Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Rückblick

Anmerkung: Jede reelle Zahl ist eine komplexe Zahl, aber nicht jede komplexe Zahl ist eine reelle Zahl.

Formeln für das Rechnen mit komplexen Zahlen:

Addition

Die reellen und imaginären Teile werden einerseits miteinander verbunden und addiert, andererseits die imaginären Teile.

Multiplikation

Erfolgt auf die gleiche Weise wie das Produkt aus 2 Binomen, unter Verwendung der Distributivität, wobei zu beachten ist, dass

Division

Arithmetik der komplexen Zahlen

1

Führe folgende Berechnungen durch:





 

Lösung

1

Zunächst erhöhen wir den Zähler auf die dritte Potenz.

Wir berechnen den Quotienten

2

Wir wandeln die Zahl in die Polarform um

Schließlich berechnen wir die Potenz von

Wenn wir das Argument auf einen Winkel zwischen und festlegen, erhalten wir

3

Wir wandeln die Zahl in die Polarform um

Schließlich berechnen wir die Potenz von

4

Wir wandeln den Zähler innerhalb der Wurzel in die Polarform um

Nun wandeln wir den Nenner in die Polarform um

Wir berechnen den Quotienten

Obtenemos el módulo y el argumento de las raíces

Las raíces terceras constan entonces de los números

2

Löse und drücke in Polarform aus

Lösung

Wir wandeln die Zahl in die Polarform um

Somit

Um die Wurzeln zu berechnen, benötigen wir den Betrag und die Argumente

Die 5 fünften Wurzeln bestehen dann aus den Zahlen

3

Berechne die folgende Rechenoperation und gib das Ergebnis in Polarform an.

Lösung

Wir entfernen die Klammern, um die Operationen im Zähler und Nenner durchführen zu können.

Wir multiplizieren den Zähler und den Nenner mit der Konjugierten des Letzteren

Somit

Für die Polarform ermitteln wir den Betrag und das Argument

Und somit

4

Berechne den Wert des Quotienten. Berechne die Kubikwurzeln und drücke sie in polarer, trigonometrischer und binomischer Form aus.

Lösung

1Berechnung des Quotienten

Wir ändern den negativen Exponenten und berechnen

Wir beachten, dass und erhalten

Somit

2In Polarform umwandeln

Um die Wurzeln von zu erhalten, müssen wir in die Polarform umandeln. Hierzu benötigen wir den Betrag und das Argument

Und somit

3Berechnung der dritten Wurzeln

Wir berechnen den Betrag und das Argument der Wurzeln

Die 3 Kubikwurzeln bestehen dann aus den Zahlen

4Wurzeln in trigonometrischer und binomischer Form

Wurzeln einer Gleichung

1

Berechne die Wurzeln der folgenden Gleichung:

Lösung

Wir bestimmen

Wir ändern die Zahl innerhalb der Wurzel in die Polarform, in diesem Fall -1.

Wir berechnen den Betrag und das Argument der Wurzeln

Die Wurzeln der Gleichung sind dann die Zahlen mit dem Betrag 1 und mit den oben genannten Argumenten, d. h,

2

Berechne alle Wurzeln der Gleichung:

Lösung

Wir bestimmen

Wir ändern die Zahl innerhalb der Wurzel in die Polarform

Wir berechnen den Betrag und das Argument der Wurzeln

Die fünften Wurzeln bestehen dann aus den Zahlen

3

Schreibe eine quadratische Gleichung mit den Lösungen und ihrer Konjugierten.

Lösung

Gegeben ist eine komplexe Zahl und die Konjugierte

Wir können eine Gleichung zweiten Grades ermitteln, deren Lösungen diese Zahlen sind. Diese Gleichung wird wie folgt ausgedrückt

ist die Summe der Wurzeln und das Produkt. In diesem Fall

Die gesuchte Gleichung lautet also

Konjugiertes einer komplexen Zahl, Polarform und trigonometrische Form

1

Schreibe in polarer und trigonometrischer Form die Konjugierten und Gegenzahlen von:

Lösung

1

Wir berechnen den Betrag und das Argument der Wurzeln

Dann wird in polarer und trigonometrischer Form zu

Die Konjugierte

Die Gegenzahl

2

Wir berechnen den Betrag und das Argument der Wurzeln

Dann wird in polarer und trigonometrischer Form zu

Die Konjugierte

Die Gegenzahl

Satz von de Moivre und Binomischer Lehrsatz

1

Drücke in Polar- und Binomialform eine komplexe Zahl aus, die hoch 3 wie folgt ist:

Lösung

Wir wandeln in Polarform um

Gesucht ist eine Zahl , deren Kubikzahl die obige Zahl ergibt

Wir berechnen den Betrag und das Argument der Wurzeln

Die 3 Kubikwurzeln bestehen dann aus den Zahlen



Umgerechnet in die trigonometrische und binomische Form erhält man



2

Gib in Funktion von cos α und sin α an:


Lösung

1 Binomischer Lehrsatz:

Wir wenden den Binomischen Lehrsatz an

Wir berechnen

Wir teilen den Realteil und den Imaginärteil

2 Satz von de Moivre:

Andererseits wissen wir, dass

Unter Verwendung des Ergebnisses, das wir mit dem Binomischen Lehrsatz erzielt haben, setzen wir die Realteile gleich und erhalten

Wir setzen die Imaginärteile gleich und erhalten

3

Drücke in Funktion von und aus:


Lösung

1 Binomischer Lehrsatz:

Wir wenden den Binomischen Lehrsatz an

Wir berechnen

Wir teilen den Realteil und den Imaginärteil

2 Satz von de Moivre:

Andererseits wissen wir, dass

Unter Verwendung des Ergebnisses, das wir mit dem Binomischen Lehrsatz erzielt haben, setzen wir die Realteile gleich und erhalten

Wir setzen die Imaginärteile gleich und erhalten

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.