Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Allgemeines Glied und Eigenschaften

1

Bestimme das allgemeine Glied der Folgen:

Lösung

a

Zähler

Er ist konstant gleich

Nenner

Es handelt sich um eine arithmetische Folge von

Sie beginnt bei 1, da der Nenner durch gegeben ist

b

Zähler

Es handelt sich um eine arithmetische Folge mit

Sie beginnt bei , da der Nenner durch gegeben ist

Nenner

Es handelt sich um eine arithmetische Folge von

Sie beginnt bei , da der Zähler durch gegeben ist

c

Bei dieser Folge wurden einige Brüche vereinfacht.

Zähler

Es handelt sich um eine arithmetische Folge mit

Sie beginnt bei , da der Zähler durch gegeben ist

Nenner

Es handelt sich um eine arithmetische Folge von

Sie beginnt bei , da der Zähler durch gegeben ist

d

Wenn wir das Vorzeichen weglassen, handelt es sich um eine arithmetische Folge mit

Da die ungeraden Glieder negativ sind, multiplizieren wir mit

e

Bei dieser Folge wurden einige Brüche vereinfacht.

Zähler

Wenn wir das Vorzeichen weglassen, handelt es sich um eine arithmetische Folge mit

Sie beginnt bei , da der Zähler durch gegeben ist

Nenner

Es handelt sich um eine arithmetische Folge von

Sie beginnt bei 1, da der Zähler durch gegeben ist

Da die geraden Glieder negativ sind, multiplizieren wir mit (–1) n+1

f

Es handelt sich um eine oszillierende Folge

Die ungeraden Glieder bilden eine arithmetische Folge mit , wenn wir die geraden Glieder nicht beachten

Der Nenner der geraden Glieder bildet eine arithmetische Folge mit

g

Wir können die Folge wie folgt schreiben


Wenn wir das Vorzeichen und den Exponenten weglassen, haben wir eine arithmetische Folge mit una

Da die Glieder quadriert sind, müssen wir das allgemeine Glied quadrieren

Da die ungeraden Glieder negativ sind, multiplizieren wir mit

h

Wir können die Folge wie folgt schreiben


Es handelt sich um eine oszillierende Folge

Zähler

Der Zähler der ungeraden Glieder bildet eine arithmetische Folge mit , wenn man die geraden Glieder außer Acht lässt.

Da die Glieder quadriert sind, müssen wir das allgemeine Glied quadrieren

Nenner

Der erste Summand des Nenners (ohne das Quadrat) ist eine arithmetische Folge von (gerade Glieder nicht mitgezählt)

Wir müssen das allgemeine Glied quadrieren und dazu addieren

Die geraden Glieder bilden eine konstante Folge.

 
2

Untersuche die Monotonie, die Konvergenz oder Divergenz sowie die Schranken (sofern vorhanden) der folgenden Folgen:

Lösung

a

Wir berechnen die ersten Glieder


Sie ist streng monoton fallend.

Wenn wir außerdem die sehr großen Werte von berechnen, erhalten wir





Es handelt sich also um eine konvergente Folge und der Grenzwert ist 0,5.

Da sie fällt, ist 3 eine obere Schranke, das Maximum

0,5 ist eine untere Schranke, das Infimum

Die Folge ist also beschränkt

b

Wir berechnen die ersten Glieder


Sie ist nicht monoton

Sie ist weder konvergent noch divergent

Sie ist nicht beschränkt

c

Sie ist nicht monoton

Sie ist konvergent, da der Grenzwert = 0 ist

Sie ist nach oben beschränkt, 1 ist das Maximum

Sie ist nach unten beschränkt, –1 ist das Minimum

Sie ist beschränkt

Finde die Folge

1

Das vierte Glied einer arithmetischen Folge ist 10 und das sechste Glied ist 16. Schreibe die Folge.

