Bist du ein*e Meister*in des Genitivs oder brauchst du noch etwas Übung? Wir haben für dich einen Test mit 10 Fragen zusammengestellt, mit dem du herausfinden kannst, wie gut du den Genitiv schon kennst.

Quiz

Quiz :
Grammatik-Test: Wie gut kennst du den Genitiv?
01
10
Q1- Wie fragt man nach dem Genitiv?
Go to next quiz slide button
02
10
Q2- Wo ist in diesem Satz der Genitiv? "Der Hund meines Nachbarn bellt jede Nacht."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
03
10
Q3- Welches der Adjektive steht im Genitiv?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
04
10
Q4- Welche der folgenden Kombinationen ist ein korrekter Genitiv?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
05
10
Q5- Welche dieser Präpositionen verlangt den Genitiv?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
06
10
Q6- Finde in dem folgenden Satz den Genitiv: "Gestern reparierte der Chef der Werkstatt mein Auto."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
07
10
Q7- Welches Possessivpronomen steht im Genitiv Plural maskulin?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
08
10
Q8- Findest du das Genitivattribut in dem folgenden Satz: "Der Lehrer suchte Annas Hausaufgaben."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
09
10
Q9- Welches der Verben verlangt den Genitiv?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
10
10
Q10- Mit welchem anderen Fall wird der Genitiv häufig vertauscht? Mit dem...
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
Du hast alle Fragen beantwortet!
Go to previous quiz slide button
%
Ergebnisse anderer Leser (%)
Quiz neu starten
Quiz teilen
Share on Facebook
Facebook
Share on WhatsApp
WhatsApp
Share on X
X

Wie ist dein Ergebnis ausgefallen? Brauchst du noch mehr Übungen zum Genitiv oder bist du schon bereit für die anderen Fälle?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Marine
5
5 (48 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (51 Bewertungen)
Axel
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (27 Bewertungen)
Nicola
52€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (48 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (51 Bewertungen)
Axel
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (26 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (27 Bewertungen)
Nicola
52€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Deutsch Grammatik: Warum muss man die Fälle lernen?

In der deutschen Sprache ist die Deklination dazu da, einen Satz verständlich zu machen, ohne dass man viel erklärendes Drumherum braucht. In dem du ein Wort (Nomen, Adjektiv, Artikel, Pronomen) in den richtigen Fall setzt, kannst du eine sehr präzise Aussage machen. Mit dem Genitiv beispielsweise beantwortest du die Frage "Wessen?".

Wie geht das genau? Nehmen wir als Beispiel den Satz "Die Mutter des Kindes schläft." Darin ist "die Mutter" das Subjekt und steht im Nominativ; "schläft" ist eine konjugierte Form des Verbs "schlafen" und in diesem Satz das Prädikat. Bleibt also nur noch "des Kindes". Wenn du dir jetzt die Frage stellst: "Wessen Mutter schläft?" ist "des Kindes" die richtige Antwort. Am Fragewort kannst du ablesen, dass es sich hier um einen Genitiv handelt.

Über Deutsch wird oft gesagt, dass es eine schwierige Sprache sei. Das liegt unter anderem an den Verben, die nicht immer regelmäßig sind und an der Deklination und ihren Endungen, die manchmal ganz schön verwirrend sein können. Hast du die Anfangsschwierigkeiten aber einmal überwunden, wirst du feststellen, dass Deutsch eine recht logische und präzise Sprache ist. Hast du die Fälle erstmal drauf, ist schon ein großer Teil geschafft.

Wie kann man die deutschen Fälle am besten lernen?

Vielleicht kennst du schon das deutsche Sprichwort "Übung macht den Meister". Das trifft auch auf das Lernen der deutschen Sprache zu. Beschäftige dich intensiv mit den einzelnen Themengebieten wie den Verben und ihrer Konjugation oder eben den Nomen, Adjektiven und Artikel und ihrer Deklination. Dabei solltest du nicht nur Theorie und Beispiele durchlesen, sondern auch viele Übungen machen. Widme dich dabei jedem Fall einzeln und suche dir die passende Übung dazu raus. Fange mit dem Nominativ an, denn der wird auch in Übungen zum Genitiv, Akkusativ oder Dativ vorkommen.

In einem zweiten Schritt kannst du dir den Akkusativ, in einem dritten den Dativ ansehen. Diese beiden Fälle kommen häufig vor und sind gar nicht so schwer zu verstehen und bestimmen. Den Genitiv nimmst du dir als letztes vor (Erklärungen zum Genitiv kannst du zum beispiel auf unserem Blog finden) Auch er ist ein wichtiger Fall in der deutschen Sprache, aber der seltenste und wohl auch der schwierigste. Mach dir keine Sorgen, wenn es nicht von Anfang an klappt. Auch deutsche Muttersprachler*innen tun sich manchmal mit dem Genitiv schwer und nutzen stattdessen den Dativ.

Baue deinen Grammatik-Kurs so auf, dass du dich mit Nomen und Verben parallel beschäftigst. Um deutsche Sätze zu bilden wirst du nämlich beide brauchen: Nomen, Adjektive, Artikel und Pronomen werden dekliniert, Verben werden konjugiert. Du brauchst also zwei Grammatik-Einheiten: eine zur Deklination, eine zur Konjugation. Wenn du das Lesen, Sprechen oder Schreiben üben willst, wirst du beide zusammenbringen und in die Praxis umsetzen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.