Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (99 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (141 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (59 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andrea
5
5 (78 Bewertungen)
Andrea
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Irrationale Zahlen

Eine Zahl ist irrational, wenn sie unendlich viele nichtperiodische Nachkommastellen hat und daher nicht als Bruch ausgedrückt werden kann.

Die bekannteste irrationale Zahl ist π, die als das Verhältnis der Länge des Umfangs zu seinem Durchmesser definiert ist.

 = 3,141592653589...

Weitere irrationale Zahlen sind:

Die Zahl e taucht bei Wachstumsprozessen, beim radioaktiven Zerfall und in der Oberleitungsformel auf, also der Kurve, die wir bei Stromleitungen sehen können.

e = 2,718281828459...

Der goldene Schnitt Φ, der von Künstlern aller Epochen (Phidias, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Dalí,...) für die Proportionen ihrer Werke verwendet wurde.

Der goldende Schnitt

Die reellen Zahlen

Die Menge der rationalen und irrationalen Zahlen ist die Menge der reellen Zahlen, bezeichnet durch .

Reelle Zahlen

Mit reellen Zahlen können wir alle Rechenoperationen durchführen, mit Ausnahme des geradzahligen und negativen Radikanden und der Division durch 0.

Zahlengerade

Jeder reellen Zahl entspricht ein Punkt auf der Geraden und jedem Punkt auf der Geraden eine reelle Zahl.

Zahlengerade

Darstellung der reellen Zahlen

Die reellen Zahlen können auf der Geraden mit beliebiger Annäherung dargestellt werden, aber es gibt Fälle, in denen wir sie genau darstellen können.

Darstellung reeller Zahlen
Darstellung reeller Zahlen

 

Rechnen mit reellen Zahlen

1

Addition von reellen Zahlen

Rechenregeln:

1 Intern:

Das Ergebnis der Addition zweier reeller Zahlen ist eine weitere reelle Zahl.

a + b  

 +   

2 Assoziativ:

Die Art und Weise, wie die Summanden gruppiert sind, ändert nichts am Ergebnis.

(a + b) + c = a + (b + c) ·

Assoziativgesetz

3 Kommutativ:

Die Reihenfolge der Summanden ändert nichts an der Summe.

a + b = b + a

Kommutativgesetz

4 Neutrales Element:

Die 0 ist das neutrale Element der Summe, denn jede Zahl, die mit ihr addiert wird, ergibt die gleiche Zahl.

a + 0 = a

 + 0 = 

5 Gegenzahl:

Zwei Zahlen sind gegensätzlich, wenn ihre Addition 0 ergibt.

e − e = 0

Die Gegenzahl der Gegenzahl einer Zahl ist gleich der gleichen Zahl.

−(−) = 

2

Differenz von reellen Zahlen

Die Differenz zweier reeller Zahlen ist definiert als die Summe des Minuenden plus die Gegenzahl des Subtrahenden.

     a − b = a + (−b)

3

Produkt aus reellen Zahlen

Die Vorzeichenregel für das Produkt aus ganzen und rationalen Zahlen gilt auch für reelle Zahlen.

Rechengesetze:

1 Intern:

Das Ergebnis der Multiplikation zweier reeller Zahlen ist eine weitere reelle Zahl.

     a · b  

2 Assoziativ:

Die Art und Weise, wie die Faktoren gruppiert sind, ändert nichts am Ergebnis. Wenn a, b und c beliebige reelle Zahlen sind, gilt, dass:

     (a · b) · c = a · (b · c)

     (e ·  ) ·  = e · ( ·)

3 Kommutativ:

Die Reihenfolge der Faktoren hat keinen Einfluss auf das Produkt.

     a · b = b · a

Kommutativgesetz

4 Neutrales Element:

Die 1 ist das neutrale Element der Multiplikation, denn jede Zahl, die mit ihr multipliziert wird, ergibt die gleiche Zahl.

     a ·1 = a

 · 1 =

5 Gegenzahl:

Eine Zahl ist der Kehrwert der anderen, wenn ihre Multiplikation das Einheitselement ergibt.

Gegenzahl
Gegenzahl

6 Distributiv:

Das Produkt einer Zahl mit einer Summe ist gleich der Summe der Produkte dieser Zahl mit jedem der Summanden.

a · (b + c) = a · b + a · c

      · (e + )  · e +  · 

7 Gemeinsamen Faktor ausklammern:

Dies ist die Umkehrung des Distributivgesetzes.

Wenn mehrere Summanden einen gemeinsamen Faktor haben, können wir die Summe in ein Produkt umwandeln, indem wir diesen Faktor ausklammern.

     a · b + a · c = a · (b + c)

 · e + ·  =  · (e + )

4

Division von reellen Zahlen

Die Division zweier reeller Zahlen ist definiert als das Produkt aus dem Dividenden und dem Kehrwert des Divisors.

