„Eine ehrliche Ohrfeige ist besser als ein falscher Kuss“
Russisches Sprichwort
Die Anzahl Personen die Russisch als zweite Fremdsprache lernen ist in den letzten Jahren gestiegen. Möchtest du eine von denjenigen Personen sein, die sie als Lehrer auf ihrem Weg begleiten? Wenn du in Deutschland Russisch unterrichten möchtest brauchst du die entsprechenden Qualifikationen. Je nachdem in welchem Bereich du unterrichten möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten zu einer entsprechenden Ausbildung zu kommen.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, ob du Muttersprachler sein musst, welche Qualifikationen du benötigst, was du von der Ausbildung erwarten und wo du Russisch unterrichten kannst.
Musst du Russisch als Muttersprache haben um unterrichten zu können?
Um Russisch oder eine andere Fremdsprache unterrichten zu können, muss sie nicht unbedingt deine Muttersprache sein. Während die meisten Leute, die „Deutsch als Zweitsprache“ unterrichten auch Muttersprachler sind, ist das bei Fremdsprachen nicht unbedingt nötig, um an entsprechenden Instituten unterrichten zu können.
Dein linguistisches Wissen muss weder zwingend auf dem gleichen Niveau sein wie jemand, der Russisch als Muttersprache hat, noch muss Russisch deine erste Fremdsprache sein. Trotzdem wirst du so gut wie zweisprachig sein müssen - neben den pädagogischen Qualifikationen die du natürlich benötigst.
In Deutschland kannst du Russisch auf Lehramt studieren, zum Beispiel an der Georg-August-Universität in Göttingen. Diesen Weg wirst du einschlagen wenn du Russisch an einem Gymnasium unterrichten möchtest. Interessierst du dich für das weitere Feld der Sprachlehrer, kannst du die Lehrerausbildung nach dem Slavistik-Master anhängen.
In diesem Artikel über Russischlehrer und Muttersprache kriegst du noch mehr Informationen!

Ein Muttersprachler oder eine Muttersprachlerin hat die perfekte Aussprache und ein beeindruckendes Wissen über die Kultur und Geschichte ihrer Sprache. Das ist toll, bedeutet aber nicht gezwungenermaßen, dass sie auch über die benötigten pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten verfügen, um eine Sprache effektiv zu vermitteln. Ganz im Gegenteil. Manchmal kann es schwierig sein kulturelle Unterschiede zu verstehen. Hinzu kommt, dass linguistische Unterschiede für Lernende nicht einfach zu verstehen, für Muttersprachler aber selbstverständlich sind. Um diese Brücke schlagen zu können benötigt es ein gutes analytisches Verständnis der Sprache.
Sprachlehrer stehen unter ziemlich hohem Druck. Denn um Sprachlehrer zu werden, muss man über weit mehr Fähigkeiten verfügen als einfach nur Deutsch in eine Fremdsprache übersetzen zu können. Du musst auch in der Lage sein, Schülern in der Entwicklung ihrer Lese- und Schreibfähigkeit zu unterstützen. Dabei können viele Fragen auftauchen. Sprachlehrer stellen an sich selber die Anforderung, auf alle Fragen über die Grammatik oder den Wortschatz eine Antwort geben zu können. Und die russische Grammatik ist alles andere als einfach. Und bis man über einen guten russischen Wortschatz verfügt, dauert es auch seine Zeit. Du kannst aber im Vorfeld auch schon üben und einen Online Sprachkurs Russisch anbieten.
Aber müssen Russischlehrer wirklich alles wissen?
Selbst ein Muttersprachler wird nicht jedes Wort kennen. Die Deutsche Umgangsprache umfasst ungefähr 75’000 Wörter. So viele Wörter kennen gut ausgebildete Leute in Deutschland aktiv oder verstehen zumindest passiv, was damit gemeint ist. Im Alltag verwenden wir allerdings viel weniger, nur circa 12’000 bis 16’000 Wörter. Der ganze deutsche Wortschatz umfasst allerdings noch viel mehr: zwischen 300’00 und 500’00 Wörter sind in unserer Sprache zu finden. Es gibt also viele Wörter, die ein Großteil der Bevölkerung gar nicht kennt.
Warum sollte also eine muttersprachliche Lehrerperson besser Russisch unterrichten als jemand aus Deutschland?
Es ist wichtig, das Lehrer eine Leidenschaft für die richtigen Unterrichtsmethoden haben um ihre Schülerinnen und Schüler effektiv unterrichten zu können. Charlie Chaplin sagte:
„ Das ist alles was wir sind: Amateure. Wir leben nicht lange genug um etwas anderes zu sein“.
