In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Begriff der Folge und nennen wichtige Definitionen im Zusammenhang damit.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Einleitung

Eine Folge ist eine Menge von Elementen, normalerweise Zahlen, die nacheinander angeordnet sind

Jedes Element innerhalb der Folge wird als Glied der Folge bezeichnet. Der Index gibt die Stelle an, an der sich das Glied in der Folge befindet. Somit gibt das n-te Glied der Folge an. Zum Beispiel ist das 10. Glied der Folge .

Bestimmung einer Folge

Allgemeines Glied

Wir können eine Folge mithilfe dessen bestimmen, was wir als das allgemeine Glied kennen. Das allgemeine Glied hilft uns, den Wert jedes Gliedes der Folge auf der Grundlage seiner Position zu berechnen. Im Allgemeinen haben wir

und wir schreiben

Beispiel: Ermittle die ersten 5 Glieder der Folge

Die Folge ist durch das allgemeine Glied gegeben

Um die Glieder der Folge zu bestimmen, setzen wir die Werte für ein

Formal sind Folgen als Funktionen bekannt, die von der Menge der natürlichen Zahlen zur Menge der reellen Zahlen führen, d. h.

Durch Rekursion

Obwohl die Rekursion nicht sehr formal ist, sieht man häufig Folgen, die nach dieser Methode definiert sind. Die Rekursion besteht darin, eine endliche Anzahl von Gliedern durch einen bestimmten Wert und die anderen durch Operationen zwischen den vorhergehenden Gliedern zu definieren, wobei diese Operationen durch eine Funktion der folgenden Form definiert werden:

Üblicherweise definieren wir nur das erste Glied mit einem bestimmten Wert und die anderen Glieder als Funktion des unmittelbar vorhergehenden Gliedes.

Beispiel: Ermittle die ersten 5 Glieder der Folge , die durch und für definiert ist.

Die Glieder der Folge werden durch das vorhergehende Glied definiert, d. h. wenn wir ein Glied kennen, können wir das nächste Glied bestimmen. Wir kennen das 1. Glied und können somit das 2. Glied bestimmen

Da uns das 2. Glied bekannt ist, können wir das 3. Glied bestimmen

Da wir das 3. Glied kennen, können wir somit das 4. Glied bestimmen

Da wir das 4. Glied kennen, können wir somit das 5. Glied bestimmen

und erhalten als Ergebnis

Rechnen mit Folgen

In diesem Teil sehen wir uns Rechenoperationen mit Folgen oder zwischen einer Folge und einer reellen Zahl an.

Addition von Folgen

Wenn wir 2 Folgen und haben, ist die Summe dieser beiden Folgen eine neue Folge

Kurz gesagt: Wir addieren die Glieder, die sich an der gleichen Stelle befinden.

Beispiel: Berechne die Summe der folgenden Folgen

Wir berechnen die Glieder der einzelnen Folgen

Wir addieren Glied mit Glied und erhalten

Dabei ist zu beachten, dass das allgemeine Glied der Summe gleich der Summe der allgemeinen Glieder der beteiligten Folgen ist.

Gesetze zur Addition von Folgen

1 Kommutativität: Wenn wir 2 Folgen und haben, gilt

2 Assoziativität: Wenn wir 3 Folgen , und haben, gilt

3 Neutrales Element: Es extistiert die Folge und somit

4 Inverses Element: Für jede Folge existiert die Folge , die dieselben Elemente wie hat, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen

Subraktion von Folgen

Wenn wir 2 Folgen und haben, ist die Differenz dieser Folgen wie folgt definiert

Kurz gesagt: Wir subtrahieren die Glieder, die sich an der gleichen Stelle befinden.

Beispiel: Bestimme die Differenz der folgenden Folgen

Wir berechnen die Glieder der einzelnen Folgen

Wir subtrahieren Glied von Glied und erhalten

Dabei ist zu beachten, dass das allgemeine Glied der Subtraktion gleich der Subtraktion der allgemeinen Glieder der beteiligten Folgen ist.

Die Differenz aus und ist gleich der Summe aus und , wobei der Kehrwert von in Bezug auf die Summe ist.

Multiplikation von Folgen

Wenn wir 2 Folgen und haben, wird die Multiplikation dieser Folgen wie folgt definiert:

Kurz gesagt: Wir multiplizieren die Glieder, die sich an der gleichen Stelle befinden.

Beispiel: Ermittle das Produkt der folgenden Folgen

Wir berechnen die Glieder der einzelnen Folgen

Wir multiplizieren Glied mit Glied und erhalten

Dabei ist zu beachten, dass das allgemeine Glied der Multiplikation gleich der Multiplikation der allgemeinen Glieder der beteiligten Folgen ist.