Definition des Intervalls

Ein Intervall ist die Menge der reellen Zahlen, die zwischen zwei anderen gegebenen Zahlen liegen: a und b, die als Intervallgrenzen bezeichnet werden.

Offenes Intervall

Das offene Intervall (a, b) ist die Menge aller reellen Zahlen, die größer als a und kleiner als b sind.

     (a, b) = {x   / a < x < b}

Offenes Intervall

Abgeschlossenes Intervall

Das abgeschlossene Intervall [a, b] ist die Menge aller reellen Zahlen, die größer als oder gleich a und kleiner als oder gleich b sind.

     [a, b] = {x   / a ≤ x ≤ b}

Abgeschlossenes Intervall

Linksoffenes Intervall

Das linksoffene Intervall, (a, b], ist die Menge aller reellen Zahlen größer als a und kleiner oder gleich b.

     (a, b] = {x   / a < x ≤ b}

Linksoffenes Intervall

Rechtsoffenes Intervall

Das rechtsoffene Intervall [a, b) ist die Menge aller reellen Zahlen, die größer als oder gleich a und kleiner als b sind.

     [a, b) = {x  / a ≤ x < b}

Rechtsoffenes Intervall

Mathematische Notation für verschiedene Mengen

Wenn wir eine Gruppe von Punkten benennen wollen, die aus zwei oder mehr dieser Intervalle besteht, verwenden wir das Vorzeichen  (Vereinigung) zwischen ihnen.

Halbgeraden

Eine Halbgerade bzw. ein Strahl wird durch eine Zahl bestimmt. Alle Zahlen, die größer (oder kleiner) sind als diese, liegen auf einer Halbgeraden.

x > a

     (a, +∞) = {x   / a < x < +∞}

Halbgerade oder Strahl

 x ≥ a

     [a, +∞) = {x   / a ≤ x < +∞}

Halbgerade oder Strahl

 x < a

     (-∞, a) = {x  / -∞ < x < a}

Halbgerade oder Strahl

 x ≤ a

     (-∞, a] = {x   / -∞ < x ≤ a}

Halbgerade oder Strahl

Betrag

Der Betrag einer reellen Zahl a, geschrieben |a|, ist die gleiche Zahl a, wenn a positiv oder null ist, und das Gegenteil von a, wenn a negativ ist.

Betrag

|5| = 5            |-5 |= 5         |0| = 0

|x| = 2           x = −2           x = 2

|x|< 2        − 2 < x < 2        x  (−2, 2 )

|x|> 2            x< -2 ó x>2     (−∞, -2 )  (2, +∞)

|x −2 |< 5     − 5 < x − 2 < 5    

 − 5 + 2 < x <  5 + 2     − 3 < x < 7

Rechenregeln:

1 Gegenzahlen haben den gleichen Betrag.

     |a| = |−a|

Beispiel: |5| = |−5| = 5

2 Der Betrag eines Produkts ist gleich dem Produkt der Beträge der Faktoren.

     |a · b| = |a|· |b|

Beispiel:

|5 · (−2)| = |5| · |(−2)|

|−10| = |5| · |2|

 10 = 10

3 Der Betrag einer Summe ist kleiner oder gleich der Summe der Beträge der Summanden.

     |a + b| ≤ |a| + |b|

Beispiel:

|5 + (−2)| ≤ |5| + |(−2)|

|3| = |5| + |2|

 3 ≤ 7

Distanz

Die Distanz zwischen zwei reellen Zahlen a und b, geschrieben d(a, b), ist definiert als der Betrag der Differenz der beiden Zahlen:

     d(a, b) = |b − a|

Beispiel:

Die Distanz zwischen −5 und 4 ist:

d(−5, 4) = |4 − (−5)| =

= |4 + 5| = |9| 

Definition der Umgebung

Das offene Intervall (a-r, a+r) wird als Umgebung mit Zentrum a und Radius r bezeichnet und mit Er(a) oder E(a,r) bezeichnet.

Er(a) = (a-r, a+r)

Umgebung

Umgebungen werden mithilfe des Betrags ausgedrückt.

Er(0) = (-r, r) wird als |x|<r ausgedrückt oder
-r < x < r.

Er(a) = (a-r, a+r) wird auch als |x-a|<r ausgedrückt oder

a − r < x < a+r.

Seitliche Umgebungen

Auf der linken Seite

Er(a-) = (a-r, a]

linke Seite

Auf der rechten Seite

Er(a+) = [a, a+r)

rechte Seite

Eingeschränkte Umgebung

Sie wird verwendet, wenn man wissen möchte, was in der Nähe des Punktes passiert, ohne sich dafür zu interessieren, was am Punkt selbst passiert.

E r*(a) = { x (a − r, a + r), x ≠ a}

Eingeschränkte Umgebung

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.