Exzellent ( 4,7 )
1,6 Millionen Schülerbewertungen

Die besten privaten Tennistrainer und Tennistrainerinnen in München

Mehr Lehrkräfte anzeigen

5 /5

Tennis Unterricht in der Nähe mit einer durchschnittlichen Note von 5 Sternen und mehr als 10 Bewertungen.

41 €/h

Die besten Preise: 88% der Coaches bieten die erste Stunde gratis an und der Durchschnittspreis für einen Tenniskurs beträgt 41€.

8 h

Erhalte blitzschnell eine Antwort innerhalb von durchschnittlich 8 Stunden.

Nie war es einfacher
ein Tennis Training in München zu finden

2. Plane Deine Tennisstunden in München

Besprich mit dem gewählten Tennislehrer Deine Bedürfnisse und Deine Verfügbarkeiten. Vereinbare Trainingstermine und kläre die Zahlungsmodalitäten.

3. Mache neue Erfahrungen

Unser Student-Pass bietet Dir uneingeschränkten Zugang zu allen Lehrerinnen und Lehrern, Coaches und Crashkursen in München und ganz Deutschland. So lernst du Neues und erreichst Deine Ziele.

Häufig gestellte Fragen:

Wie hoch sind die Gebühren für private Tennisstunden bei Superprof?

Eine Stunde Tennistraining bei Superprof kostet Dich im Durchschnitt 41 €.

Der Preis variiert je nach:

  • Qualifikation des Tennislehrers bzw. Tennistrainers
  • Art & Ort des Unterrichts (online oder zu Hause je nach Wohnort)
  • Länge und Häufigkeit der Kurse
Kann ich bei Superprof Tennistraining für Kinder buchen?

Ja, bei Superprof kannst Du Tennistraining für sämtliche Niveaus, einschließlich Anfänger, Kinder, Erwachsene und Fortgeschrittene, buchen.

Wie viele Tennislehrer gibt es aktuell auf Superprof?

Auf Superprof kannst Du aus 16 Tennistrainern wählen.

Du willst Tennis lernen?

Unsere Auswahl an talentierten Tennistrainern in München ist riesig!

Mehr Lehrkräfte anzeigen Los geht's!

Die wichtigsten Infos

✅ Durchschnittlicher Preis :41€/h
✅ Antwortzeit :8h
✅ Verfügbare Lehrkräfte :16
✅ Unterrichtsformat :Vor Ort

Dein Privater Tenniskurs München: Tennis lernen mit Superprof

Wo lerne ich Tennis in München?

Es ist nicht lange her, da konnte man in den Medien die olympischen Spiele verfolgen. In verschiedensten sportlichen Disziplinen haben die Teilnehmer international gegeneinander um die Medaillen gekämpft.

Auch der Tennissport, welcher neben Tischtennis dazu gehört, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dieser galt ursprünglich als eher elitär, aber findet nun mehr Anwendung in allen sozialen Schichten.

Jenes Rückschlagspiel handelt davon, dass der kleine gelbe Ball wechselseitig mit speziellen Schlägern ins gegnerische Feld geschlagen wird. Das geschieht nicht einfach so. Es gibt natürlich wie in jeder Sportart gewisse Varianten, Regeln Schlagarten und -techniken sowie Strategien, die einzuhalten bzw. zu verbessern gelten.

Wenn man jetzt auf Tennis aufmerksam wurde, ganz Feuer und Flamme ist, dann sollte man es unbedingt einmal selbst ausprobiert haben. Große Fehler machen oder versagen kann man glücklicherweise absolut nicht.

Es gibt in nahezu jeder Stadt eine Tennisschule, wo man einen Kurs für Anfänger und auch Fortgeschrittene finden kann. Online wird man dabei sehr schnell fündig. In der Bundesrepublik Deutschland üben ebenso zahlreiche kleinere und größere Vereine diese Tätigkeit aus. Auf fast 47.000 Tennisplätzen lassen sich die eigenen Fähigkeiten stetig verfeinern.

Fast 9.000 Vereine haben sich zum Bund (DTB) zusammengeschlossen, welcher bald sein 120. Jubiläum feiern wird. Mit den ca. 1.366.140 Mitgliedern ist der in allen Bundesländern vertreten. Allein für Bayern sind hierfür über 2.000 Vereine eingetragen, deren Informationen und Anzeigen man online direkt einsehen kann.

Die größten bzw. traditionsreichsten Vereine haben sich andererseits zu einer Kooperationsgruppe zusammengetan. “Leading Tennis Clubs of Germany” nennt die Gruppe sich und umfasst aktuell neun Mitglieder aus zum Beispiel Berlin, Hannover und München. Wer also ehrgeizig Tennis spielen möchte und sich in weltweiten Wettkämpfen behaupten will, der sollte so eine Option irgendwann durchaus in Erwägung ziehen.

Was aber tun, wenn man wirklich erst einmal nur hineinschnuppern möchte? Wenn man zuerst zaghaft herauszufinden sucht, ob Tennis nicht bloß schön im TV anzusehen ist, sondern auch zu einem passt?

In München ist es kein Problem, neu anzufangen.

Probestunden in einem Tennis Club sind für Neulinge, die sich für einen Kurs interessieren, meist kein Problem. Natürlich freut sich jeder Club immer über Zuwachs, also frische Mitglieder, die Spass und Leidenschaft in Kombination mit Geselligkeit für sich entdeckt haben. Jede Tennisschule hat dabei verschiedene Tennislehrer, die sich um die neuen Sportler kümmern.