Lösung

Die bekannten Glieder sind

 


Wir wenden die Formel an

 


Wir können berechnen

 


Mit der gleichen Formel können wir das erste Glied der Folge berechnen

 

 

 

2

Das zweite Glied einer geometrischen Folge ist 6, das fünfte Glied ist 48. Schreibe die Folge

Lösung

Die bekannten Glieder sind

 


Wir wenden die Formel an

 

 

Wir können berechnen

 

 

 


Mit der gleichen Formel berechnen wir das erste Glied

 

 

Berechne die Summe, die Differenz oder das Produkt von Gliedern

1

Finde die Summe der ersten 15 Vielfachen von 5

Lösung

Wir möchten die Summe der ersten 15 Glieder der Folge erhalten

 

 

Folgende Werte sind bekannt

 

 

 

 

Wir ermitteln das 15. Glied mit der folgenden Formel

 

 

 

Wir wenden die Formel an

 

  

 

Wir können die Summe der ersten Glieder berechnen

 

2

Finde die Summe der ersten 15 Zahlen, die auf enden

Lösung

Wir möchten die Summe der ersten 15 Glieder der Folge erhalten


Folgende Werte sind bekannt

 

 


Wir ermitteln das 15. Glied mit der folgenden Formel

 


Mit der Formel

  


Wir können die Summe der ersten Glieder berechnen

3

Finde die Summe der ersten 15 geraden Zahlen größer als

Lösung

Wir möchten die Summe der ersten 15 Glieder der Folge erhalten


Folgende Werte sind bekannt

 

 


Wir ermitteln das 15. Glied mit der folgenden Formel

 


Mit der Formel

  


Wir können die Summe der ersten Glieder berechnen

4

Der erste Glied einer arithmetischen Folge ist und das 15. Glied ist . Bestimme die Differenz und die Summe der ersten 15 Glieder.

Lösung

Folgende Werte sind bekannt

 


Wir wenden die Formel an


Wir können den Wert von berechnen

 

 


Mit der Formel

  


Wir können die Summe der ersten Glieder berechnen

5

Das erste Glied einer geometrischen Folge ist und das achte Glied ist . Berechne den Quotienten, die Summe und das Produkt der ersten Glieder

Lösung

Folgende Werte sind bekannt

 


Wir wenden die Formel an


Wir können den Wert von berechnen

 

 

 


Mit der Formel

  


Wir können die Summe der ersten acht Glieder berechnen


Wir betrachten nun die Formel für das Produkt


Um das Produkt der ersten Terme zu erhalten

Arithmetische und geometrische Mittel

1

Schreibe drei arithmetische Mittel zwischen und

Lösung

Wir haben folgende Werte

 


Wir wenden die Formel an

 


Wir können den Wert von berechnen


Schließlich

2

Interpoliere drei geometrische Mittel zwischen und

Lösung

Wir haben folgende Werte

Wir wenden die Formel an

Wir können den Wert von berechnen

Schließlich

Ermittle den entsprechenden Bruch

1

Schreibe als Bruch

Lösung

Wir schreiben die Zahl wie folgt

 

Wir haben eine unbegrenzt abnehmende geometrische Folge

 

 


Somit

Geometrische Folgen

1

Berechne die Winkel eines konvexen Vierecks, wenn du weißt, dass sie eine arithmetischer Folge bilden, wobei

Lösung

Die Summe der Innenwinkel eines Vierecks ist:

Die vier Winkel bilden eine arithmetische Folge:

Die Winkelsumme ergibt:

Zusammengefasst:

Die weiteren Winkel sind:

2

Der kleinste Schenkel eines rechtwinkligen Dreiecks misst 8 cm. Berechne die beiden anderen, wobei du weißt, dass die Seiten des Dreiecks eine arithmetische Folge bilden

Lösung

 

 

Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Hypotenuse zum Quadrat gleich der Summe der Schenkel zum Quadrat ist.

 

 

 

Die negative Lösung ist nicht gültig, da es keine negativen Seiten gibt.

 

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.