Gedichte, Dramen, Kurzgeschichten, im Deutsch Abi am Gymnasium kommen verschiedene Texte dran und um eine gute Note zu schreiben, solltest du dich mit der Interpretation verschiedener Textformen auskennen. Für gezielte Unterstützung in Nürnberg empfehlen sich Nachhilfe Nürnberg privat.
Auch wenn die Debatte um ein einheitliches Abitur bundesländerübergreifend immer wieder aufgegriffen wird, sind wenigstens die Ziele in den Lehrplänen identisch. Auch im Deutsch Abitur gibt es bestimmte Merkmale, die in jedem Bundesland gleich sind.
Egal du ob dein Deutsch Abitur mündlich oder schriftlich machst, es gibt bestimmte Aufgaben, die immer drankommen können und bei der Vorbereitung ist es wichtig, etwas über die Ziele, den Aufbau und den Ablauf von Prüfungen zu kennen. Wir zeigen dir, wie das Abi im Fach Deutsch aufgebaut ist.
Ziele des Deutsch Abis
Ob in NRW, Sachsen oder Bayern, es gibt bestimmte Ziele, die du in der Oberstufe im Fach Deutsch erreichen sollst. Unabhängig davon, ob du das Fach als mündliche oder schriftliche Prüfung hast, im Fokus steht das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld. Was genau bedeutet das?
Die optimale Vorbereitung aufs Deutsch Abitur hilft dir dabei, dich genau auf die Aufgaben einzustellen.

Das wichtigste Thema im Deutschunterricht und im Abi ist, dir vertiefte textliche, gesprächsfördernde und literaturhistorische Kompetenzen mitzugeben. Von der Interpretation bis hin zur Analyse eines Textes erwarten dich unterschiedliche Aufgabenstellungen.
Die folgenden Fähigkeiten werden dir mit der Abiturprüfung bescheinigt:
- Reflektiertes Verständnis von Literatur, Sachtexten, Theater, Film und Medien verschiedener kultureller und historischer Hintergründe
- Fähigkeit, sich mit literarischen Werken analytisch, interpretierend und gestaltend auseinanderzusetzen
- Möglichkeit, anhand eines reflektierenden Perspektivwechsels eine ethisch fundierte Haltung anzunehmen
- Erlernte methodische Fähigkeiten ermöglichen, zielgerichtet, selbstständig und organisiert Aufgaben zu bewältigen.
Unabhängig davon, wie genau die Prüfungen aussehen, kannst du diese Kompetenzen nachweisen.
Aufgaben im Deutsch Abitur
Grundsätzlich kann in der Abiturprüfung jedes Thema drankommen, dass du in der Oberstufe im Deutschunterricht durchgenommen hast. Es kann also nicht schaden, die Grundlagen der Deutsch-Abiturprüfung im Kopf zu haben.
Normalerweise bekommst du in einer Abi Prüfung mehrere Klausuren vorgelegt, von denen du eine aussuchen kannst. Es kommen aber immer ähnliche Aufgaben vor:
- Interpretation von literarischen Texten (Lyrik, Drama, Epik)
- Analyse eines Sachtextes
- Vergleich von literarischen Texten
- Gedichtinterpretation
- Schreiben eines Kommentars oder einer Argumentation
- Kreatives Schreiben (Essay)
Aus diesen Aufgaben suchen sich die Bundesländer dann jeweils eine spezifische Aufgabenkonstruktion aus. Wenn du aber diese Grundlagen beherrscht, dann solltest du gut gewappnet sein.
Zu den wichtigsten Aufgaben zählt die Zusammenfassung, bei der du den Ausgangstext in eigenen Worten zusammenfasst, wobei du die wichtigsten Inhalte und Ereignisse hervorhebst.
In der Interpretation analysierst du einen Text eingehend, interpretierst seine Bedeutung und wirkenden Stilmittel

