Eine Folge ist eine Menge von Zahlen, die nacheinander angeordnet sind:

Die Zahlen ; heißen Glieder einer Folge.

Der tiefgestellte Index gibt den Platz an, den das Glied in der Folge einnimmt.

Das allgemeine Glied ist ein Kriterium, mit dem wir ein beliebiges Glied der Folge bestimmen können.

Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Grenzwerte einer Folge

Endlicher Grenzwert

Eine Folge hat dann und nur dann den Grenzwert , wenn für jede positive Zahl ,

die wir nehmen, ein Glied  existiert, von dem aus alle Glieder von , die auf

folgen, folgende Bedingung erfüllen:

Das heißt,

Wir können den Grenzwert einer Folge auch mithilfe von Umgebungen definieren:

Eine Folge hat dann und nur dann den Grenzwert , wenn es für jede Umgebung von ,

die wir nehmen, egal wie klein ihr Radius ist, ein Glied der Folge gibt, von dem ausgehend

die folgenden Glieder zur besagten Umgebung gehören.

Wenn eine Umgebung von mit dem Radius darstellt, gilt

Unendlicher Grenzwert

Eine Folge hat den Grenzwert , wenn für alle

ein Glied existiert, von dem aus alle Glieder von , die auf folgen, folgende Bedingung erfüllen:

.

x

Eine Folge hat den Grenzwert , wenn für alle

ein Glied existiert, von dem aus alle Glieder von , die auf folgen, folgende Bedingung erfüllen:

.

Eigenschaften von Grenzwerten

Die folgende Liste beschreibt die gängigsten Eigenschaften von Grenzwerten

1 Wenn ein Grenzwert existiert, dann ist er eindeutig.

2 Wenn eine Folge einen Grenzwert hat, haben alle Teilfolgen denselben Grenzwert wie .

3 Alle konvergenten Folgen sind beschränkt.

4 Es gibt beschränkte Folgen, die nicht konvergent sind.

5 Alle monotonen und beschränkten Folgen sind konvergent.

6 Es gibt konvergente Folgen, die nicht monoton sind.

Infinitesimalzahl

Eine Folge ist eine Infinitesimalzahl, wenn ihr Grenzwert 0 ist.

Die folgende Liste beschreibt die üblichen Eigenschaften von Infinitesimalzahlen

Eigenschaften:

1 Die Summe von zwei Infinitesimalzahlen ergibt eine Infinitesimalzahl.

2 Das Produkt aus einer Infinitesimalzahl und einer beschränkten Folge ist eine Infinitesimalzahl.

3 Das Produkt aus Infinitesimalzahlen ist eine Infinitesimalzahl.

4 Das Produkt aus einer Konstante und einer Infinitesimalzahl ist eine Infinitesimalzahl.

5 Wenn eine Folge gegen konvergiert, ist die Folge eine Infinitesimalzahl.

6 Wenn eine Folge divergent ist, ist ihre Umkehrung eine Infinitesimalzahl.

Rechnen mit Grenzwerten

Im Folgenden siehst du die gängisten Rechenoperationen mit Grenzwerten

1

2

3

4

5

6

8

Bei der Anwendung dieser Rechenregeln können die folgenden Fälle auftreten:

Es ist zu beachten, dass die von uns verwendeten symbolischen Ausdrücke nicht exakte

Gleichheiten sind, da Unendlich keine reelle Zahl ist, sondern eine Form, um

Ergebnisse auszudrücken.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Eine Folge bestimmen

Eine Folge kann auf zwei verschiedene Arten bestimmt werden, die im Folgenden vorgestellt werden.

Durch das allgemeine Glied

Wir können eine allgemeine Formel für das -te Glied einer Folge bestimmen. Zum Beispiel

für die Folge

ist das allgemeine Glied

Rekursion

Die Glieder können anhand der vorhergehenden Glieder ermittelt werden. Zum Beispiel:
Für die Folge

haben wir

Rechnen mit Folgen

Gegeben sind die Folgen , und . Wir können folgende Regeln festlegen:

Folgen addieren

Die Addition von Folgen wird Glied für Glied durchgeführt

Rechenregeln

Wie bei der üblichen Addition von Zahlen gelten auch für die Addition von Folgen folgende Regeln

