Lehrerinnen, Eltern, Berufsberater – wenn es um Ratschläge zur Wahl eines Berufs geht, nennen sie schnell dieses eine magische Wort: MINT!
Dabei geht es natürlich nicht um die schöne Farbe zwischen Türkis und Hellgrün, und auch nicht um eine leckere Pfefferminzeissorte (auch wenn diese positiven Assoziationen sicherlich zum Reiz der Berufsgruppen beitragen).
Was bedeutet MINT?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es fasst alle möglichen spannenden Fachrichtungen und Berufe zusammen, die diesen Feldern zuzuordnen sind.
Im folgenden Artikel nehmen wir mal etwas genauer unter die Lupe, warum dieser Bereich so wichtig ist, was man dafür können muss und welche Möglichkeiten sich einem bieten.
Warum ist MINT so wichtig?
Die kurze Antwort lautet: weil dies ein Bereich ist, in dem laut Agentur für Arbeit
- die Beschäftigung tendenziell steigt
- die Arbeitslosigkeit tendenziell rückläufig ist
- die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt
- sich der Fachkräftemangel zuspitzt
- noch sehr viel Potenzial für mehr Gleichberechtigung herrscht
Aber eins nach dem anderen.

Abby Boggier auf Unsplash
In einer global vernetzten Welt, in der das Internet (auch das Internet der Dinge) und Automatisierung immer wichtiger werden, ist es logisch, dass auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in diesen Bereichen zunimmt.
Während Handwerkerinnen, Schneider oder kleine Bäckereien früher noch ausschließlich analog agieren konnten, braucht heute jeder noch so kleine Betrieb eine Onlinepräsenz.
Komplexe Lieferketten dominieren die Märkte – da braucht es nicht nur automatisierte Vorgänge in der Logistik (Stichwort: Roboter), sondern auch gute Tools zur digitalen Datenverarbeitung.
Daten sind sowieso ein gutes Schlagwort, denn inzwischen dient ihre Erhebung nicht mehr nur als Mittel zum Zweck, sondern Big Data und Datenanalyse sind eigene wichtige Geschäftszweige.
Und auch die Bereiche Medizin und Pharmaindustrie gewinnen stetig an Bedeutung hinzu – spätestens seit dem Jahr 2020 ist das wohl allen klar.
Diese Aufzählung könnte noch ewig so weitergehen, aber der Punkt ist: naturwissenschaftliche und technische Berufe sind gefragt wie nie, und ein Rückgang der Bedeutung ist bei Weitem nicht in Sicht, im Gegenteil: Er wird voraussichtlich noch wachsen.
Kein Wunder also, dass immer mehr Schulen spezielle Zweige in dieser Richtung anbieten, Hochschulen Werbung für ihre MINT-Studiengänge machen und Berufsberater:innen schnell mit diesem Wort um die Ecke kommen.
Besonders für Mädchen kann sich eine Karriere im MINT-Bereich lohnen, denn es gibt verschiedene Angebote, um sie dahingehend zu fördern. Der Grund: Frauen sind in MINT-Berufen mit 15,5 Prozent (Stand März 2021) immer noch unterrepräsentiert, und das bedeutet, dass viel Potenzial ungenutzt bleibt.
Stellt sich die Frage, was man können muss, um in diesem Bereich Fuß zu fassen.
MINT-Beruf wählen: Was muss ich können?
Je nachdem, ob du studieren oder eine Ausbildung machen willst, gibt es verschiedene Voraussetzungen.
Zum Studieren brauchst du natürlich Abitur, und für manche Studiengänge gibt es besondere Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Fachabi in einer bestimmten Richtung, einen bestimmten Notenschnitt oder eine Vertiefung in einem naturwissenschaftlichen Fach).
Wenn du eine Ausbildung machen möchtest, musst du dich wie für einen richtigen Job auf Ausbildungs-Stellen in Unternehmen bzw. Betrieben bewerben.
Dabei zählen nicht nur dein Abschluss (Abi, Mittlere Reife) und deine Noten, sondern auch dein Bewerbungsschreiben, relevante Hobbys und dein Auftreten in einem potenziellen Bewerbungsgespräch.
Egal wie ist es natürlich schon wichtig, dass du einen Hang zu naturwissenschaftlichen bzw. technischen Bereichen hast – und ein Mindestmaß an Begabung kann sicher auch nicht schaden.
Klar, man kann sich auch vieles erarbeiten, aber wenn du nicht mit dem Herzen dabei bist, wird es extrem schwierig. Dann musst du dich fragen, ob es der Aufwand wirklich wert ist und ob du so langfristig glücklich wirst.
Wenn die Antwort Nein ist, folge deinem Herzen und mach etwas Geisteswissenschaftliches oder Künstlerisches, auch wenn alle um dich herum "MINT" schreien.
Wenn die Antwort Ja ist oder Natur & Technik sowieso schon deinen Stärken entspricht: Glückwunsch, deine Zukunft ist höchstwahrscheinlich sicher. :)
Doch welche Möglichkeiten gibt es, konkret in den MINT-Bereich einzusteigen?
