Willkommen in unserem Bereich, der sich mit Übungen zum Thema Flächen und Funktionen befasst. Mathematische Funktionen sind wichtige Werkzeuge zur Beschreibung und Modellierung von Phänomenen in verschiedenen Disziplinen. In diesem Leitfaden führen wir dich durch Übungen zum Verständnis und zur Berechnung von Flächen unter Graphen, die durch Funktionen dargestellt werden.

Die Bestimmung der Fläche unter einem Funktionsgraphen erfordert die Anwendung von Konzepten der Integralrechnung. Diese Übungen werden nicht nur dein Verständnis für mathematische Funktionen stärken, sondern dir auch praktische Werkzeuge an die Hand geben, um reale Probleme zu lösen, die mit der Flächenberechnung zusammenhängen. Komm mit uns auf diese spannende mathematische Reise, auf der wir fortgeschrittene Konzepte anwenden werden, um Herausforderungen im Zusammenhang mit Funktionen und ihren Flächen zu bewältigen.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Aufgaben mit Lösungen

1

Berechne den Flächeninhalt der Fläche, die durch den Graphen von und die -Achse begrenzt ist.

Lösung

Berechne den Flächeninhalt der Fläche, die durch den Graphen von und die -Achse begrenzt ist.

1 Zunächst ermitteln wir die Schnittpunkte mit der -Achse, um den Graphen darstellen zu können und die Integrationsgrenzen zu bestimmen.

1 Anschließend wird das Integral berechnet:

2

Berechne die Fläche der Ebene, die durch den Schnittpunkt des Graphen mit der -Achse und dem Punkt  auf der x-Achse begrenzt ist.

Lösung

Berechne die Fläche der Ebene, die durch den Schnittpunkt des Graphen mit der -Achse und dem Punkt  auf der x-Achse begrenzt ist.

1 Als Erstes berechnen wir den Schnittpunkt mit der x-Achse.

2 Das Integral wird mit der partiellen Integration gelöst

3

Berechne die Fläche, die durch die Gerade , die -Achse und die Ordinaten und begrenzt ist.

Lösung

Berechne die Fläche, die durch die Gerade , die -Achse und die Ordinaten und begrenzt ist.

4

Berechne die Fläche, die durch den Graphen und die x-Achse begrenzt ist.

Lösung

Berechne die Fläche, die durch den Graphen und die x-Achse begrenzt ist.

1 Wir berechnen die Schnittpunkte der Funktion mit der x-Achse

2 Wir stellen das Integral auf und lösen

5

Berechne die Fläche der Bereiche, die durch den Graphen und die -Achse begrenzt sind.

Lösung

Berechne die Fläche der Bereiche, die durch den Graphen f(x) = x³ − 6x² + 8x und die x-Achse begrenzt sind.

1 Wir berechnen die Schnittpunkte der Funktion mit der x-Achse.

6

Berechne die Fläche des Kreises mit dem Radius .

Lösung

Berechne die Fläche des Kreises mit dem Radius

1 Wir gehen von der Kreisgleichung aus und bestimmen

2 Die Fläche des Kreises ist viermal so groß wie die Fläche des 1. Quadranten, so dass

3 Wir berechnen das unbestimmte Integral durch Substitution.

4 Wir bestimmen die neuen Integrationsgrenzen und substituieren

[

7

Bestimme den Flächeninhalt einer Ellipse mit den Halbachsen und .

Lösung

1 Wir gehen von der Ellipsengleichung aus

2 Da die Ellipse ein symmetrischer Graph ist, beträgt die geforderte Fläche das -fache der vom 1. Quadranten und den Koordinatenachsen eingeschlossenen Fläche.

3 Wir lösen das Integral mit der Substitution

4 Wir ermitteln die neuen Integrationsgrenzen und substituieren

8

Wir berechnen die Fläche, die durch den Graphen und die Gerade begrenzt ist.

Lösung

Berechne die Fläche, die durch den Graphen und die Gerade begrenzt ist.

1 Zunächst bestimmen wir die Schnittpunkte der beiden Funktionen, um die Integrationsgrenzen zu ermitteln.

1 Von bis befindet sich die Gerade über der Parabel, sodass

9

Berechne die Fläche, die durch die Parabel und die Gerade begrenzt ist.

Lösung

Berechne die Fläche, die durch die Parabel und die Gerade begrenzt ist.

1 Wir berechnen die Schnittpunkte der Funktionen

2 Von bis bleibt die Parabel über der Geraden, sodass

10

Berechne die Fläche, die von den Graphen der Funktionen und begrenzt wird.

Lösung

Berechne die Fläche, die von den Graphen der Funktionen und begrenzt wird.

1 Zunächst stellen wir die Parabeln ausgehend vom Scheitelpunkt und den Schnittpunkten mit den Achsen dar.

2 Außerdem ermitteln wir die Schnittpunkte der Funktionen, die uns die Integrationsgrenzen angeben.

11

Berechne die Fläche, die durch die Parabeln , begrenzt wird.

Lösung

Berechne die Fläche, die durch die Parabeln , begrenzt wird.

1 Wir stellen die Parabeln ausgehend vom Scheitelpunkt und den Schnittpunkten mit den Achsen dar.

2 Wir betrachten die Flächen oberhalb und unterhalb der x-Achse, um die Gesamtfläche zu berechnen

12

Bestimme die Fläche zwischen dem Graphen Kurve und dem Graphen im Intervall .

Lösung

1

Zunächst analysieren wir den Schnittpunkt der beiden Graphen. Man beachte, dass für die Punkte gilt
Dann ist die Funktion im vorgeschlagenen Intervall immer größer als oder gleich .
2

Nun berechnen wir das Integral von im Intervall, um die Fläche zu ermitteln:

 

13

Ermittle die Fläche zwischen den Graphen und im Intervall .

Lösung

1

Zunächst analysieren wir die Schnittpunkte dieser Graphen. Beachte, dass für die Punkte gilt


2

Nun berechnen wir das Integral von im Intervall, um die Fläche zu ermitteln:

14

Bestimme die Fläche zwischen den Graphen und im Intervall .

Lösung

1

Zunächst analysieren wir die Schnittpunkte dieser Graphen. Beachte, dabeachte, dass für die Punkte gilt
Einfach ausgedrückt, gilt für alle . Genauer gesagt, . Um die Fläche zu berechnen, müssen wir also das Integral an diesem Punkt abtrennen, an dem die Änderung der Hauptfunktion (diejenige mit dem größten Wert) zu finden ist.


2

Wie wir oben festgestellt haben, ist im Intervall , aber dann ist im Intervall . Die Fläche zwischen den Graphen ist also

15

Berechne die Fläche zwischen den Graphen und im Intervall .

Lösung

1

Zunächst analysieren wir die Schnittpunkte dieser Graphen. Beachte, dass für die Punkte gilt
Wir beachten, dass bei gilt: .
2

Somit ist die Fläche unter dem Graphen das Integral von im Intervall plus das Integral von im Intervall :

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.