Doch was ist mit jenen Personen, die nicht unbedingt der Vereinstyp sind?

Auf keinen Fall bleiben sie auf der Strecke. In München kann man einfach für sich selbst trainieren oder einen professionellen Tennislehrer für Einzelstunden buchen. Wichtig ist für die Trainer und Sportler, dass man Spass am Tennis hat.

Warum sollte man nicht alleine trainieren?

Wie jede Leistungssportart kann die falsche Technik oder eine verkehrte Angewohnheit schwerwiegende Folgen mit sich führen; auch wenn statistisch betrachtet Tennis als eine eher ungefährliche Sportart gilt. Vor allem unsere Hände sind täglich im Einsatz.

Ein regelmäßiges Überstrapazieren durch Unachtsamkeit kann Verletzungen mit sich bringen. Der “Tennisarm” (Epicondylitis humeri radialis) kommt zum Beispiel nicht von ungefähr! Die richtige Körperhaltung während des Spielens muss die Schultern, Arme, Hände und den Rücken schonen.

Tennislehrer, die besonders darauf achten, dass der Spielspaß lange aufrechterhalten bleiben kann, findet man auch online. Vermittlungsseiten wie Superprof und andere zeigen auf einen Blick die Anzeigen geeigneter Experten an; nicht allein im sportlichen Bereich, sondern auch für herkömmliche schulische Fächer wie Mathe, Statistik, Englisch, usw.

Für München kommen fast zehn Trainer in Frage, welche ihre Erfahrungen mit angehenden Tennisspielern teilen möchten. Oftmals ziehen sie die Erkenntnisse aus mind. 15 Jahren Beschäftigung mit dem Thema.

Exzellente Bewertungen aus vorherigen Übungseinheiten zeichnen sie aus. Binnen weniger Stunden, zum Teil binnen eines Tages, kann Kontakt aufgenommen werden. Die Gespräche und Absprachen können vor Ort oder per Webcam stattfinden. Die Probestunde ist kostenlos. Fortan liegt er Preis pro Einheit bei 20–44 Euro und den Kurs kannst Du direkt online buchen.

Die qualifizierten Trainer klären auf und geben wertvolle Hinweise zur Methodik. Alle Niveaus oder Kenntnisstände sind willkommen. Die Lehrkräfte werden in den Kommentaren als kompetent, freundlich und sehr geduldig beschrieben. Scheu davor, sich zu blamieren, braucht demnach niemand mitbringen. Dagegen wäre einen eigenen Schläger mitzubringen von Vorteil (falls keiner gestellt wird).

Der Unterricht kann sowohl einzeln als auch in Gruppen (mit Freunden oder Fremden) stattfinden. Die Ansätze sind frei wählbar: Ob ganzheitlich, teilmethodisch oder trefferorientiert. Worauf der meiste Wert zu welchem Zeitpunkt gelegt werden sollte, wird im Gespräch erklärt.

Der Aufbau der Stunden sieht normalerweise so eine Reihenfolge vor: Aufwärmen, Einspielen, Hauptthema, Anwendung und Abschlussspiel. Dabei steht im Vordergrund: Spaß zu haben, Erfolge zu spüren und sich fit / ausgepowert zu fühlen!

Die Intervalle (die zeitlichen Abstände für das Lernen) können einfach individuell angepasst werden. Je nachdem, wie persönliche Zeiten, körperliche Verfassung und Motivation es zulassen.

Solange man es als Hobby betreibt, sind die Termine frei wählbar. Sie sollten allerdings regelmäßig passieren, um Lernerfolge auskosten zu können. Wichtig beim Training ist auch, dass man nicht zu verbissen an den Sport herangeht und den Spass daran verlieren könnte.

Die Tennislehrer bieten obendrauf “professionelle Methodik” an. Dies bedeutet, dass besonders stark gefördert aber auch gefordert wird, um sich in kürzester Zeit zu einem sehr guten Spieler hinaufzuarbeiten. Darunter fallen mehrfache wöchentliche Einheiten aus Training zu Strategie, Geschick und Ausdauer (Kondition).

Jedem ist es selbst überlassen, in die Teildisziplinen zu schauen und verschiedene Lehrer auszuprobieren, um herauszufinden, womit und mit wem man die besten persönlichen Resultate erschließen wird.

Auch das Alter ist kein Kriterium!

“Es ist eine elegante Sportart. Es ist eine gute körperliche Ertüchtigung. Es ist ein schönes Spiel und dann gibt es noch eine Sache beim Tennis: Man kann es spielen, egal, wie alt man ist.”

Ein Zitat von Leonid Stanislavskyi aus der Ukraine. Mit seinen 97 Jahren ist er immer am Ball geblieben und hat einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als ältester aktive Spieler weltweit. Nach über 50 Jahren ist es sein Traum, einmal gegen Roger Federer anzutreten.

Mit viel Übung und eisernem Willen kann jeder ein zweiter Alexander Zverev werden! Der Hamburger Spitzenspieler holte in den olympischen Spielen 2021 zum ersten Mal die Goldmedaille im Herren-Einzel-Tennis nach Deutschland. Jeder kann Geschichte schreiben! Vielleicht stammt der nächste Olympiasieger aus Bayerns Hauptstadt München.

Meine Suche anpassen