Auf dem Weg dahin kann dir Mathe Nachhilfe helfen.
MINT-Fächer an der Uni studieren
Wenn man in einem der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik arbeiten möchte, kann man natürlich den Weg über eine Universität oder Fachhochschule einschlagen, wenn einem diese Art der Ausbildung zusagt.
Offensichtliche MINT-Studiengänge sind dabei natürlich:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Informatik
- Elektrotechnik
... oder eine Kombi daraus (eine Freundin von mir hat beispielsweise Informatik mit Mathe im Nebenfach studiert).
Doch es gibt auch noch den ein oder anderen spezielleren Studiengang:
- Bioinformatik
- Medizintechnik
- Textiltechnik
- Lebensmitteltechnologie
- Navigation und Umweltrobotik
- Nanoscience
- uvm.
Diese Liste könnte noch seitenlang weitergeführt werden, denn es gibt viele interessante Studiengänge im Bereich MINT in Deutschland und weltweit.

Je nachdem, für welchen Studiengang du dich entscheidest (und ob du an einer Uni oder FH studierst), ist dieser von der Grundstruktur her praktischer oder theoretischer ausgelegt. Doch vielleicht ist die akademische Laufbahn ja gar nicht so deins, du willst lieber gleich hands on in einem MINT-Beruf loslegen?
Wie wäre es dann mit einer Ausbildung in einem MINT-Beruf?
Bereite dich auf deine Ausbildung vor, mit Mathe Nachhilfe Karlsruhe.
MINT-Ausbildungsberufe
Deutschland ist bekannt und viel beneidet für sein gutes duales Ausbildungssystem. Kein Wunder, es ist ja auch super, dass Fachkräfte gleichzeitig in Theorie (Berufsschule) und Praxis (Ausbildung im Betrieb) ausgebildet werden, dafür aber nicht zwingend Abi brauchen und nicht an einer Hochschule studieren müssen.
Das ist in vielen Ländern (z. B. Frankreich oder Griechenland) anders und extrem schade: Denn so versperrt man Menschen, die naturwissenschaftlich oder technisch begabt und interessiert sind, aber keine Lust auf den rein schulischen Weg haben, den Zugang zu einem Markt, auf dem sowieso schon Fachkräfte-Mangel herrscht.
Du gehörst zu dieser Gruppe Menschen? Dann sei froh, wenn du in Deutschland lebst, denn hier hast du in Sachen MINT-Ausbildungsberufe wirklich die Qual der Wahl!
MINT-Ausbildungsberufe in Mathematik & Naturwissenschaften
Du möchtest eine Ausbildung im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften machen, genauer mit Schwerpunkt auf Mathe und/oder Physik? Wie wäre es zum Beispiel mit einer Ausbildung zum/zur Physiklaborant:in?
Oder es gäbe auch noch die Option Mathematisch-technische:r Softwareentwickler:in.
Dich reizt eher die Medizin bzw. Pharmazie (aber auf ein Medizinstudium hast du keine Lust, was soll auch dieser blöde NC?)? Folgende spannende Berufe kannst du in einer dualen Ausbildung erlernen:
- Pharmazeutisch-technische:r Assistent:in
- Pharmazeutisch-kaufmännische:r Assistent:in
- Pharmakant:in
- Pharmareferent:in
Deine Lieblingsfächer in der Schule waren eher Biologie und Chemie? Dann haben wir folgende duale Ausbildungen im Angebot für dich:
- Biologielaborant:in
- Biologisch-technische:r Assistent:in
- Chemielaborant:in
- Chemikant:in
- Stoffprüfer:in (Chemie)
- Produktionsfachkraft Chemie
- Werkstoffprüfer:in
MINT-Ausbildung in technischen Berufen
Eine noch größere Auswahl hast du allerdings, wenn dich insbesondere technische Berufe reizen. Hier eine unvollständige Liste von MINT-Ausbildungsberufen mit Schwerpunkt Technik:
- Anlagenmechaniker:in
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fertigungsmechaniker:in
- Fluggerätmechaniker:in
- Industriemechaniker:in
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:in
- Konstruktionsmechaniker:in
- Kfz-Mechatroniker:in
- Mechaniker:in – Land- und Baumaschinentechnik
- Mechaniker:in – Reifen- und Vulkanisationstechnik
- Mechatroniker:in
- Metallbauer:in
- Papiertechnolog:in
- Verfahrensmechaniker:in – Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Werkzeugmechaniker:in
- Zerspanungsmechaniker:in
- Bautechniker:in
Frag mal bei der Mathe Nachhilfe online nach.
MINT-Ausbildung in Informatik & Elektrotechnik
Wir haben es schon erwähnt: Computer sind heutzutage nicht mehr wegzudenken, und der Bereich Informatik wird auch in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen.

Wie wäre es also mit einer Ausbildung im Bereich Informatik & Elektrotechnik?
