Im heutigen Artikel erklären wir dir die Verbkonjugation im Niederländischen. Einfach ausgedrückt gibt es in der niederländischen Sprache regelmäßige und unregelmäßige Verben. Wir stellen dir nachfolgend beide Kategorien vor. Dabei sind es allerdings die unregelmäßigen Verben, die Niederländisch so kompliziert machen.
Verben zu konjugieren ist die absolute Grundlage beim Sprachenlernen. Schließlich werden Verben in jedem Satz verwendet und müssen fast immer entsprechend konjugiert werden.
Wir beginnen zunächst mit den regelmäßigen Verben und setzen sie in verschiedene Zeitformen. Anschließend erklären wir die einige der meistgebrauchten unregelmäßigen Verben. Wir hoffen, dir damit einen guten Einstieg in das Konjugieren niederländischer Verben zu bieten!
Regelmäßige niederländische Verben konjugieren
Regelmäßige Verben werden – wenig überraschend – immer auf die gleiche Weise konjugiert.
Wir zeigen dir als Erstes die Konjugationen für verschiedene Zeitformen in der niederländischen Sprache. Wie du vielleicht schon in einem unserer anderen Blogposts gelesen hast, gibt es im Niederländischen insgesamt acht unterschiedliche Zeiten:
onvoltooid tegenwoordige tijd (ott) | Präsens | Ik werk | Ich arbeite |
---|---|---|---|
onvoltooid verleden tijd (ovt) | Präteritum | Ik werkte | Ich arbeitete |
Voltooid tegenwoordige tijd (vtt) | Perfekt | Ik heb gewerkt | Ich habe gearbeitet |
Voltooid verleden tijd (vvt) | Plusquamperfekt | Ik had gewerkt | Ich hatte gearbeitet |
onvoltooid tegenwoordige toekomende tijd (ottt) | Futur | ik zal werken | Ich werde arbeiten |
onvoltooid verleden toekomende tijd (ovtt) | Konditional | ik zou werken | Ich würde arbeiten |
voltooid tegenwoordige toekomende tijd (vttt) | Futur 2 | ik zal hebben gewerkt | Ich werde gearbeitet haben |
voltooid verleden toekomende tijd (vvtt) | Konditional Perfekt | ik zou hebben gewerkt | Ich würde gearbeitet haben |

Als nächstes geht es um die „persoonlijke voornaamwoorden“, also die Personalpronomen, und die regelmäßige Konjugation von Verben:
1. Person Singular | Ik | Werk |
---|---|---|
2. Person Singular | Je (informell), u (formell) | Werkt |
3. Person Singular | Hij / ze / het (er / sie / es) | Werkt |
1. Person Plural | We | Werken |
2. Person Plural | Jullie | Werken |
3. Person Plural | Ze | Werken |
Diese Art der Konjugation gilt für alle regelmäßigen niederländischen Verben!
Um ein Verb richtig zu konjugieren, musst du bloß den Wortstamm kennen. Im obigen Beispielverb „werken“ ist „werk“ der Wortstamm und damit die Basis für die weitere Konjugation.
Nun, wie erkennst du den Wortstamm? Es handelt sich dabei immer um den Infinitiv abzüglich der Silbe -en. Daher wird aus „werken“ (= arbeiten) der Stamm „werk“.
Niederländisch Lernen Hannover geht mit Superprof übrigens ganz einfach.
Weitere Konjugationen
Neben den zuvor betrachteten Konjugationen in unterschiedlichen Zeitformen, gibt es noch vier weitere Möglichkeiten, ein niederländisches Verb zu konjugieren. Natürlich besitzt die niederländische Sprache zahlreiche Ausnahmen und noch weitere Konjugationsarten, aber die folgenden sind die gebräuchlichsten Formen.
1. Lijdende vorm (direktes Objekt)
Beispiel: Hij wordt gezien.
Das bedeutet: Er wird gesehen.
