Als kleines Kind hast du zu Geburtstagen immer eine selbst gebastelte Karte geschenkt und Kunst war in der Schule dein Lieblingsfach? Wenn Kreativität und künstlerische Begabung zu deinen Stärken zählen, dann ist vielleicht der Beruf des Grafikdesigners etwas für dich.
Als Grafikdesigner arbeitest du für große Unternehmen oder Werbeagenturen und entwirfst Design für Apps, Webseiten, Firmenlogos, Flyer oder Plakate. Von der Medien Gestaltung bis hin zum Corporate Design kümmerst du dich als Grafikdesigner um die Umsetzung der Ideen und Wünsche deines Kunden.
Die Arbeit im Grafikdesign erfordert aber nicht nur ein künstlerisches Talent und die Fähigkeit zu zeichnen, sondern auch Kenntnisse über den Umgang mit digitalen Medien und verschiedenen Programmen.
Um all das zu lernen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, beispielsweise ein Grafikdesign Studium, das überwiegend an privaten Hochschulen gelehrt wird. Im Studium lernst du nicht nur die Grundlagen der Gestaltung, sondern auch spezielle Themen wie Kommunikationsdesign oder Mediendesign.
Du kannst entweder ein klassisches Vollzeitstudium oder ein duales Studium in Kooperation mit einem Unternehmen absolvieren oder du macht ein berufsbegleitendes Studium neben deinem Job.
Mit immer neuen Medien und neuen Kommunikationswegen ist das Grafikdesign Studium gefragter denn je. Und es bereitet dich optimal auf die spätere Arbeit vor, ob du im Print oder mit neuen Medien arbeitest.
An den Hochschulen kannst du deine gestalterischen und betriebswissenschaftlichen Kenntnisse erweitern und lernen, deine Ideen in konkrete Entwürfe und Designs umzusetzen. Aber wie ist das Studium in Deutschland aufgebaut? Und wo kann man Grafikdesign studieren?
Was machen Grafikdesigner?
Als Grafikdesigner bist du für die digitale Kommunikation von Unternehmen zuständig. Du sorgst dafür, dass Flyer, Plakate und Anzeigen dem Corporate Design entsprechen und die Zielgruppe ansprechen.
Verbessere dich mit einem Zeichenkurs Düsseldorf.
Wie auch der Begriff Kommunikationsdesign aussagt, beschäftigt sich ein Grafikdesigner nicht nur mit der Gestaltung von grafischen Formen, sondern auch auf die Verarbeitung verbaler und audiovisueller Kommunikation.

Hier kannst du als Grafikdesignerin arbeiten:
- Unternehmen
- Werbeagenturen
- Grafikbüros
- PR-Agenturen
- Marketingabteilungen
- Verlag
Du kannst auch auf selbstständiger Basis für verschiedene Kunden arbeiten und bist dann für das Design von Broschüren, Logos oder anderen visuellen Kommunikationsmittel zuständig.
Um die gewünschten grafischen Kommunikationsmittel zu designen, müssen Grafikdesigner gezielt auf die Wünsche und Vorstellungen ihrer Kunden eingehen. Wenn sie diese aufgenommen haben, fertigen sie erste Entwürfe an, sprechen diese mit den Kunden ab und vervollständigen sie dann.
Das passiert nicht nur per Hand sondern auch mithilfe spezieller Programme, mit denen man auch Webpräsenzen entwerfen und programmieren kann.
Um mit diesen Programmen umgehen zu können und die Wünsche der Kunden gezielt umsetzen zu können, lohnt sich ein Grafikdesign Studium. Oder eine Ausbildung zum Grafikdesigner.
Voraussetzungen zum Studium
Wenn du überlegst, an einer deutschen Hochschule ein Grafikdesign Studium zu absolvieren, dann gibt es einige formale Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Dazu zählst zunächst die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, die voraussetzt werden.
Auch eine abgeschlossene Ausbildung kann als Zulassung gelten. Und viele oftmals private Hochschulen ermöglichen ein Studium ohne Abitur, wenn man einschlägige berufliche Qualifikation vorweisen kann. In solchen Fällen muss man allerdings meistens eine künstlerische Begabtenprüfung vor Studienbeginn ablegen.