Eigenschaften der Multiplikation von Folgen

1 Kommutativität: Wenn wir 2 Folgen und haben, gilt

2 Assoziativität: Wenn wir 3 Folgen , und haben, gilt

3 Neutrales Element: Es existiert eine Folge und somit

4 Inverses Element: Für jede Folge , sodass für alle , existiert die Folge , die die Kehrwerte der Elemente von enthält und folgende Bedingung erfüllt:

5 Distributivität in Bezug auf die Summe: Wenn wir 3 Folgen , und haben, gilt

Division von Folgen

Wenn wir 2 Folgen und haben, ist die Division dieser Folgen wie folgt definiert:

Kurz gesagt: Wir dividieren die Glieder, die sich an gleicher Stelle befinden. Dabei ist zu beachten, dass die Glieder von nicht null sein dürfen, da die Division durch null nicht genau definiert ist.

Beispiel: Bestimme die Division von durch

Wir berechnen die Glieder der einzelnen Folgen

Wir dividieren Glied durch Glied und erhalten

Dabei ist zu beachten, dass das allgemeine Glied der Division gleich der Division der allgemeinen Glieder der beteiligten Folgen ist.

Die Division von und entspricht der Multiplikation von und , wobei der Kehrwert von in Bezug auf die Multiplikation ist.

Grenzwert einer Folge

Gegeben ist eine Folge . Wir sagen, dass der Grenzwert derjenige Wert ist, dem sich die Elemente der Folge nähern, wenn zunimmt. Im Allgemeinen wird der Grenzwert mit ausgedrückt.

Beispiel: Bestimme den Grenzwert der Folge

Die Glieder der Folge sind:

Dabei ist zu beachten, dass mit wachsendem das Glied kleiner wird.

Die Folge hat den Grenzwert . Das liegt daran, dass sich bei wachsendem gegen 0 bewegt.

Allerdings haben nicht alle Folgen einen Grenzwert, in diesem Fall gibt es drei Möglichkeiten:

1 Konvergent. Eine Folge ist konvergent, wenn sie einen Grenzwert hat.

2 Nicht konvergent. Eine Folge ist nicht konvergent, wenn sie keinen Grenzwert hat.

3 Divergent. Eine Folge divergiert nach unendlich oder minus unendlich, wenn sich ihre Glieder mit wachsendem unendlich () bzw. minus unendlich () nähern.

Beispiele: Die Folge

ist konvergent, da .

Die Folge

hat keinen Grenzwert, da ihre Elemente zwischen und alternieren, weshalb sie nicht konvergent ist.

Die Folge

ist divergent, da ihre Glieder mit zunehmendem immer weiter zunehmen.

Monotone Zahlenfolgen

In diesem Teil sehen wir uns Folgen im Hinblick darauf an, wie wir jedes aufeinanderfolgende Gliederpaar vergleichen.

Monoton steigende Folge

Eine Folge ist monoton steigend (oder monoton wachsend), wenn für jedes Paar von aufeinanderfolgenden Gliedern und gilt, dass

Beispiel: Für die Folge

beachten wir, dass

Die letzte Ungleichung gilt für das gesamte , weshalb die Folge monoton steigend ist.

Streng monoton steigende Folge

Eine Folge ist streng monoton steigend, wenn für jedes Paar von aufeinanderfolgenden Gliedern und Folgendes gilt:

Beispiel: Für die Folge

beachten wir, dass:

Die letzte Ungleichung ist immer erfüllt, weshalb die Folge streng monoton steigt.

Monton fallende Folge

Eine Folge ist monoton fallend, wenn für jedes Paar an aufeinanderfolgenden Gliedern und Folgendes gilt:

Beispiel: Für die Folge

beachten wir, dass:

Die letzte Ungleichung gilt für alle , weshalb die Folge monoton fallend ist.

Streng monton fallende Folge

Eine Folge ist streng monoton fallend, wenn für jedes Paar an aufeinanderfolgenden Gliedern und Folgendes gilt:

Beispiel: Für die Folge

beachten wir, dass

Die letzte Ungleichung ist immer erfüllt, weshalb die Folge streng monoton fallend ist.

Beschränktheit von Folgen

Hier werden wir sehen, was eine beschränkte Folge ist und welche verschiedenen Arten von Schranken es gibt.

Nach unten beschränkte Folge

Eine Folge ist nach unten beschränkt, wenn eine reelle Zahl exisitert, sodass

Kurz gesagt: Wenn kleiner oder gleich aller Glieder der Folge ist. In diesem Fall sagen wir, dass eine untere Schranke von ist. Dabei ist zu beachten, dass jede reelle Zahl , die

erfüllt,

eine untere Schranke von ist.