Dieser nierderländische Satz kann unabhängig sein und benötigt kein Subjekt. Die Verben werden in der 3. Person Singular (hij = er) konjugiert, wie oben aufgezeigt.
Die wir-Form wäre entsprechend: Wij worden gezien. (Wir werden gesehen)
Und so weiter…
2. Gebiedende wijs (Imperativ)
Bei der Gebiedende Wijs, dem Imperativ, geht es um Aufforderungen oder Befehle. Auf Niederländisch benutzt du im Singular lediglich den Wortstamm (siehe oben). „Werk!” bedeutet also “arbeite!” und “loop!” bedeutet “lauf!”.
Im Plural hängst du -en wieder an den Wortstamm an, du verwendest also den Infinitiv. Zum Beispiel „werken!“ („Arbeitet!“) oder „lopen!“ („Lauft!“).

3. Verb / Adjektiv
Diese Konjugation wird angewendet, wenn es sich bei einem Verb eigentlich um ein Adjektiv handelt. Das ist zum Beispiel in folgendem Satz der Fall: “Een werkende man“, was übersetzt „ein arbeitender Mann“ heißt.
Wenn es sich bei dem Verb um ein regelmäßiges Verb handelt, funktioniert die Konjugation immer nach dem gleichen Schema. Und zwar wird im Singular die Endung -de an den Infinitiv (der normalerweise auf -en endet) angehangen. Im Plural wird entsprechend die Endsilbe “-den” verwendet.
4. Verb / Nomen
Wenn es sich um eine gewisse Kombination aus Nomen und Verb handelt, kommt diese Konjugation zum Einsatz. Ein Beispiel lautet: „Het opgaan van de zon”, auf Deutsch „der Aufgang der Sonne“.
Die Sonne hat in diesem Satz keinen bestimmten Platz, sodass sie nicht direkt als Nomen erkennbar ist. In diesen Kombinationen wird das Verb so gut wie immer mit der Silbe -gaan am Wortende konjugiert.
Wir können nachvollziehen, dass es sich bei all diesen unterschiedlichen Konjugationen um ein schwieriges Thema handelt. Wir haben daher versucht, es so einfach wie möglich für dich herunterzubrechen – hoffentlich kannst du uns noch folgen! Nun machen wir uns nämlich auf zu den unregelmäßigen Verben im Niederländischen…
Unregelmäßige niederländische Verben konjugieren
Bislang war die Konjugation (hoffentlich) noch einigermaßen simpel. Leider gibt es auf Niederländisch jedoch (Niederländisch jedoch ähnlich wie im Deutschen) ziemlich viele unregelmäßige Verben, die das Lernen der Sprache etwas mühsamer machen…
Im Niederländischen spricht man üblicherweise bei unregelmäßigen Verben von starken (sterk) Verben und bei regelmäßigen Verben von schwachen (zwakke) Verben. Glücklicherweise sind starke Verben nur im Präteritum und im Perfekt unregelmäßig.
Nachfolgend haben wir dir ein paar dieser starken unregelmäßigen Verben und ihre Konjugation im Präteritum Singular und Plural aufgelistet.
Infinitiv | Präteritum Singular | Präteritum Plural |
---|---|---|
Bevelen | Beval | Bevolen |
Blazen | Blies | Bliezen |
Helpen | Hielp | Hielpen |
Kiezen | Koos | Kozen |
Rijden | Reed | Reden |
Wie du siehst, haben all diese Verben ihre eigenen individuellen Charakteristiken. Es gibt leider keine Regeln, die das Ganze einfacher machen. Letztlich bleibt dir nichts anders übrig, als die unregelmäßigen Verben auswendig zu lernen.

Im Niederländischen gibt es 11 Verben, die als vollständig unregelmäßig gelten. Von fünf dieser Verben geben wir dir hier die Konjugation im Präsens und im Präteritum für alle Personalpronomen.
Bist du auf der Suche nach einem Niederländisch Sprachkurs Köln.