Bevor du Grafikdesign studieren kannst, musst du dich bei der Hochschule bewerben. Und neben den üblichen Unterlagen wie Zeugnissen, Lebenslauf und Motivationsschreiben fordern viele kreative und künstlerische Studiengänge, wie eben Grafikdesign, Bewerbungsmappen mit einer Auswahl an eigenen Arbeiten, die deine künstlerische Begabung zeigen sollen.

Manche Hochschulen laden nach erfolgreicher Bewerbung zu einer Eignungsprüfung ein, bei der neben Gesprochen auch einige künstlerische Aufgaben zu lösen sind. Die Gestaltung dieser Eignungsprüfung hängt von der jeweiligen Hochschule ab.
Die genauen Voraussetzungen variieren je nach Bundesland und Hochschule. Es lohnt sich also auf den Seiten der einzelnen Hochschulen nachzuschauen.
Neben diesen formalen Voraussetzungen gibt es noch einige persönliche Voraussetzungen, die du für ein erfolgreiches Studium in dem Bereich erfüllen solltest. Dazu zählt eine künstlerische Begegnung, die du an den Tag legen solltest, ebenso die Kreativität und die Fähigkeit, abstrakte Inhalte zu visualisieren.
Nach dem Studium kannst du dann die Frage beantworten, was Grafikdesign ist.
Inhalte des Studiums
Im Bachelor Studiengang Grafikdesign werden die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt, mit denen du visuelle Kommunikation gestalten kannst. Du lernst also die professionelle Gestaltung verschiedener Medien, angefangen bei Plakaten, Flyer und Print bis hin zu Webseiten, Apps und Anzeigen.
Das normale Vollzeitstudium dauert meist 6-7 Semester und versucht, anwendungsorientierte und praxisnahe Inhalte auf theoretischem Grundwissen zu vermitteln. Kombiniert wird das Ganze mit verschiedenen Praktika. Kostenloses Infomaterial dazu erhältst du im Netz.
Auch wenn jede Hochschule ihr Studium individuell aufbaut und andere Schwerpunkte setzt, gibt es einige Inhalte, die auf keinen Fall fehlen dürfen:
- Kenntnisse der Typografie
- Grundlagen der Gestaltung
- Zeichentechniken
- Komposition
- Digitale visuelle Gestaltung
- Illustration
- Layout
- Corporate Design
- Medientechnik
- Umgang mit verschiedenen Programmen
Neben diesen künstlerischen Inhalten können Stundeten auch einige betriebswirtschaftliche Inhalte erlernen, die im Beruf von Bedeutung sind. Dazu zählen neben Projektmanagement und Unternehmensführung auch ökonomische Inhalte und Marketing.
Probiere doch mal Zeichenkurse Hamburg aus.
Lohnt sich ein Master in dem Bereich?
Wenn du deinen Bachelor in Grafikdesign abgeschlossen hast, stehen dir viele Möglichkeiten offen: du kannst direkt mit der Arbeit starten und dir einen Job suchen oder dir überlegen, weiter zu studieren. Dann kommt ein Master Studium in Frage.
Aber lohnt sich das überhaupt?
Ein Master Studium dient generell der Vertiefung der im Bachelor gelernten Inhalte. Dementsprechend Uist ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein ähnlicher Hochschulabschluss in einem fachverwandten Bereich auch eine wichtige Voraussetzung.
Wenn du nach deinem ersten Abschluss Lust hast, dich in einem speziellen Schwerpunkt zu spezialisieren und deine Kenntnisse zu vertiefen, dann lohnt sich ein Master.

Anders als im Bachelorstudium findest du kein Master Studium Grafikdesign, dafür aber einige Studiengänge, die in die Richtung gehen:
- Designmanagement
- Projektentwicklung
- Innovation Design Management
- Nachhaltiges Design
- Digital Design
Generell dauern die meisten Master zwischen 2 und 4 Semestern und du lernst spezielle Schwerpunkte, die dich auf dem Arbeitsmarkt attraktiv machen können. Du vertiefst deine Kenntnisse der Typografie, arbeitest an deinen Fähigkeiten der illustrativen Gestaltung und lernst etwas über Gestaltungstheorien.
Die University of Europe for Applied Sciences bietet beispielsweise den Master in Kommunikationsdesign oder New Media Design an. Du findest online kostenloses Infomaterial.
