I. Spannung und Stromstärke in einer Reihenschaltung

Baut folgende Reihenschaltung nach:

Schematische Darstellung eines Schaltkreises

1. Die Spannung in einer Reihenschaltung

Messt folgende drei Spannungen nach:

  • an den Anschlüssen des Generators : UG = 11.92 V
  • an den Anschlüssen der Lampe L1 : U1 = 6.13 V
  • an den Anschlüssen der Lampe L2 : U2 = 5.79 V

Diese drei Spannungen verhalten sich wie folgt zueinander: UG = U1 + U2.

Das Verhalten er Spannung: In der Reihenschaltung ist die Summe der Gesamtspannung gleich der Summe der Teilspannungen. Das bedeutet, an jedem Widerstand fällt eine Teilspannung ab, die Spannung ist an jedem Widerstand unterschiedlich.

2. Die Stromstärke in einer Reihenschaltung

Messt die Intensität der Ströme I1, I2 und I3, die im Schaltplan in Rot angegeben sind:

  • I1 = 103.1 mA
  • I2 = 103.1 mA
  • I3 = 103.1 mA

Diese drei Stromstärken verhalten sich wie folgt zueinander: I1 = I2 = I3.

Das Verhalten der Stromstärke in einer Reihenschaltung: In einer Reihenschaltung ist die Stromstärke an jedem Punkt gleich.

Unsere besten verfügbaren Mathe-Nachhilfelehrer
Andrea
5
5 (66 Bewertungen)
Andrea
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (36 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rafael
5
5 (37 Bewertungen)
Rafael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (53 Bewertungen)
Lucas
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Markus
5
5 (88 Bewertungen)
Markus
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
5
5 (47 Bewertungen)
Sebastian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Gregor
5
5 (22 Bewertungen)
Gregor
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jan
5
5 (27 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Andrea
5
5 (66 Bewertungen)
Andrea
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Peter
5
5 (36 Bewertungen)
Peter
42€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Rafael
5
5 (37 Bewertungen)
Rafael
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Lucas
5
5 (53 Bewertungen)
Lucas
33€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Markus
5
5 (88 Bewertungen)
Markus
36€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Sebastian
5
5 (47 Bewertungen)
Sebastian
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Gregor
5
5 (22 Bewertungen)
Gregor
32€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Jan
5
5 (27 Bewertungen)
Jan
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtseinheit gratis!
Los geht's

II. Spannung und Stromstärke in einer Parallelschaltung

Baut einen Nebenstromkreis mit folgendem Aufbau nach:

Schematische Darstellung zum Nachbauen eines Nebenstromkreises.

Definitionen :

Ein Knoten:

Ein Punkt in einem Schaltkreis, an dem mindestens drei Anschlüsse von Schaltungselementen zusammentreffen.

Ein Zweig:

in Teil eines Stromkreises, der zwischen zwei Knotenpunkten liegt und diese mit einem Zweipol oder mehrere in Reihe geschaltete Zweipole verbindet.

1. Die Spannung in einer Parallelschaltung

Messt folgende drei Spannungen nach:

  • an den Anschlüssen des Generators : UG = 5.90 V
  • an den Anschlüssen der Lampe L1 : U1 = 5.90 V
  • an den Anschlüssen der Lampe L2 : U2 = 5.90 V

Diese drei Spannungen verhalten sich wie folgt zueinander : UG = U1 = U2.

Das Verhalten der Spannung in einer Parallelschaltung: Die vom Generator gelieferte Spannung ist gleich der Spannung an jedem Zweig, der abgezweigt wird.

2. Die Stromstärke in einer Parallelschaltung

Messt die Intensität der Ströme IG, I1 und I2, die im Schaltplan in Rot angegeben sind:

  • Gesamtstrom : IG = 209 mA
  • Teilstrom an der Lampe L1 : I1 = 102 mA
  • Teilstrom an der Lampe L2 : I2 = 107 mA

Diese drei Stromstärken verhalten sich wie folgt zueinander: I1 = I2 + I3.

Das Verhalten der Stromstärke in einer Parallelschaltung:

  • Die Gesamtstromstärke ist gleich der Summe der Teilstromstärken in den abgezweigten Zweigen.
  • Die Summe der Stromstärken der Ströme, die an einem Knotenpunkt ankommen, ist gleich der Summe der Stromstärken der Ströme, die von diesem Knotenpunkt wieder abfließen.
>

Die Plattform, die Lehrer/innen und Schüler/innen miteinander verbindet

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 5,00 (1 Note(n))
Loading...