Zijn (sein)
Präsens | Präteritum |
---|---|
Ik ben | Ik was |
Je bent | Je was |
Hij is | Hij was |
We zijn | We waren |
Jullie zijn | Jullie waren |
Ze zijn | Ze waren |
Hebben (haben)
Präsens | Präteritum |
---|---|
Ik heb | Ik had |
Je hebt | Je had |
Hij heeft | Hij had |
We hebben | We hadden |
Jullie hebben | Jullie hadden |
Ze hebben | Ze hadden |
Zullen (sollen)
Präsens | Präteritum |
---|---|
Ik zal | Ik zou |
Je zal / zult | Je zou |
Hij zal | Hij zou |
We zullen | We zouden |
Jullie zullen | Jullie zouden |
Ze zullen | Ze zouden |
Kunnen (können)
Präsens | Präteritum |
---|---|
Ik kan | Ik kon |
Je kan / kunt | Je kon |
Hij kan | Hij kon |
We kunnen | We konden |
Jullie kunnen | Jullie konden |
Ze kunnen | Ze konden |
Gaan (gehen)
Präsens | Präteritum |
---|---|
Ik ga | Ik ging |
Je gaat | Je ging |
Hij gaat | Hij ging |
We gaan | We gingen |
Jullie gaan | Jullie gingen |
Ze gaan | Ze gingen |
Dies sind einige der wichtigsten Verben in der niederländischen Sprache. Sie bilden die absolute Basis der Sprache. Deshalb solltest du sie als deinen Startpunkt für das Lernen der niederländischen Grammatik sehen. Lern sie auswendig!
Kombinierte Verben
Als nächstes Thema befassen wir uns mit den kombinierten Verben. In einem anderen Artikel ging es bereits um kombinierte Verben und wie sehr die Niederländer diese zu lieben scheinen. Kombinierte Verben bestehen üblicherweise auf einem Verb und einem weiteren Wort. Bei diesen Wörtern kann es sich zum Beispiel um ein Adverb oder einen Artikel handeln.
In den folgenden Beispielen ist das zusätzliche Wort ein Adverb:
- Goed (gut) – goedkeuren (= genehmigen)
- Hard (hart, schwer) – hardlopen (lopen = laufen, rennen)
- Zwart (schwarz) – zwartrijden (= schwarzfahren)
Nichtsdestotrotz bestehen die meisten kombinierten Verben aus einem Verb und einem Artikel wie aan, om oder achter. Beispielsweise:
- Aanbellen = anrufen
- Omlopen = herumgehen
Schließlich musst du noch zwischen trennbaren und nicht-trennbaren, kombinierten Verben unterscheiden. Bei trennbaren Verben kannst du den Artikel vom Verb trennen. Bei untrennbaren Verben geht das nicht. Alle oben genannten Verben sind trennbare, kombinierte Verben.

Zusammenfassung
In diesem Artikel haben wir mit dir das Wichtigste rund um das Konjugieren niederländischer Verben geteilt. Zunächst ging es um die Konjugation regelmäßiger Verben. Diese haben eine standardmäßige Weise, wie sie konjugiert werden. Du hast in dem Zusammenhang verschiedene Zeitformen und Personalpronomen kennengelernt.
Anschließend ging es um einige andere Konjugationen, die im Niederländischen häufig vorkommen. Danach haben wir die unregelmäßigen Verben betrachtet – eine etwas kompliziertere Kategorie. Das liegt vor allem daran, dass jedes dieser Verben eine ganz eigene Art der Konjugation erfordert. Daher konnten wir in diesem Artikel nicht alle unregelmäßigen Verben abdecken, sondern haben dir lediglich einen kleinen Teil vorgestellt.
Im Vergleich zu anderen Sprachen ist die Verbkonjugation im Niederländischen relativ kompliziert – aber das ist sie im Deutschen wohl auch. Wir hoffen, dir dennoch einen guten Einblick in die Grammatikregeln gegeben zu haben, so dass du im Anschluss nun darauf weiter aufbauen kannst!
Gute Zusammenfassung, hat mir geholfen beim Einstieg zu Pim und Pom