Da es sehr viele Bewerber gibt, haben die meisten Hochschulen individuelle Auswahlverfahren für den Master.
Wo kann man Grafikdesign studieren?
Wenn du dich entschieden hast, Grafikdesign zu studieren, dann stehen dir mehrere Hochschulen zur Verfügung. In den meisten Fällen handelt es sich um private Hochschulen, die den Studiengang als Vollzeitstudium oder Fernstudium anbieten.
So steht dir nichts mehr im Wege, wenn du Grafikdesigner werden möchtest.
An diesen privaten Universitäten kannst du Grafikdesign studieren:
- HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft: die Hochschule mit Standorten in Köln, Berlin und Frankfurt bietet den Bachelor „Grafikdesign und Visuelle Kommunikation“ an. Außerdem kann man in acht Semestern zusätzlich den Berufsausbildungsabschluss Mediengestalter Digital und Print machen.
- Diploma Hochschule: an der Diplome Hochschule kann man in einem Fernstudium in sieben Semester Grafikdesign erlernen. Das ganze kostet 267 Euro pro Monat.
- Technische Akademie Wuppertal: hier wird dir ein Selbstlernstudium mit Präsenzphasen in sieben Semestern angeboten. Das Ganze kostet 280 Euro im Monat.
- Fachhochschule Dresden: an der Fachhochschule in Dresden kannst du eine Vollzeitstudium mit Präsenzunterricht in Grafikdesign für 560 Euro pro Monat erlernen.
- Berlin International University of Applied Sciences: in einem Vollzeitstudium mit Präsenzunterricht kannst du dich hier für die Arbeit im Bereich Kommunikationsdesign oder Mediendesign vorbereiten. Das Ganze kostet 730 Euro pro Monat
Es gibt noch viele weitere Adressen für ein Studium in Vollzeit oder als Fernstudium . Eine weitere Option ist ein duales Studium, was wir dir im nächsten Schritt zeigen möchten.
Finde mit Superprof einen Zeichenkurs Frankfurt.
Grafikdesign im Dualen Studium lernen
Neben einem klassischen Vollzeit Studium an einer Hochschule besteht auch die Möglichkeit, dass du Grafikdesign im dualen Studium studierst. Dann sitzt du nicht nur im Hörsaal einer Hochschule, sondern arbeitest parallel zum Studium in einem Unternehmen.
Der Vorteil hieran ist nicht nur die praktische Erfahrung, die man bereits während des Studiums sammeln kann, sondern auch, dass die meisten Unternehmen das Studium finanzieren.

An der HMKW kannst du beispielsweise Grafikdesign dual studieren und hast dazu zwei Möglichkeiten. Zum Einen kannst du ein klassisches duales Studium machen, bei dem du nicht nur den Bachelor machst, sondern auch einen IHK-Berufsabschluss und das Ganze in nur zwei Semestern mehr. Oder du machst ein dual-praxisintegrierendes Studium, bei dem du neben dem Studium in einem Unternehmen arbeitest, das das Studium finanziert. Hier hast du dann keinen zusätzlichen IHK-Abschluss, brauchst aber auch nur ein Semester länger.
An der Internationalen Hochschule, die zahlreiche Standorte in Deutschland hat, kann man beispielsweise in Bonn den Bachelor Studiengang Mediendesign dual studieren. Die Uni hat über 10.000 Praxispartner und in vielen Fällen werden die Studierenden nach dem Abschluss übernommen.
Grafikdesigner Studium & Gehalt
Aufgrund der vielen Möglichkeiten, als Grafikdesigner zu arbeiten, ist es nicht ganz so leicht, eine allgemeine Aussage über das Gehalt zu machen. Zunächst hängt das erwartete Gehalt davon ab, ob du eine Ausbildung oder ein Studium in dem Bereich gemacht hast.
Wer ein abgeschlossenes Studium in der Tasche hat, der kann auf selbstständiger Basis oder angestellt in einem Unternehmen arbeiten. Und davon hängt das erwartete Gehalt ab.
Generell kann man als studierter Grafikdesigner mit einem Gehalt von zwischen 2.200 und 3.500 Euro für den Einstieg rechnen.
Es kommt natürlich nicht nur auf den Studiengang an, sondern auch auf deine praktische Erfahrung und darauf, dass du in den Gehaltsverhandlungen eine gute Figur machst.