Beispiel: Für die Folge

gilt immer, dass

Somit ist eine untere Schranke von . Deshalb ist eine nach unten beschränkte Folge. Ebenso sind die Zahlen und untere Schranken von .

Nach oben beschränkte Folge

Eine Folge ist nach oben beschränkt, wenn eine reelle Zahl existiert, sodass

Kurz gesagt: Wenn größer oder gleich aller Glieder der Folge ist. In diesem Fall sagen wir, dass eine obere Schranke von ist. Dabei ist zu beachten, dass jede reelle Zahl , die

erfüllt,

eine obere Schranke von ist.

Beispiel: Für die Folge

gilt immer, dass

Somit ist eine obere Schranke von . ist also eine nach oben beschränkte Folge. Ebenso sind die Zahlen und obere Schranken von .

Beschränkte Folge

Eine Folge ist beschränkt, wenn sie nach unten und oben beschränkt ist. Kurz gesagt: Wenn es reelle Zahlen gibt, sodass

Eine andere äquivalente Definition lautet, dass beschränkt ist, wenn es eine reelle Zahl gibt, für die gilt

Beispiel: Für die Folge, die wir zuvor untersucht haben

gilt immer, dass

.

Somit ist eine obere Schranke von .

Außerdem ist für alle , weshalb

Somit ist eine beschränkte Folge.

Arithmetische Folgen

Eine arithmetische Folge ist eine Folge von Zahlen, bei der jedes Glied gleich einer festen Zahl plus mal einem Betrag (Differenz) ist. Die Formel ist gegeben durch

oder auch

Dabei ist zu beachten, dass die Folge für und vollständig definiert ist. Außerdem ist die Formel der einer Geraden sehr ähnlich, wobei unsere Werte für nur natürliche Zahlen sein können.

Beachte, dass für eine arithmetische Folge immer gilt, dass

Aus diesem Grund wird oft gesagt, dass eine arithmetische Folge die folgende Form hat

Beispiel: Ermittle die Glieder der arithmetischen Folge

Hierbei ist und

Wir werten das allgemeine Glied für die verschiedenen Werte von aus

Wir sehen, dass sich zwei aufeinanderfolgende Glieder um unterscheiden

Geometrische Folgen

Eine geometrische Folge ist eine Folge von Zahlen, bei der jedes Glied einer festen Zahl multipliziert mit einer Menge zur Potenz entspricht. Die Formel ist gegeben durch

Diese Folge ist für und vollständig definiert.

Beachte, dass für eine geometrische Folge immer gilt, dass

Aus diesem Grund wird oft gesagt, dass eine geometrische Folge die folgende Form hat

Beispiel: Bestimme die Glieder der geometrischen Folge

Hierbei ist und

Wir werten das allgemeine Glied für die verschiedenen Werte von aus

Allgemeines Glied einer Folge

Hier sind einige Empfehlungen, um das allgemeine Glied zu bestimmen

1 Überprüfe, ob es sich um eine arithmetische Folge handelt.

2 Überprüfe, ob es sich um eine geometrische Folge handelt.

3 Überprüfe, ob die Glieder Quadratzahlen sind.

4 Wenn die Glieder der Folge abwechselnd das Vorzeichen wechseln. In diesen Fällen gibt es normalerweise ein Glied (positive gerade Zahlen) oder (positive ungerade Zahlen), mit dem die Glieder multipliziert werden, sodass sie alternieren.

5 Sind die Glieder der Folge Brüche (es handelt sich nicht um eine Folge), so wird das allgemeine Glied von Zähler und Nenner getrennt berechnet.

Beispiel: Ermittle das allgemeine Glied der Folge

Wir stellen fest, dass die Glieder im Betrag fortlaufend sind.

Das Vorzeichen des ersten Glieds ist negativ, danach alternieren die Vorzeichen. Somit ist das allgemeine Glied gegeben durch

Beispiel: Ermittle das allgemeine Glied der Folge

Wir stellen fest, dass der Zähler des 2. und 3. Glieds aufeinanderfolgende gerade Zahlen sind und schlagen somit vor.

Ebenso sind der Nenner des 2. und 3. Glieds aufeinanderfolgende ganze Zahlen, so dass wir vorschlagen.

Das vorgeschlagene allgemeine Glied ist .

Wir überprüfen, ob das vorgeschlagene allgemeine Glied das 1. Glied erfüllt

.

Da die angegebenen Glieder den vorgeschlagenen Ausdruck erfüllen, kommen wir zu dem Schluss, dass

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,33 (3 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.