Die Möglichkeiten sind schier unendlich:
- Assistent:in – Informatik
- Elektroanlagenmonteur:in
- Elektroniker:in – Automatisierungstechnik (Industrie)
- Elektroniker:in – Betriebstechnik
- Elektroniker:in – Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Elektroniker:in – Geräte und Systeme
- Elektroniker:in – Informations- und Systemtechnik
- Elektroniker:in – Maschinen und Antriebstechnik
- Elektroniker:in (Handwerk)
- Elektrotechnische:r Assistent:in
- Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse
- Fachinformatiker:in Systemintegration
- Industrieelektriker:in
- Industrietechnolog:in
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
- Informationselektroniker:in
- IT-System-Elektroniker:in
- Mikrotechnologe:in
- Programmierer:in
Übrigens: Dir ist sicherlich aufgefallen, dass wir im Vergleich zu anderen Websites alle genannten Ausbildungsberufe konsequent gegendert haben. Das war eine ganz bewusste Entscheidung, denn Sprache ruft ganz automatisch Assoziationen hervor, und dabei ist es wichtig, dass man bei Nennung dieser Berufe auch Frauen und Mädchen vor sich sieht.
Wir haben es schon erwähnt: Es arbeiten vergleichsweise wenige Frauen in MINT-Berufen (gerade einmal 15,5 Prozent, Stand März 2021).
Da spielen natürlich unterschiedliche Faktoren mit rein, aber einer ist sicher, dass naturwissenschaftliche Berufe traditionell eher mit Männern assoziiert werden. Doch damit muss Schluss sein!
Denn viele Mädchen sind genauso begabt und interessiert an Mathematik, Physik, Informatik, Technik usw. – es braucht einfach noch mehr Frauen, die ihnen erfolgreiche Karrieren in diesem Bereich vorleben, und Erzieher:innen, Lehrer:innen und Eltern, die Mädchen und junge Frauen vorurteilsfrei in ihren Neigungen und Vorlieben fördern.
Nur so können Unternehmen in Zukunft wirklich frei und unter vielen Kandidat:innen entscheiden, wenn sie für ihre MINT-Stellen die passende Fachkraft finden wollen.
Na, bist du der/die nächste MINT-Azubi? Mit Blick in die Zukunft wäre das sicherlich nicht schlechteste Wahl, denn es warten zahlreiche interessante Stellen für Fachkräfte mit MINT-Beruf (also in naturwissenschaftlichen bzw. technischen Berufen).
Und falls es dich nach einer Weile in den Fingern juckt und du doch noch mehr lernen willst bzw. du dich weiter spezialisieren willst, ist eine super Möglichkeit, den Techniker (resp. die Technikerin ;)) dranzuhängen.
Wusstest du, dass dieser Abschluss auf Auf europäischer Ebene einem Bachelor gleichgestellt ist? Ich sag' ja: Unser Ausbildungssystem ist top!
Duales Studium MINT
Falls du aber nicht nur ein Bachelor-Äquivalent, sondern einen echten Bachelor willst, gibt es noch eine dritte Möglichkeit: das duale Studium.
Wie der Name schon sagt, verbindet es die Konzepte duale Ausbildung und Studium – du hast das Beste aus beiden Welten: Praxiserfahrung und Ausbildung im Betrieb (inkl. Verdienst!) und am Ende trotzdem einen Bachelor in der Tasche.
So hältst du dir die Tür zu einer akademischen Laufbahn offen.

Klingt gut? Dann schauen wir uns doch gleich mal an, was man im Bereich MINT so als duales Studium machen kann.
Du kommst aus einer Stadt mit Flughafen oder hast dich einfach so von klein auf für Flugzeuge und die Technik dahinter interessiert? Dann legen wir dir das duale Studium Aircraft and Flight Engineering an der Hochschule Osnabrück ans Herz.
Weiter im Süden wäre dir lieber? Dann kannst du Luft- und Raumfahrtechnik studieren und dich gleichzeitig zum/zur Industriemechaniker:in ausbilden lassen, und zwar in München.
Oder du willst Chemie und Biotechnologie studieren, aber gleichzeitig auch zum/zur Chemikant:in oder Chemielaborant:in ausgebildet werden? Das geht! Und zwar an der Hochschule Niederrhein.
Weitere spannende duale Studiengänge im Bereich MINT:
- Medieninformatik (B.Sc.)
- Mikrosystemtechnik (B.Sc.)
- E-Health – IT im Gesundheitswesen (B.Sc.)
- E-Commerce (B.Sc.)
- Brau- und Getränketechnologie (BEng) (wie cool ist das denn bitte?)
- Innovative Textilien (BEng)
- Energie- und Gebäudetechnik (BEng)
- uvm.
*
Egal ob Azubi, Studierende*r oder Dual-Studi-Azubi – wenn du einen Hang zu MINT-Fächern hast, bist du mit Blick in die Zukunft auf jeden Fall auf einem guten Weg und es wird dir sicher nicht schwerfallen, einen attraktiven Job in einem guten Unternehmen zu finden. Wir wünschen viel Erfolg!