Das geschriebene Arabisch, auch modernes Standardarabisch genannt ist die offizielle Amtssprache in vielen Ländern in der arabischen Welt. Es wird zwar in der Politik, Wissenschaft, in den Medien und bei offiziellen Anlässen verwendet, auf der Straße sprechen die Menschen allerdings verschiedene Dialekte.
Zu diesen Dialekten gehört auch das Golf-Arabisch, oft als Khaliji bezeichnet, ein Dialekt, der in den arabischen Golfstaaten verwendet wird. Unter Golfstaaten versteht man die Länder, die an den Persischen Golf angrenzen.
Golf-Arabisch unterscheidet sich von anderen arabischen Dialekten in der Aussprache, aber auch in der Grammatik. In diesem Artikel erklären wir dir die Besonderheiten dieser Sprachvariation und zeigen dir einige typische Sätze und Redewendungen.
Was ist Golf-Arabisch?
Golf-Arabisch ist eine Sammelbezeichnung für einige Dialekte, die in den arabischen Golfstaaten gesprochen werden, aber was genau heißt das eigentlich?
Mit Golfstaaten meint man die arabischen Anrainerstaaten des Persischen Golfes:
- Bahrain
- Irak
- Kuwait
- Katar
- Vereinigte Arabische Emirate
- Saudi-Arabien
- Oman
- Iran
In diesen Regionen wird ein anderer Dialekt gesprochen als das Marokkanische Arabisch.
Persischer Golf
Der Persische Golf bezeichnet ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Plateau und der Arabischen Halbinsel. Sieben der acht Anrainerstaaten des Binnenmeeres sind Mitglieder der Arabischen Liga, einer Organisation 22 arabischer Staaten. Nur der Iran wird nicht zu dieser Gruppe gezählt
In den meisten Anrainerstaaten des Persischen Golfs wird Golf-Arabisch gesprochen, allerdings nur in einem kleinen Teil im Iran. Auch im Oman findet man noch andere Sprachvariationen als Golf-Arabisch.
Generell meint der Begriff Golfarabisch eine Reihe sehr eng miteinander verwandter und untereinander verständlicher Sprachvarietäten in den Ländern, die an den arabischen Golf grenzen.
Dort sprechen die Menschen Khaliji und auch wenn die Bewohner der einzelnen Länder zahlreiche lokale Ausdrücke haben, können sie sich untereinander problemlos verständigen.

Wie gut sich die Menschen der jeweiligen Länder untereinander verstehen können, hängt von der Entfernung der Länder ab. Wenn sich allerdings Menschen aus den Golfstaaten mit Menschen anderen arabischer Länder unterhalten, dann verstehen sie sich oft nicht gegenseitig.
Das Ägyptische Arabisch gehört in eine andere Sprachgruppe.
Wie hat sich Golf-Arabisch entwickelt?
Die Länder, in denen Golf-Arabisch gesprochen wird, liegen alle in der arabischen Halbinsel, die als der ursprüngliche Heimat der arabischen Stämme gilt.
Noch bevor sich der Islam über weite Gebiete ausbreitete, stand die arabische Halbinsel bereits unter islamischer Herrschaft, was sich vor allen Dingen in der Verwendung der arabischen Sprache zeigte.
Die islamische Expansion im Rahmen zahlreicher Eroberungszüge durch die Araber im 7. und 8. Jahrhundert sorgte dafür, dass sich die Sprache vom ursprünglichen Gebiet auf der arabischen Halbinsel nach Nordafrika, Spanien, Palästina, Syrien und Persien ausbreitete.
Dies erklärt, warum Arabisch heute auf einem so großen Gebiet die Amtssprache ist. Verschiedene Einflüsse sorgten dann für die Entwicklung der jeweiligen Dialekte in Ländern wie Marokko, Ägypten oder Syrien.
Die Entwicklung des Tunesischen Arabisch geht auch auf viele Einflüsse zurück.

O JOUMNI via Unsplash
Die heutigen Staaten auf der arabischen Halbinsel, die sogenannte Golfstaaten Bahrain, Kuwait, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Katar und Saudi-Arabien sind unter den restlichen arabischen Staaten vermutlich am nächsten an der Ursprungssprache dran.
