Die gefürchtete Statistik ist eine mathematische Disziplin, die sich mit der Sammlung und Analyse von Daten befasst.
Es ist eine Methode, die von Wissenschaftlern aller Richtungen verwendet wird, um numerische Daten zu sammeln und zu verstehen. Statistik ist eine leistungsstarke und wichtige Wissenschaft, die eine fundamentale Rolle in einer Vielzahl wichtiger Disziplinen spielt.
So auch in der Betriebswirtschaftslehre! Im BWL Studium kommen die Studierenden um eine Statistik-Klausur nicht herum.
Wie man für diese Klausur lernt und warum die Statistik in der Betriebswirtschaftslehre so wichtig ist, zeigen wir in diesem Artikel.
Mit Nachhilfe in Statistik kannst du Probleme meistern.
Warum braucht ein BWLer Statistik?
Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre ist Statistik ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Studiums. Die Bedeutung von Statistik in BWL liegt darin, dass statistische Werkzeuge und Methoden wichtig sind, um quantifizierbare Probleme zu lösen.
Statistische Methoden und Berechnungen machen es möglich, komplexe Entscheidungssituationen zu bewerten und Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge in Analysen zu bestimmen.
Im Studium lernen BWL Studenten beispielsweise die Erstellung von betriebswirtschaftlich relevanten Berichten und untersuchen dazu verschiedene Variablen, wie zum Beispiel Finanzierung, Markenwert, Produktivität und Kundenzufriedenheit.

An vielen Hochschulen ist es für einen Bachelor oder Master in BWL erforderlich, dass die Studierenden Statistikkurse absolvieren. Dabei lernen die Absolventen in der Regel verschiedene mathematische Methoden und Untersuchungstechniken kennen.
Die genauen Inhalte der Statistik-Vorlesung hängen natürlich von der jeweiligen Uni oder Hochschule sowie vom gewählten Schwerpunkt ab.
Einige Themen, Begriffe und Konzepte werden aber immer behandelt. Dies beinhaltet beispielsweise die Datenerfassung, -analyse und -interpretation; Verteilungskonzepte; Varianz- und Regressionsanalysen; klassische Tests und Balkendiagramme; Gruppierungsverfahren; und Datenbankenverwaltung.
Diese Themen gehören zu den Grundlagen der Statistik und sind für den Umgang mit großen Datensätzen enorm wichtig. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung lernen die Studierenden, wie man dieses Wissen zur objektiven Lösung von betriebswirtschaftlich relevanten Problemen anwendet.
Im BWL Studium muss man früh anfangen zu lernen, um erfolgreich die Statistik Klausur zu bestehen.
Wie sieht die Statistik Klausur im BWL Studium aus ?
Wir haben es schon festgestellt: Statistik ist eine der wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Wissenschaft über die Sammlung, Organisation, Analyse und Interpretation von Daten ist Teil eines jeden Lehrplans im BWL Studium an Hochschulen.
In einem Bachelor- oder Master-Studium in BWL an einer deutschen Hochschule wird den Studierenden zunächst eine grundlegende mathematische und methodische Einführung in die Statistik vermittelt.
Dazu gehören unter anderem Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Makroökonometrie, Deskriptive Statistik und Schätzverfahren.

Eine Statistik-Klausur an der Hochschule könnte beispielsweise folgende Aufgaben beinhalten:
- Recherche zu einer aktuellen wirtschaftlichen Thematik
- Anwendung von Analysetechniken wie Regressionsanalyse und Hypothesentest
- Erstellung eines Stichprobenplans
- Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse
- Formulierung von Hypothesen
Brauchst du Statistik Nachhilfe in Bonn?
Die Studierenden erhalten auch eine Einführung in Multivariate Datenanalyse, Umfrageforschung, Operations Research und die damit verbundenen Methoden.
Je nach Hochschule und Schwerpunkt umfasst die Statistik Klausur meistens einen mathematischen Teil, in dem Berechnungen anstehen, sowie einen Methodenteil, in dem es um die Form der Befragung oder die Interpretation der Ergebnisse geht,
Obwohl die Statistik ein sehr komplexes Fach ist, besteht die Statistik-Klausur meist aus einer Kombination verschiedener kleinerer Aufgaben, die das Verständnis und den Umgang der Studierenden mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Statistik fördern.
Die Klausuren der Statistik im Psychologie Studium sind denen in BWL ähnlich.