Wir lernen ein Leben lang. Fühl dich also nicht schlecht, wenn du einmal etwas nicht weisst oder dein Akzent nicht ganz so gut ist wie von einem Muttersprachler. Bemühe dich immer, dazu zu lernen und gib ruhig zu, dass du nicht alles weisst. Du wirst dich sofort viel besser fühlen und selber weniger unter Druck setzen.
Schau dir an, wer in Deutschland Russischunterricht gibt und verschaffe dir ein Bild über die Angebotslage. Hier findest du mehr Informationen über die Frage russisch als Muttersprache - ja oder nein?
Dein Russisch Lehrer hilft dir bei Schwierigkeiten.
Welche Qualifikationen benötigst du um Russischlehrer zu werden?
Du wirst einige Qualifikationen in der Russischen Sprache haben, einiges über die Russische Kultur wissen und das kyrillische Alphabet kennen müssen, wenn du Russisch unterrichten möchtest, stimmt’s? Ja genau, so ist es. Je nachdem auf welchem Niveau du unterrichten möchtest, sind die Anforderungen aber unterschiedlich. Es kommt also darauf an, welche Art Russischlehrer du sein möchtest.
Grundsätzlich kannst du dich auch ohne offizielle Qualifikationen als Privatlehrer, Privatlehrerin anbieten. Unterrichten ist aber keineswegs einfach. Möchtest Du eine gute Lehrerperson sein, wirst du auf jeden Fall wissen müssen wie man unterrichtet, auch wenn du ausserhalb eines Klassenzimmers Unterricht geben möchtest. Selbst nicht so renommierte Sprachschulen in Deutschland erwarten von ihren Lehrkräften, dass sie zumindest über eine grundlegende, meistens staatlich anerkannte Lehrerausbildung verfügen. Du wirst unter Beweis stellen müssen, dass du ein Fachwissen im Unterrichten und ein beachtliches sprachliches Niveau besitzest. Wird das nicht von dir erwartet, solltest du für dieses Institut auch nicht arbeiten.
Möchtest du an staatlichen, höheren Schulen wie Gymnasien oder an anspruchsvollen Sprachinstituten unterrichten, kannst du zwei Wege einschlagen: entweder du studierst Slavistik und ergänzt danach dein Studium mit dem Lehramt oder du studierst gleich Russisch auf Lehramt und schliesst mit einem Master ab (1. Staatsexamen). Ein Referendariat ist als Sprachlehrer in der Regel nicht nötig.
Du kannst selbstverständlich auch erstmal das Lehramt in zwei anderen Fächern machen (mindestens 6 Semester Bachelor und mindestens 2 Semester Master) und dir im Anschluss die Russischlehrer - Qualifikation holen. In der Regel dauert die Sprachlehrer -Qualifikation 18 Monate.
Interessierst du dich dafür, als Russischlehrer - oder Lehrerin zu arbeiten? Schaue dich hier um wer in deiner Umgebung die gleiche Idee hatte und bereits als Russischlehrer arbeitet.
Sehr zu empfehlen ist ein Auslandsemester oder sogar ein Auslandsjahr, wenn du dich fürs Unterrichten in einer Fremdsprache interessierst. Es steigert nicht nur deine Berufschancen erheblich, du kriegst auch einen direkten Einblick in die Kultur des Landes. Russisch im Ausland unterrichten ist zwar möglich, du solltest aber ein paar Punkte nicht außer Acht lassen!

Wo kann ich mich informieren und weiterbilden?
Der Deutsche Russischlehrer-Verband ist sehr gut organisiert und in fast jedem Bundesland gibt es nochmals eine Vertretung, die im Internet einen Auftritt hat. Dort findest du Informationen rund ums Russisch unterrichten in deiner Region. Die Verbände organisieren Lehrgänge, Prüfungen, Weiterbildungen, Sprach- und Kulturreisen und stellen zum Teil Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Hier findest du eine Liste der Verbände und Vertretungen in den jeweiligen Bundesländern durch den Deutschen Russischlehrer-Verband.
Was erwartet dich in einem Studium auf Lehramt?
Im Lehramt lernst du erstmal wie man unterrichtet. Der Schwerpunkt wird also am Anfang vor allem auf Didaktik und Pädagogik liegen und erst im zweiten Schritt auf dem spezifischen Fach. Natürlich gibt es einen Unterschied, ob man Mathe oder Sprachen unterrichten möchte. Aber die grundlegenden Methoden sind erst mal die selben. Als Sprachlehrer musst du aber viel mehr wissen, als einfach nur einen grossen Wortschatz zu haben. Du wirst dich mit den sprachspezifischen Kulturen, der Literatur, Geschichte, Gesellschaftsstruktur, den sprachlichen Unterschieden und vielem mehr beschäftigen. Grundlegende Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Noch besser ist es, wenn Russisch deine erste oder zweite Muttersprache ist, dann wirst du keine Probleme haben den Studienstoff zu bewältigen. Aber auch wenn du Russisch als Fremdsprache gelernt hast ist ein Studium möglich!