Dadurch, dass die sechs Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates starke wirtschaftliche Verflechtungen in die ganze Welt haben und in ihren Bevölkerungen große Migrantenanteile haben, teilweise sogar über 90% der Bevölkerung, ist mittlerweile Englisch als Verkehrssprache weit verbreitet.
Viele Menschen, die als Arbeiter in die Länder gekommen sind, sprechen kaum Arabisch und verständigen sich fast vollständig auf Englisch. Die Existenz großer Gruppen von Migranten in Großstädten wie Dubai, Abu-Dhabi, Doha oder Kuwait-City hat auch dazu geführt, dass sich Sprachen wie Hindi oder Urdu weit verbreitet haben.
Auch das Libanesische Arabisch kann man auf den Straßen der Golfstaaten hören.
Die Besonderheiten des Golf-Arabisch
Golf-Arabisch meint die Dialekt der verschiedenen Golfstaaten. Kein Wunder also dass sich die einzelnen Dialekte in Wortschatz, Grammatik und Aussprache unterscheiden. Große Unterschiede findet man beispielsweise zwischen der Sprache in Kuwait und der der Vereinigten Arabischen Emirate.
Im Vergleich zum Hocharabisch hat Golf-Arabisch ein reiches Vokalsystem, kommt allerdings ansonsten dem Hocharabisch sehr nahe.
In der Aussprache finden sich einige beduinische Einflüsse. So wird zum Beispiel das k als tch ausgesprochen. Es heißt dann nicht kalb (Hund) sondern tchalb. Auch das arabische q, das Qaf wird durch ein g oder j ersetzt.

Die einheimischen Einwohner der Golfstaaten sprechen auch das Jim anders aus, im Oman beispielsweise als y oder g. In Katar und Bahrain wird das hocharabische tha durch ein f und das dhal durch ein d ersetzt.
Nicht nur die Aussprache unterscheidet sich, auch das Vokabular hat einige regionale Färbungen im Vergleich zum Hocharabischen. Das sehr häufig gebrauchte Wort wayed, übersetzt sehr, ist ein guter Beweis dafür, dass man in der Region der Golfstaaten unterwegs ist.
Das Algerische Arabisch hat ebenfalls viele Besonderheiten.
Kulturelle Besonderheiten der Länder
Anders als die restlichen arabischen Dialekte handelt es sich bei Golf-Arabisch nicht um einen Dialekt, der vorwiegend in einem Land gesprochen wird, sondern in mehreren: Bahrain, Irak, Kuwait, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien und Oman.
Je nachdem, in welchem Land man sich aufhält, wird man nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Unterschiede feststellen. Trotzdem lassen sich einige Gemeinsamkeiten feststellen.
Wer zu Besuch in den Golfstaaten ist, der sollte stets die Körpersprache der Menschen im Blick behalten, die oft mit dem gesprochenen Wort im Einklang steht. Zurückhaltung und Respekt werden in den arabischen Golfstaaten groß geschrieben, dran sollte man sich auch als Gast halten. Geduld ist ebenfalls eine wichtige Tugend in diesen Ländern.
Für die Menschen in den Golfstaaten Harmonie zwischen Gesprächspartnern immens wichtig, weshalb es hilfreich ist, sich bei einem Gespräch an diese Punkte zu erinnern und sie zu respektieren. Achte also auch selber auf deine Körpersprache und sage beispielsweise Nein anstatt den Kopf zu schütteln.
Zurückhaltung ist übrigens auch im Umgang zwischen Männern und Frauen das Gebot der Stunde. Da es in diesen Ländern viele traditionell eingestellte Menschen gibt, ist es ratsam, ein Gespräch zurückhaltend abzuhalten und auf die Reaktion des Gegenübers zu achten. Im Alltag gilt es, zu lautes Lachen oder forsches Auftreten eher zu vermeiden.

Anfal Shamsudeen via Unsplash
Daher solltest du dich übrigens auch nicht über fehlenden Augenkontakt wundern, denn wenn Menschen aus den Golfstaaten jemanden nicht gut kennen, dann vermeiden sie Augenkontakt. Ein direkter Blick in die Augen gilt als sehr intim und findet erst bei einem engeren Kontakt statt.