So kann man für die Statistik Klausur lernen
Als Student des BWL-Studiums an einer Hochschule ist es wichtig, sich auf eine anstehende Statistikklausur vorzubereiten. Dabei gibt es mehrere Methoden, die Studierenden beim Lernen unterstützen können.
Einer der wichtigsten Aspekte, um eine erfolgreiche Statistikklausur zu bestehen, ist die Bereitschaft, die jeweilige mathematische Grundlage zu erlernen. Egal ob im Bachelor- und Master-Studium, Kurse zu den wichtigsten mathematischen Grundlagen der Statistik sind verpflichtend.
Bevor man also tief in die statistische Mathematik eintaucht, sollte man die generellen mathematischen Grundlagen beherrschen, damit man später nicht verzweifelt.
Der zweite Aspekt, den Studierende beachten müssen, ist das Besuchen von Vorlesung. Ja, wir wissen, das klingt nicht gerade spannend, ist aber enorm hilfreich.

Wenn in der Statistik Vorlesung der Dozent vorne steht und die einzelnen Begriffe erklärt, dann nimmt man davon sehr viel mit. Außerdem besteht so die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der dritte Aspekt, den Studierende beachten sollten, ist die Nutzung von Lernhilfen, wie z.B. einer Formelsammlung, die von erfahrenen Tutoren oder Professoren bis hin zu kostenlosen Online-Ressourcen zur Verfügung gestellt wird.
Eine Formelsammlung kann heruntergeladen und durchgelesen werden, um einen Überblick über verschiedene statistische Berechnungen zu erlangen. An einigen Unis darf man eine solche Sammlung auch mit in die Klausur nehmen.
Obwohl es auch einige Online-Quizfragen und Online-Vorbereitungskurse gibt, um bessere Ergebnisse in einer Statistikklausur zu erzielen, hängt es letztendlich davon ab, wie intensiv du dich auf die Prüfung vorbereitest und notwendige mathematische Fähigkeiten erlernst.
Lehrbücher nutzen
Um für eine Statistik Klausur im BWL Studium zu lernen, kann man auf Lehrbücher zurückgreifen, die sich auf die statistischen Grundlagen speziell für BWLer beziehen.
Darin finden Studierende nicht nur hilfreiche Erklärungen und die wichtigsten Grundlagen, sondern auch gezielte Beispielafugaben zur Vorbereitung auf eine anstehende Klausur.
Finde hier deine Statistik Nachhilfe in Hannover.
Die folgenden Lehrbücher können wir empfehlen:
Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL: Methoden, Anwendung, Interpretation
Dieses Buch von Max C. Wewel bietet Anfängern einen einfachen Einstieg in die Methoden der beschreibenden Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der schließenden Statistik, die im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiums behandelt werden.
Es konzentriert sich darauf, statistisches Wissen anhand ökonomischer Anwendungsbeispiele zu entwickeln und verzichtet dabei auf mathematische Details und Erklärungen.
Dank der zahlreichen Erklärungen und Übungsaufgaben eignet sich das Buch auch zum Selbststudium. Im Buch findet man auch eine Formelsammlung, die Studierenden als kurzes Nachschlagewerk zur Lösung statistischer Aufgaben und Klausuren dient.
Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis
Das Lehrbuch von Josef Schira vermittelt grundlegendes Statistikwissen für die Uni. Neben den Grundlagen befasst sich das Buch auch mit fortgeschrittenen Methoden und konkreten Fragestellungen.
Neben den Erklärungen findest du immer auch Beispiele, die das Erklärte veranschaulichen.

Zu den behandelten Themen gehören: Statistische Merkmale und Variablen, Verteilungen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen und stochastische Modelle.
Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL: Methoden - Beispiele - Anwendungen
Das Lehrbuch von Robert Galata und Sandro Scheid dient als anwendungsorientierter Einstieg in die deskriptive und induktive Statistik mit besonderem Fokus auf BWL.
Neben einfachen Erklärungen werden auch die Herleitungen anschaulich erklärt. Die Leser finden außerdem zahlreiche praxisrelevante Beispiele.
Welche Bücher eignen sich zur Prüfungsvorbereitung?
Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL: Methoden, Anwendung, Interpretation
Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis
Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL: Methoden - Beispiele - Anwendungen
Statistik Tricks für BWLer
Mit diesen Tipps gelingt dir die Vorbereitung auf eine Klausur in Statistik im BWL Studium:
1. Fang rechtzeitig mit der systematischen Vorbereitung an
Setze dir frühzeitig ein konkretes Ziel, wie lange du für die Klausur lernen musst. Plane deine Lernzeit sinnvoll ein und erstelle eine Liste von Stoffgebieten, die du beherrschen musst. Diese sollte so detailliert wie möglich sein, damit du alles Wichtige erarbeitest.
2. Nutze unterschiedliche Lernmethoden
Nutze verschiedene Methoden – wie Merkmethoden, mündliche Erklärung oder Altklausuren– um den Stoff zu verinnerlichen und zu speichern. Diese Methoden helfen dir, die unterschiedlichen Inhalte auf unterschiedliche Arten zu lernen und dir einen schnelleren und leichteren Zugang zu schaffen.
3. Erstelle sinnvolle Beispiele
Durch sinnvolle Beispielaufgaben kannst du dich gezielt auf die Klausuren Vorbereitung und deine Herangehensweise im besten Fall automatisieren. So kannst du dein Verständnis der Theorie schnell anwenden und Lösungskonzepte erarbeiten.
4. Such dir Unterstützung
Solltest du Unklarheiten haben, sprich lieber mit deinen Professoren oder Kommilitonen. Frag sie nach Themen, Beispielen, oder Prüfungsfragen, um noch tiefer in die Theorie einzutauchen. Wenn du nicht weiter weißt, ist professionelle Nachhilfe mit einem Privatlehrer eine gute Möglichkeit.
5. Erarbeite ein Notizzettel-Modell
Erstelle ein Notizzettel-Modell, um einen Überblick über den Stoff zu behalten. Du kannst dieses Modell nutzen, um deine Vorbereitung auf die Prüfungen zu überprüfen und dich daran zu erinnern, was du bis jetzt gelernt hast.
6. Simuliere die Prüfungen
Es ist wichtig, Tests und Prüfungen zu üben, um ein Gefühl für das richtige Timing zu bekommen und deine Fähigkeiten im Umgang mit Fragen und Themen zu entwickeln. Versuche, eine Prüfung zu simulieren, in der du exakt 2 Stunden für die Bearbeitung der Aufgaben und keine Hilfsmittel zur Verfügung hast.
Dafür benötigen BWLer im Beruf Statistik
Auch abseits des Studiums ist es wichtig, dass BWLer grundlegende statistische Methoden und statistisches Wissen besitzen. Viele Bereiche der BWL beinhalten statistische Berechnungen oder Analysen, die zur Überprüfung und Entscheidungsfindung eingesetzt werden.
Beispielsweise müssen Unternehmensberater bei der Beratung von Unternehmen über Finanz- und Investmententscheidungen mögliche Risiken analysieren. In solchen Fällen können sie verschiedene statistische Methoden, wie z.B. Sensitivitätsanalysen, benutzen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Egal wie groß ein Unternehmen ist, es werden immer statistische Methoden gebraucht, um die Erfolgsaussichten eines Unternehmens und ihre Entscheidungen richtig einschätzen zu können.
Auch im Marketing benötigen BWLer statistische Methoden und Wissen, um Daten über Kundenpräferenzen und Kaufgewohnheiten zu sammeln und zu analysieren, um Strategien für die Vermarktung daraus zu entwickeln.
Im Beruf nutzen BWLer Statistiken, um Trends und Einflussfaktoren zu identifizieren, die für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit relevant sind. Zu diesen Einflussfaktoren zählen Markttrends und Kundeninformationen, Demographie, technologische Entwicklungen, Ressourcen und weitere Beziehungen.
In der Betriebswirtschaftslehre müssen Absolventen in der Lage sein, leistungsfähige Rahmenbedingungen und Ziele für die Unternehmensstrategie zu identifizieren. Ein gutes Verständnis für statistische Methoden und Techniken ist hierbei entscheidend, um ein adäquates Geschäftsmodell zu schaffen und den Unternehmenserfolg zu gewährleisten.
Statistische Methoden und Techniken sind auch ein unverzichtbarer Bestandteil der Finanzanalyse. Hier werden Statistiken und Analysetools genutzt, um die wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens zu bestimmen und eventuelle Risiken zu erkennen.
Diese Informationen können dann für die Entwicklung von spezifischen Investitionsstrategien oder zur optimalen Finanzierung von Unternehmen verwendet werden.
Es ist also sinnvoll, sich mit Statistik an der Uni auseinander zu setzen.