Möchtest du dich selber im Russisch weiterbilden? Suche qualifizierte Russischlehrer die Online Unterricht anbieten.
Um dir einen Überblick zu verschaffen, was dich genau in der Ausbildung erwartet, hat die Universität Göttingen einen virtuellen Rundgang für Russischlehrer erstellt:
Russisch studieren in Göttingen
An über zwanzig Universitäten und Hochschulen in Deutschland kann man Russisch im Lehramt studieren. Es kann aber sein, dass du dich trotzdem erstmal für ein allgemeines Slavistik-Studium anmeldest. Auch da wirst du dich in zumindest einer der slavischen Sprachen schon ziemlich zu Hause fühlen müssen. Auch dieses Studium wird dir später als Russischlehrer nützlich sein.

Wo kannst du Russisch unterrichten?
Deutschland und Russland verbindet lange geschichtliche, kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Lange war Russisch in den alten Bundesländern Fremdsprache Nr. 1. Auch heute ist es gerade für Arbeitnehmer im Wirtschaftssektor von großem Vorteil, der Sprache mächtig zu sein. Hast du möglicherweise einige Zeit in Russland verbracht und möchtest Russisch unterrichten?
Wo aber findest du eine Stelle als Russischlehrer?
An vielen Orten wird Russischunterricht angeboten und Russischlehrer werden überall gebraucht. Während es für die kleinen Schülerinnen und Schüler noch nicht sehr populär ist, Russisch zu lernen, ist das Angebot an Gymnasien oder in der Erwachsenenbildung groß. Bei den Kleinen kann es möglicherweise interessant sein, in einem Russisch-Club Kinder mit russischem Elternhaus zu unterrichten. Eltern sind sehr daran interessiert, dass ihre Kinder die Kultur, Schrift und Sprache des Heimatlandes kennen.
Möchtest du ältere Schülerinnen unterrichten, wirst du nach Stellenangebote an Gymnasien in ganz Deutschland Ausschau halten. Um eine solche Stelle besetzen zu können, wirst du einen entsprechenden Studienabschluss haben müssen.
Was wäre schöner, als seine Leidenschaft für die russische Sprache zum Beruf zu machen?
Wenn du Sprachlehrerin oder Sprachlehrer an unabhängigen Instituten oder Privat werden möchtest - vielleicht auch nur nebenbei oder in Teilzeit - kannst du entweder allgemeinen Russischunterricht anbieten oder spezielle Klassen für Fortgeschrittene oder besonders Interessierte anbieten:
- Russische Konversation
- Russische Grammatik
- Russische Literatur
- Russisch für Business
- Russisch für Akademiker
- kyrillisches Alphabet
Besondere Kurse sind ein guter Weg, um deine Leidenschaft für die Sprache mit den konkreten Interessen deiner Schülerinnen und Schüler zu verbinden.
Wenn du noch spezifischer auf die Bedürfnisse deiner Schülerinnen und Schüler eingehen möchtest, kannst du privaten Russischunterricht anbieten. Wenn du als Selbständige/r arbeitest, kannst du deine Unterrichtszeiten (in Absprache mit deinen Schülern natürlich), Preise und Unterrichtsmethoden selber bestimmen. Theoretisch kannst du Russischunterricht Berlin sofort anbieten.
Superprof hilft Lehrern, Schüler für ihr Fach zu finden und umgekehrt. Als Russischlehrer musst du nur ein Profil erstellen, eine Liste deiner Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen zusammenstellen, festlegen wo du unterrichten möchtest (online oder vor Ort) und wie viel dein Unterricht kosten wird.
Du kannst deine erste Unterrichtsstunde gratis anbieten, um deinen zukünftigen Studenten die Möglichkeit zu geben, dich und deine Methoden kennen zu lernen. Es gibt keine Kommission auf deinen Unterricht. Die Kosten bleiben zwischen dir und deinen Studenten und Studentinnen. Möchtest du dein Profil besonders hervorheben, kannst du das jederzeit dazu buchen und von weiteren Angeboten profitieren. Vergiss nicht, du kannst auch den altbekannten Weg gehen und Anzeigen im Supermarkt um die Ecke aufhängen.

Bist du bereit, Russischlehrer zu werden?
Ich wünsche dir dabei viel Freude und Erfolg und vergiss nicht, ohne Anstrengung kommst du nicht ans Ziel. Vielleicht kennst du ja dieses alte Russische Sprichwort mit der gleichen Bedeutung, aber so viel schöner formuliert:
„Fährst du gerne Schlitten, dann zieh sie auch gerne hoch!“
Russisches Sprichwort