Neben der Sprache und der Zurückhaltung ist übrigens auch die Küche in den verschiedenen Ländern sehr ähnlich. Das Gericht Machbous aus Kuwait, gedünsteter Fisch oder Fleisch mit Reis, ist beispielsweise über die Landesgrenze beliebt. Ebenso Muchammar, ein süßer Reis mit Zucker oder Datteln.
Daneben spielen arabische Klassiker wie Hummus, Baba Ghanoush oder Shawarma eine große Rolle in der Küche.
Diese Gerichte findet man auch in Syrien, wo die Menschen Syrisches Arabisch sprechen.
Golf-Arabische Wörter
Wenn du einmal Urlaub in Dubai, Abu Dhabi oder im Oman gemacht hast, dann wirst du die verschiedenen Sprachen gehört haben, die auf den Straßen gesprochen werden. Neben Arabisch wird in den Golfstaaten nämlich auch viel Englisch gesprochen.
Damit du weißt, wie das Arabisch der Golfstaaten klingt, haben wir einige typische Wörter für dich zusammengesucht:
Golf-Arabisch | Deutsch |
---|---|
Ya-hala wa marhaba | Hallo |
Aiwa | Ja |
La | Nein |
Afwan | Entschuldigung |
Kam | wie viel |
Hiloo | nett |
Marrah | sehr |
Aish | was |
Ana abgha | ich möchte |
Liff | bieg ab |
Uchu | Bruder |
Hurma | Ehefrau |
Ham | Schwiegervater |
Hama | Schwiegermutter |
Hier kannst du dir anhören, wie das Ganze ausgesprochen klingt:
Das Golf-Arabisch ähnelt stark dem Hocharabischen.
Golf-Arabische Redewendungen
Wer bei seinem Besuch in Dubai nicht nur Englisch sprechen möchte, der sollte sich einige grundlegende arabische Vokabeln anschauen. Daneben kann es aber auch sinnvoll sein, sich ganze Ausdrücke zu merken, die man in bestimmten Situationen gebrauchen kann.
Wir haben einige nützliche Sätze für deinen nächsten Urlaub zusammengestellt:
- Salam Alaikum: diese Begrüßungsformel wirst du an jeder Ecke in jedem arabischen Land hören. Die Antwort darauf ist übrigens: Wa Alaikum salam.
- Eysh Esmk?: so erfragst du den Namen deines Gesprächspartners.
- Ma afham Arabi: wenn dich jemand auf Arabisch anspricht und du leider nur Chinesisch verstehst, dann kannst du so darauf aufmerksam machen, dass du kein Arabisch verstehst
- Tetkalam Engleezy?: falls es mit den arabischen Sprachkenntnissen noch nicht für ein ausgedehntes Gespräch reicht, dann kannst du dein Gegenüber so fragen, ob er oder sie Englisch spricht.
- Forsa sa’eda: so sagst du freut mich, Sie kennenzulernen auf Arabisch und machst dir damit bestimmt viele Freunde.
- Alakil latheeth: nach einem leckeren Essen kannst du das sagen, um dem Kellner oder Koch zu bestätigen, dass es köstlich geschmeckt hat.
Wie in allen arabischen Ländern spielen Redewendungen in Bahrain, Irak, Kuwait, Katar, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien oder im Oman eine große Rolle. Für jede Lebenslage gibt es den passenden Spruch.
Wir haben einige bekannte Redewendungen aus den Golf-Staaten für dich:
- Arbeite wie eine Ameise und du wirst Zucker essen.
- Das Unglück der Menschen kommt von den Menschen.
- Der Faden der Lüge ist kurz.
- Lügen erfordern Wachsamkeit, Ehrlichkeit lässt dich entspannen.
- Tritt an die Gefahr heran, dann bist du vor ihr sicher.
- Wer heute stirbt, ist sicher vor der morgigen Sünde.
Ähnliche Redewendungen findest du in jedem arabischen Land. Dies zeigt, wie vielfältig die arabischen Dialekte eigentlich sind.