Russischunterricht zu nehmen. Russland ist auch zum bereisen ein faszinierendes Land, reich an Kultur und mit einer ganz eigenen Lebensweise die es zu entdecken gibt. Die Landessprache zu sprechen ist bekanntlich der Schlüssel, um mit den Menschen in Kontakt treten und die Mentalität verstehen zu können.

Wo kannst du Russisch unterrichten?
In diesem Artikel werden wir uns anschauen, wo du im Ausland am besten Russisch lehren kannst, wie der Arbeitsmarkt für Sprachschulen, Gymnasien und Universitäten ausschaut und wo du als Privatlehrer unterrichten kannst.
Welche Qualifikationen als Russischlehrer braucht man? Um studieren zu können, brauchst du das Abitur. Oder du holst dir nachträglich ein Zertifikat als Sprachlehrer, dann kannst du an Sprachschulen unterrichten.
Russisch im Ausland unterrichten
Wenn du dich dafür entscheidest, im Ausland Russisch zu unterrichten, dann wirst du vor allem die Grundbausteine der Sprache behandeln. Aber Schülerinnen und Schülern die russische Grammatik, das kyrillische Alphabet und russisch sprechen beizubringen ist nicht das einfachste der Welt. Die Sprache ist komplex und unterscheidet sich ziemlich von den westeuropäischen Sprachen.
Es hat keinen Sinn Unterricht in Ländern anzubieten, in denen für Russisch lernen wenig bis keine Nachfrage besteht. Möchtest du im Ausland unterrichten gehen, dann solltest du dir möglicherweise überlegen, wo Russisch gefragt sein könnte. Außerdem sollte es nicht unbedingt die offizielle Landes - oder Zweitsprache sein. Denn dann ist die Konkurrenz sehr hoch.
Hinzu kommt, dass du im Ausland mindestens zwei Fremdsprachen richtig gut sprechen können musst: Russisch und die Sprache deines Reiselandes.
Möchtest du Lehrer werden, empfiehlt es sich Russisch zu studieren, vorzugsweise im Lehramt. In dem Fall wirst du eine weitere Sprache als Schwerpunkt wählen. Und im Rahmen deines Studiums wirst du Erfahrungen im Ausland sammeln, ein Auslandssemester einschalten, zum Beispiel. Vielleicht lassen sich deine Studienerfahrungen, die gewählten Sprachen und deine Reisepläne verbinden?
Oder du bietest neben Russisch Deutsch als Fremdsprache an. Sprachen zu kombinieren steigert die Erfolgschancen, um im Ausland als Lehrer arbeiten zu können.
Du sprichst Russisch als Muttersprache? Toll, dann wird dir das Sprache vermitteln besonders leicht fallen. Aber muss man Muttersprachler sein, um unterrichten zu können? In diesem Artikel über Russischlehrer und Muttersprache erfährst du mehr darüber.
Je nachdem wohin dich deine Reise führt, könnte es vorteilhaft sein neben Russisch auch eine bekanntere Sprache wie Französisch, Englisch, Italienisch oder Spanisch im Gepäck zu haben. Auch die könntest du im Ausland in Ergänzung unterrichten.
Ein Sprachlehrer-Zertifikat zu erlangen ist nicht ganz einfach, noch anspruchsvoller ist das Studium. Du wirst 4-5 Jahre benötigen, um das Sprachlehrer-Studium mit dem Master abzuschließen. Dafür stehen dir dann aber auch alle Türen offen!
Natürlich kannst du dir auch überlegen, ausserhalb von Deutschland in einem russischsprachigen Land zu studieren. Die Dinge könnten bei der Rückkehr etwas kompliziert werden. Deine im Ausland erlangten Qualifikationen sind möglicherweise in Deutschland nicht anerkannt. Informiere dich vor Studienbeginn ob die Abschlüsse in Deutschland akzeptiert werden.
Es gibt viele ausländische Universitäten, an denen du Russisch studieren kannst. Weil du bereits Deutsch als Muttersprache hast, wird dir die Pflicht einer zweiten Studiensprache vielleicht sogar erlassen. Studierst du im Ausland und hast die nötigen Qualifikationen, kannst du natürlich auch gleich dort unterrichten. Erstmal Deutsch, später auch Russisch.
