Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (61 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (137 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (77 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Adam
5
5 (93 Bewertungen)
Adam
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Definition einer Folge

Eine Folge ist eine geordnete Menge von Zahlen, die als Glieder bezeichnet werden und durch einen Buchstaben und ein tiefgestelltes Zeichen für den Platz, den sie einnehmen, gekennzeichnet sind.

Beispiel: 

Die Zahlen werden Glieder einer Folge genannt.

Der tiefgestellte Index gibt den Platz an, den das Glied in der Folge einnimmt.

Das allgemeine Glied  ist ein Kriterium, mit dem man jedes Glied der Folge bestimmen kann.

Eine Folge wird normalerweise in geschweiften Klammern ausgedrückt: oder in runden Klammern

Eine Folge bestimmen

Anhand des allgemeinen Gliedes

Nicht alle Folgen haben ein allgemeines Glied:

Anhand der Rekursion

Die Gliederungen ergeben sich aus den vorangegangenen Gliedern.

Schreibe eine Folge, deren erstes Glied 2 ist, wobei jedes Glied das Quadrat des vorhergehenden Gliedes ist.

Fibonacci-Folge:

Die ersten beiden Glieder sind Einsen, die anderen ergeben sich aus der Addition der beiden vorherigen Glieder.

Rechnen mit Folgen

Gegeben sind die Folgen und :

Addition von Folgen

Gesetze

1 Assoziativ:

2 Kommutativ:

3 Neutrales Element

4 Gegensätzliche Folge

Subtraktion von Folgen

Produkt aus Folgen

Gesetze

1 Assoziativ:

2 Kommutativ:

3 Neutrales Element

4 Distributiv in Bezug auf die Summe

Umkehrfolge

Eine Folge ist invertierbar oder umkehrbar, wenn alle ihre Glieder ungleich 0 sind. Wenn die Folge umkehrbar ist, lautet ihre Umkehrfolge:

Quotient von Folgen

Der Quotient aus zwei Folgen ist nur möglich, wenn der Nenner umkehrbar ist.

Arten von Folgen

Monotone Folgen

Streng monoton steigende Folgen

Eine Folge ist streng monoton steigend, wenn jedes Glieder größer als das vorherige Glied ist.

Monoton steigende Folgen

Eine Folge ist monoton steigend, wenn sie von Glied zu Glied gleich bleibt oder zunimmt.

Streng monoton fallende Folgen

Eine Folge ist streng monoton fallend, wenn sie von Glied zu Glied abnimmt.

Monton fallende Folgen

Eine Folge ist monoton fallend, wenn sie von Glied zu Glied gleich bleibt oder abnimmt.

Konstante Folgen

Eine Folge ist konstant, wenn alle ihre Glieder übereinstimmen 

Nach unten beschränkte Folgen

Eine Folge ist nach unten beschränkt, wenn alle ihre Glieder größer oder gleich einer bestimmten Zahl K sind, die wir die untere Schranke der Folge nennen.

Die größte untere Schrankte wird Infimum genannt.

Wenn das Infimum einer Folge eines ihrer Glieder ist, nennt man es Minimum.

Jede monoton steigende und nach oben beschränkte Folge ist konvergent und ihr Grenzwert ist gleich dem Supremum der Folge.

Nach oben beschränkte Folgen

Eine Folge ist nach oben beschränkt, wenn alle ihre Glieder kleiner oder gleich einer bestimmten Zahl K' sind, die wir die obere Schranke der Folge nennen.

Die kleinste der oberen Schranken wird als Supremum bezeichnet.

Konvergente Folgen sind Folgen, die einen endlichen Grenzwert haben.

Wenn das Supremum einer Folge eines ihrer Glieder ist, nennt man es Maximum.

Jede streng monoton fallende Folge und nach unten beschränkte Folge ist konvergent und ihr Grenzwert ist gleich dem Infimum der Folge.

Beschränkte Folgen

Eine Folge gilt als beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist. Das heißt, wenn es eine Zahl k gibt, die kleiner oder gleich allen Gliedern der Folge ist, und eine andere K', die größer oder gleich allen Gliedern der Folge ist. Alle Glieder der Folge liegen also zwischen k und K'.

Konvergente Folgen

Konvergente Folgen haben einen endlichen Grenzwert.

Grenzwert = 0

Grenzwert = 1

Divergente Folgen

Divergente Folgen sind Folgen, die keinen endlichen Grenzwert haben.

Grenzwert =

Oszillierende Folgen

Oszillierende Folgen sind weder konvergent noch divergent. Ihre Glieder alternieren zwischen dem größten und dem kleinsten Glied oder umgekehrt.

Alternierende Folgen

Alternierende Folgen sind solche, bei denen sich die Vorzeichen der Glieder abwechseln. Diese können sein:

Konvergent

Sowohl die geraden als auch die ungeraden Glieder konvergieren gegen den Grenzwert 0.

Divergent

Sowohl die geraden als auch die ungeraden Glieder konvergieren gegen .

Oszillierend

Beispiele:

1

Steigend.

Nach unten beschränkt

Untere Schranken:

Das Minimum ist 1.

Nicht nach oben beschränkt.

Divergent

2

Fallend.

Nach oben beschränkt

Obere Schranken:

Das Maximum ist –1.

Nicht nach unten beschränkt.

Divergent.

3

Fallend.

Nach oben beschränkt

Obere Schranken:

Das Maximum ist 2.

Nach unten beschränkt

Untere Schranken:

Das Infimum ist 1.

Konvergent, Grenzwert = 1.

4

Nicht monoton.

Nicht beschränkt.

Nicht konvergent, nicht divergent.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (2 Note(n))
Loading...

Katrin

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.