Kapitel
Wir erklären, was der unbestimmte Ausdruck "0 mal unendlich" ist und wie diese Art der Unbestimmtheit mit anderen unbestimmten Ausdrücken gleichzusetzen ist.

sowie
und
. Unsere Funktion, ausgewertet für
, wäre also

In diesem Fall sagen wir, dass die Funktion bei
unbestimmt ist, da es nicht möglich ist,
einen beliebigen Wert zuzuordnen. Wir können jedoch eine der folgenden Methoden anwenden, um den Grenzwert der Funktion bei
zu finden – beachet, dass der Grenzwert bei
nicht mit dem Wert von
identisch ist. – :
Der unbestimmte Ausdruck 0 mal unendlich lässt sich am besten vermeiden, indem man ihn in einen unbestimmten Ausdruck der Form unendlich geteilt durch unendlich oder 0 geteilt durch 0 umwandelt.
Unbestimmten Ausdruck in unendlich geteilt durch unendlich umwandeln
Wenn
gegen
konvergiert, wenn
gegen
konvergiert, gilt, dass
gegen
konvergiert, wenn
gegen
konvergiert. Als Gleichungen geschrieben:
.
So können wir die ursprüngliche Funktion
wie folgt schreiben:
,
Wir berechnen den Grenzwert und erhalten
Nachdem der unbestimmte Ausdruck in
umgewandelt wurde, können wir wie im Artikel unendlich geteilt durch unendlich beschrieben vorgehen
Beispiele:
1. 
In diesem Beispiel haben wir die Funktion
.
Wir möchten den Grenzwert
berechnen. Wir stellen fest, dass
und
. Somit haben wir 
Da ein Exponentialausdruck viel schneller wächst als ein Polynom, bedeutet dies, dass 
2. 
In diesem Beispiel haben wir die Funktion
.
Wir möchten den Grenzwert
berechnen. Wir analysieren den Nenner der Funktion
und stellen fest, dass
. Also können wir die Funktion
wie folgt schreiben:
.
Wir stellen fest, dass
und
. Somit erhalten wir 
Somit wäre
gleich 
Wir berechnen den Grenzwert und erhalten 
Unbestimmten Ausdruck 0 geteilt durch 0 umwandeln
Wenn
gegen
konvergiert, wenn
gegen
konvergiert, konvergiert
gegen 0, wenn
gegen
konvergiert. Wir schreiben die Gleichungen wie folgt:
.
Somit können wir die ursprüngliche Funktion
wie folgt schreiben:
,
Wir berechnen den Grenzwert und erhalten 
Sobald wir den unbestimmten Ausdruck umgewandelt haben
, können wir wie im Artikel 0 geteilt durch 0 vorgehen
Beispiele:
1. 
In diesem Beispiel haben wir die Funktion
.
Wir möchten den Grenzwert
berechnen. Wir stellen fest, dass
und
. So können wir
wie folgt schreiben:

Wir erhalten den unbestimmten Ausdruck 0 geteilt durch 0. Um dies zu lösen, wenden wir die Regel von de L’Hospital an und erhalten 
2. 
In diesem Beispiel haben wir die Funktion
.
Wir möchten den Grenzwert
berechnen. Wir analysieren den Nenner der Funktion
und können sehen, dass
. Somit können wir
wie folgt schreiben
.
Wir stellen fest, dass
und
. Also wäre
gleich 
Wir berechnen den Grenzwert und erhalten 