Eines sollte dir klar sein: als Russischlehrer im Ausland unterrichten ist nicht der einfachste Weg. Wahrscheinlich ist es sogar einfacher im Ausland Arbeit als Deutschlehrer zu finden als als Russischlehrer. Das solltest du bei deiner Planung nicht ausser Acht lassen.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie man Russischlehrer wird? In diesem Artikel erfährst du es!

Russisch in einer Sprachschule unterrichten
Aber lass dich von diesen Einwänden nicht entmutigen!
Möchtest du Russisch für Schüler und Schülerinnen allen Alters unterrichten, kannst du das tun ohne Deutschland zu verlassen. Es gibt viele Sprachschulen - und Center, an denen Interessierte auch weniger bekannte Sprachen wie Chinesisch, Arabisch und Russisch lernen können und auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit viel über Kultur, Kunst und Arbeitswelt erfahren möchten.
Hier sind ein paar Beispiele für Ort, an denen du deine Russischkenntnisse perfektionieren oder dich als Lehrer bewerben kannst:
- Deutscher Russischlehrer-Verband (Infos und Weiterbildung)
- Volkshochschule Hamburg (viele Niveaus)
- Sprachen-Institut Leipzig (Sprachkurse an der Uni)
- Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (NRW)
- Russisches Haus Berlin (Sprachzentrum für Russisch)
- Viele Sprachschulen in ganz Deutschland
Suchst du einen Job als Russischlehrer ist es auf jeden Fall sinnvoll, wiederholt Sprachzentren nach freien Stellen abzuchecken und mit einem motivierten Brief und deinem Lebenslauf dein Interesse am Russisch Unterrichten mitzuteilen. Es macht auch immer einen guten Eindruck, persönlich deine Unterlagen vorbei zu bringen oder Informationsveranstaltungen zu nutzen um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen.
Manche Sprachschulen bieten auch internes Training für ihre Lehrer und Lehrerinnen oder Trainer an. Zögere nicht, alle Sprachcenter in deiner näheren Umgebung abzuklappern und dir persönlich ein Bild zu machen. Bieten bereits alle Russisch an oder gäbe es die Möglichkeit, das Angebot um die Sprache zu erweitern?
Finde bei Superprof den passenden Russischkurs Berlin?
Es ist sicherlich eine gute Idee, sich vor Ende des Schuljahres zu bewerben. Also im Mai oder Juni. Das ist der Zeitraum, in dem bei Lehrerwechsel nach einer Neubesetzung der Stelle gesucht wird oder nach neuen Lehrern im Fall von Programmerweiterung Ausschau gehalten wird. Das ist auch ein guter Zeitpunkt, um auf gut Glück ein paar Bewerbungen abzuschicken!

Russisch am Gymnasium unterrichten
Sprichst du Russisch auf hohem Niveau, hast du auch die Möglichkeit an staatlichen Gymnasien zu unterrichten. Allerdings benötigst du dafür einen Master und eine Lehrerqualifikation. Da hast du zwei Möglichkeiten:
Entweder du studierst direkt an einer von über zwanzig Universitäten in Deutschland Russisch für das Lehramt oder, zweite Möglichkeit: du studierst Slawistik und hängst danach die Lehrerausbildung an.
Möchtest du also als Russischlehrer an einer höheren Schule unterrichten, wird ein Studium der einzige Weg sein, um die benötigte Qualifikation zu erlangen.
Normalerweise folgt in Deutschland nach dem Lehramt-Studium ein zwölf- bis achtzehn-monatiges Referendariat, in dem du Berufspraxis erhältst. Als Sprachlehrer, als Sprachlehrerin ist ein Referendariat nicht nötig. Allerdings gehören Praktika während des Studiums zur Ausbildung. Und es macht durchaus Sinn, parallel zum studieren mit dem Assistieren in einer Russischklasse zu beginnen. Auch Nachhilfeunterricht ist ein super Übungsfeld! Möchtest du Schüler finden? Dann mache noch heute ein Profil auf Superprof.
Russischlehrer an einer Universität werden
Brennst du mit Herz und Seele für Russisch und die russische Kultur? Dann könntest du Russisch studieren, um später auf universitärer Ebene zu unterrichten und zu forschen.
