Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Fall 1: Fläche zwischen einer positiven Funktion und der x-Achse

Wenn die Funktion auf einem Intervall positiv ist, dann liegt der Graph der Funktion über der x-Achse. Der Flächeninhalt der Funktion ist gegeben durch:

Um die Fläche zu berechnen, gehen wir wie folgt vor:

1 Wir berechnen die Schnittpunkte mit der -Achse, indem wir setzen  und lösen die Gleichung.

2 Die Fläche ist gleich dem la bestimmten Integral der Funktion, deren Integrationsgrenzen die Schnittpunkte sind.

Beispiel

1 Berechne den Flächeninhalt des Abschnitts, der durch den Graphen und die -Achse definiert ist.

Zunächst ermitteln wir die Schnittpunkte mit der -Achse, um den Graphen darzustellen und die Integrationsgrenzen zu bestimmen.

Fläche unterhalb einer quadratischen Funktion grafische Darstellung

Da die Parabel symmetrisch zur -Achse ist, entspricht die Fläche gleich dem Doppelten der Fläche zwischen und .

2 Berechne die durch den Graphen , die -Achse und folgende Geraden begrenzte Fläche: , .

Fläche zwischen einer rationalen Funktion un der x-Achse grafische Darstellung·

3 Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks mit den Eckpunkten .

Gleichung der Gerade, die durch verläuft:

Gleichung der Geraden, die durch verläuft:

Fläche zwischen zwei Geraden und der x-Achse grafische Darstellung

Fall 2: Fläche zwischen einer negativen Funktion und der x-Achse

Wenn die Funktion auf dem Intervall negativ ist befindet sich der Graph der Funktin unterhalb der x-Achse. Der Flächeninhalt der Funktion ist gegeben durch:

Beispiele

1 Berechne die Fläche zwischen dem Graphen und der -Achse.

Fläche zwischen einer quadratischen Funktio und der x-Achse grafische Darstellung

2 Berechne die Fläche zwischen dem Graphen el área limitada por la curva und der -Achse im Bereich von  und .

Fläche zwischen einer Kosinusfunktion und der x-Achse grafische Darstellung

Fall 3: Die Funktion nimmt positive und negative Werte an

In diesem Fall befindet sich der Bereich oberhalb und unterhalb der x-Achse. Um die Fläche der Funktion zu berechnen gehen wir wie folgt vor:

1 Wir berechnen die Schnittpunkte mit der -Achse, indem wir setzen und die Gleichung lösen.

2 Wir orden die Nullstellen von klein nach groß und erhalten somit unsere Integrationsgrenzen.

3 Der  Flächeninhalt ist gleich der la Summe der bestimmten Integrale im Betrag jedes Intervalls.

Beispiele

1 Berechne die Fläche zwischen der Geraden , der x-Achse und den entsprechenden Ordinaten zu und .

Fläche zwischen einer Gareden und der x-Achse grafische Darstellung

2 Berechne den Flächeninhalt des Bereichs der Ebene, der durch den Kreis begrenzt wird..

Fläche eines Kreises in der kartesischen Ebene grafische Darstellung

Die Fläche des Kreises ist das Vierfache der Fläche, die vom ersten 1. Quadranten und den Koordinatenachsen eingeschlossen wird.

Bestimme die neuen Integrationsgrenzen.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.