1 Assoziativität:

3 Neutrales Element:

4 Gegenfolge:

Subtraktion von Folgen

Die Subtraktion von Folgen erfolgt Glied für Glied

Multiplikation von Folgen

Die Multiplikation von Folgen erfolgt Glied für Glied

Rechenregeln

Wie für das gewöhnliche Produkt von Zahlen gelten auch für das Produkt von Folgen die folgenden Eigenschaften

1 Assoziativität:

2 Kommutativität:

3 Neutrales Element:

4 Umkehrfolge

5 Distributivität in Bezug auf die Summe

Inverse Folge

Eine Folge ist invers, wenn alle ihre Glieder ungleich

0 sind. Wenn die Folge invers ist, gilt:

Quotient

Der Quotient aus zwei Folgen kann nur ermittelt werden, wenn der Nenner

invers ist.

Arten von Folgen

Monotone Folgen

Das folgende Diagramm zeigt alle Arten von monotonen Folgen, die vorkommen können

Streng monoton steigende Folgen

Eine Folge ist streng monoton steigend, wenn jedes Glied größer oder gleich dem vorhergehenden Glied ist.

Monton steigende Folgen

Eine Folge ist monton steigend, wenn jedes Glied größer oder gleich dem vorhergehenden Glied ist.

Streng monoton fallende Folgen

Eine Folge ist streng monoton fallend, wenn jedes Glied der Folge kleiner als das vorhergehende Glied ist.

Monton fallende Folgen

Eine Folge ist monoton fallend, wenn jedes Glied kleiner oder gleich dem vorhergehenden Glied ist.

Konstante Folgen

Eine Folge ist konstant, wenn alle ihre Glieder gleich einer

Konstante sind. Das heißt,

Nach unten beschränkte Folgen

Eine Folge ist nach unten beschränkt, wenn alle ihre Glieder größer oder

gleich einer bestimmten Zahl sind, die wir untere Schranke der Folge nennen.

Die größte untere Schranke wird Infimum genannt .

Wenn das Infimum einer Folge eines ihrer Glieder ist, nennt man es Minimum.

Die gesamte nach unten beschränkte Folge ist monoton steigend.

Nach oben beschränkte Folgen

Eine Folge ist nach oben beschränkt, wenn alle ihre Glieder kleiner oder

gleich einer bestimmten Zahl sind, die wir obere Schranke der Folge nennen.

Die kleinste obere Schranke wird Supremum genannt.

Wenn das Supremum einer Folge eines ihrer Glieder ist, nennt man es Maximum.

Die gesamte nach oben beschränkte Folge ist monton fallend.

Beschränkte Folgen

Eine Folge gilt als beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist. Das heißt:

Es gibt eine Zahl kleiner oder gleich aller Glieder der Folge und eine weitere Zahl

größer oder gleich aller Glieder der Folge. Daher liegen alle

Glieder der Folge zwischen und .

Konvergente Folgen

Haben einen endlichen Grenzwert.

Divergente Folgen

Sie haben einen unendlichen Grenzwert oder .

Oszillierende Folgen

Sie sind weder konvergent noch divergent. Ihre Glieder wechseln von der höchsten zur niedrigsten Zahl

oder umgekehrt. Zum Beispiel

Alternierende Folgen

Das Vorzeichen ihrer Glieder wechselt sich ab.

Arithmetische Folgen

Eine arithmetische Folge ist eine Folge von Zahlen, die so beschaffen ist, dass jede von ihnen (außer der ersten) gleich der vorhergehenden Zahl plus einer festen Zahl ist.

Diese wird Differenz genannt

und mit dargestellt.

Allgemeines Glied einer arithmetischen Folge

Für eine Folge dieser Art gibt es die folgenden Arten von allgemeinen Gliedern

1 Das Anfangsglied ist bekannt.

2  Wenn wir den Wert kennen, den ein beliebiges anderes Glied der Folge hat.

Interpolation von Gliedern

Die Interpolation von Differenz- oder arithmetischen Mitteln zwischen zwei Zahlen bedeutet das Erstellen einer

arithmetischen Folge, die als Extrema die gegebenen Zahlen hat.

Gegeben sind und sowie die Anzahl der zu interpolierenden Mittelwerte .

Summe von äquidistanten Gliedern

Wenn und zwei äquidistante Glieder zu den Extrema sind, gilt, dass die Summe

der äquidistanten Glieder gleich der Summe der Extrema ist.