An Universitäten ist Qualifikation der Schlüssel! Das heisst, du brauchst definitiv mindestens einen Master in Russisch, um dich auf eine Russischlehrer-Stelle bewerben zu können. Generell erwartet man an der Universität, dass deine Fähigkeiten mindestens eine Stufe höher liegen als die deiner Studenten. Nicht ganz so wichtig ist die pädagogische Ausbildung, weshalb du nicht gezwungenermaßen eine Lehrerausbildung brauchst. Das heisst aber nicht, das unterrichten an Universitäten einfach ist.
Mit Russisch Nachhilfe kannst Du deine Sprachkenntnisse verbessern.
Um auf solch hohem Level Russisch zu lehren, benötigst du ein sehr gutes Verständnis für viele Aspekte der Sprache.
Fremdsprachen werden auch an Universitäten besonders geschätzt.

Russisch und Russland ist deine große Leidenschaft? Auch wenn du nicht Muttersprachler bist, kannst du mit der entsprechenden Qualifikation in der Lehre tätig sein, zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Russische Linguistik
- Russische Schrift und Grammatik
- Russische Geschichte
- Russische Literatur
- Russische Phonetik und Konversation
Lehren an Universitäten hat den Vorteil, dass du in einem ganz spezifischen Fachgebiet entsprechend deinen Fähigkeiten und Qualifikationen tätig sein kannst und es höchst wahrscheinlich mit besonders interessierten jungen Leuten zu tun hast.
Egal in welchem Feld du Russisch unterrichtest, du kannst überall dein Angebot verfeinern. Liebst du den Russischen Film? Du könntest einen Workshop oder ein Seminar über die Geschichte des Russischen Films geben, zum Beispiel!
Neben dem herkömmlichen Gruppenunterricht gibt es auch die Möglichkeit, dass Schüler bequem von ihrem Sofa aus an deinem Sprachkurs teilnehmen, also online von dir viel Interessantes über Russland, die russische Kultur und die Sprache lernen.
Russischtrainer im Privatunterricht
Möchtest du lieber nicht an Schulen oder an der Uni unterrichten? Dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit: du könntest dich als Sprachlehrer selbständig machen und Russisch als Fremdsprache in privatem Rahmen anbieten.
Du hast die Wahl zwischen Privatlektionen, Abendklassen, Intensivkursen oder auch einem online Kurs Russisch zu einem bestimmten Thema. Bei letzterem ist es hilfreich, wenn du schon einen kleinen Stamm an Schülerinnen und Schülern hast. Wo du die findest? Zum Beispiel, indem du dir ein Profil auf Superprof anlegst. Was, wie und wann du unterrichten möchtest ist dabei ganz in deiner Hand! Das entscheidest nur du!
Einzig, wenn du mit Privatschülern zu tun hast, wirst du deinen Unterricht etwas mehr auf ihre Bedürfnisse zuschneiden müssen. Es kann sein, dass sie in einem bestimmten Bereich der Sprache besonders vorwärts kommen möchten. Dann könntest du deinen Unterricht spezifizieren. Zum Beispiel:
- Russischer Wortschatz
- Das russische Alphabet (kyrillische Schrift)
- Satzbau der russischen Sprache
- Konversation
- Russische Umgangssprache und Redewendungen
- Russische Grammatik (Verben, Adjektive, Fälle etc.)
Superprof ist darauf spezialisiert, dass die passenden Lehrer und Schüler sich finden. Du kannst beides anbieten: Online oder vor Ort.
Sobald du dein Profil angelegt hast, kannst du deinen Preis pro Stunde festlegen und auch, ob du die erste Stunde gratis anbieten möchtest oder nicht. Schülerinnen und Schüler werden dir Anfragen schicken. Die erste Stunde gratis zu machen ist ein guter Ansporn um sich mit dir in Verbindung zu setzten. Vor allem wenn du gerade erst als Sprachtrainer zu arbeiten beginnst. Du bezahlst für deine Unterrichtseinheit keine Kommission. Die Schüler bezahlen, um dich kontaktieren zu können. Du hast die Möglichkeit dir mehr Sichtbarkeit zu kaufen damit du aus den Menge an Russischlehrer auf der Seite herausstichst.
Wie sieht es aus? Bist du bereit mit deinem Unterricht loszulegen?