Gegeben ist die Folge

Es gilt:

Summe von n aufeinanderfolgenden Gliedern

Die Summe von einer arithmetischen Folge erhält man unter Verwendung der folgenden Formel

Geometrische Folgen

Eine geometrische Folge ist eine Folge, bei der jedes Glied ermittelt werden kann,

indem man das vorhergehende Glied mit einer bestimmten Menge Quotient genannt, multipliziert.

Allgemeines Glied einer geometrischen Folge

Für eine Folge dieser Art haben wir die folgenden Arten des allgemeines Glieds

1  Das Anfangsglied ist bekannt.

2  Wir kennen den Wert, den ein beliebiges anderes Glied der Folge annimmt.

Interpolation von Gliedern

Die Interpolation von geometrischen oder proportionalen Mittel bedeutet das Erstellen

einer geometrischen Folge, die als Extrema die gegebenen Zahlen hat.

Summe von n aufeinanderfolgenden Gliedern

Die Summe von aufeinanderfolgenden einer geometrischen Folge ergibt sich aus folgender Formel

Summe der Glieder einer abnehmenden geometrischen Folge

Für den Fall einer abnehmenden geometrischen Folge haben wir folgende Formel

Produkt aus zwei äquidistanten Gliedern

und sind zwei äquidistante Glieder zu den Extrema. Es gilt, dass das

Produkt der äquidistanten Glieder gleich dem Produkt der Extrema ist.

Gegeben ist die Folge

Es gilt:

Produkt aus n äquidistanten Gliedern

Im Falle von äquidistanten Gliedern ist das Produkt gegeben durch

Allgemeines Glied einer Folge

1 Überprüfe, ob es sich um eine arithmetische Folge handelt.

2 Überprüfe, ob es sich um eine geometrische Folge handelt.

3 Überprüfe, ob die Glieder Quadratzahlen sind.

Wir können allerdings auch auf Folgen stoßen, deren Glieder Zahlen sind,

die sich Quadratzahlen annähern.

4 Wenn die Glieder der Folge nacheinander das Vorzeichen wechseln.

Wenn die ungeraden Glieder negativ und die geraden Glieder positiv sind: Wir multiplizieren

por .

Wenn die ungeraden Glieder positiv und die geraden Glieder sind: Wir multiplizieren

por

5 Wenn die Glieder der Folge Brüche sind:

Das allgemeine Glied wird für den Zähler und den Nenner separat berechnet.

Untersuchung von Unbestimmtheiten

Unendlich geteilt durch Unendlich

Dies hat die folgende Form

Lösung: Jeder Summand wird durch die Potenz mit dem höchsten Exponenten dividiert.

Praktische Regel

1 Wenn der Zähler und der Nenner denselben Grad haben, ist der Grenzwert

der Quotient aus den Koeffizienten der Potenzen höheren Grades.


2 Wenn der Nenner einen höheren Grad hat, ist der Grenzwert 0.

Unendlich minus Unendlich

Es wird wie folgt dargestellt

1. Ganzzahlige Folge

Der gemeinsame Faktor wird aus der Potenz mit dem höchsten Exponenten ausgeklammert.

Praktische Regel:

Der Grenzwert ist , abhängig vom Vorzeichen des Koeffizienten mit dem höchsten Grad.

2. Rationale Folgen.

Wir bringen auf einen gemeinsamen Nenner und wenn wir erhalten, lösen wir die

Unbestimmtheit.

3. Irrationale Folgen.

Wir multiplizieren oder dividieren.

Null mal Unendlich

Es wird wie folgt dargestellt

Es wird in umgewandelt.

Wir wenden die folgende Gleichheit an

Null geteilt durch Null

Es wird wie folgt dargestellt

Und wird in umgeformt

Eins hoch Unendlich

Es wird wie folgt dargestellt

Wir lösen, indem wir den Ausdruck in eine Potenz der Zahl e umwandeln.

1. Methode

Wir addieren und subtrahieren 1 zu/von der Basis.

Wir bringen die letzten Summanden auf einen gemeinsamen Nenner.

Wir substituieren mit dem Kehrwert des Kehrwerts.

Wir heben den Nenner auf seinen Kehrwert.

2. Methode

Diese Unbestimmtheit wird durch die folgende Gleichheit gelöst

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.