Neben den unterschiedlichen Textsorten solltest du die Gliederung der einzelnen Aufgaben beherrschen, um einen Text direkt bearbeiten zu können.
Wie wäre es mit Deutsch Nachhilfe online?
Texte im Deutsch Abi
In den Abiturprüfungen steht vor allem das Verstehen, Analysieren und Schreiben von Texten im Fokus. Dabei erhältst du in der Regel einen Ausgangstext, der einer der drei großen Textgattungen angehört:
- Epik: Hier vermittelt ein Erzähler zwischen der Handlung und den Lesenden. Die Texte können sowohl in Prosa als auch in Versen verfasst sein und sind oft fiktional.
- Lyrik: Das lyrische Ich führt durch den Text, der in Strophen und Versen strukturiert ist. Es werden Reimschemata, Metren und bildliche Sprache genutzt, um Stimmungen und Emotionen zu vermitteln.
- Dramatik: Im Drama gibt es keinen Erzähler, sondern Dialoge und Monologe. Die Texte sind typischerweise in fünf Akten mit mehreren Szenen aufgebaut und stellen Konflikte zwischen den Figuren in den Mittelpunkt.
Je nach Aufgabenstellung bearbeitest du diese Texte dann.
Wie wäre es mit Nachhilfe Deutsch Dresden?
Ablauf in der Abiprüfung
Der Ablauf der Abiturprüfungen unterscheidet sich nach Bundesland und ob es sich um den Grund- oder den Leistungskurs handelt. Trotz Zentralabitur ist die jeweilige Prüfungszeit von Schule zu Schule teils unterschiedlich.
Im schriftlichen Teil hast du im Schnitt 3 bis 6 Stunden Zeit. Damit du ein Gefühl für den Umfang bekommst und du dir die Zeit gut einteilen kannst, teste deine Kenntnisse an Abiturprüfungen aus den letzten Jahren.

Zu Beginn erhältst du eine Auswahl an verschiedenen Aufgabenkonstruktionen. Nimm dir Zeit und lies dir die jeweilige Aufgabe gut durch, bevor du dich für eine Aufgabe entscheidest. Je nach Aufgabe solltest du unterschiedlich viel Zeit mit der Vorbereitung verbringen. Schreibst du etwa eine Interpretation solltest du zwischen 60 und 90 Minuten mit der Textbearbeitung verbringen.
Mit einem guten Plan geht es dann ans eigentliche Schreiben, das den Großteil deiner Zeit in Anspruch nehmen wird. Vergiss aber nicht, am Ende der Klausur deinen Text Korrektur zu lesen.
Der Ablauf der mündlichen Prüfung ist im Vergleich zu der schriftlichen deutlich kürzer. Allerdings besteht die mündliche Prüfung aus zwei Teilen:
- Auswahl an Prüfungsaufgaben (ca. 30 Minuten Zeit zur Bearbeitung)
- Prüfungsgespräch (ca. 30 Minuten Zeit zur Präsentation der Ergebnisse)
Mit den richtigen Tipps im Deutsch Abitur kannst du dich optimal auf die jeweilige Prüfungssituation vorbereiten.
Deutsch Abi Kompetenzbereiche
Innerhalb der Prüfung müssen Schülerinnen und Schüler bestimmte Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder abdecken, die zeigen, dass man im Unterricht aufgepasst hat und den Erwartungen an bestimmte Kompetenzen gerecht wird.
Zu den Kompetenzerwartungen, die die Prüfer in NRW, Sachsen oder Bayern an Schülerinnen und Schüler haben, zählen die Rezeption und Produktion von Texten. Getestet wirst du dabei in der Fähigkeit, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, also Lesen und Zuhören, sowie wie du Informationen produzierst und es somit ermöglichst, diese weiterzugeben (Schreiben, Sprechen).
Im gesamten Lehrplan im Fach Deutsch werden diese Kompetenzen auf vier Inhaltsfelder angewendet:
- Sprache
- Texte
- Kommunikation
- Medien
Wenn du einen Text bearbeitest, solltest du zeigen, dass du die Kompetenzbereiche mit den einzelnen Inhaltsfeldern verknüpfen kannst. Was genau dabei von dir erwartet wird, hängt auch davon ab, ob du Deutsch im Grundkurs oder im Leistungskurs im Abi hast.
Auch Online Nachhilfe Deutsch kann dir bei der Vorbereitung helfen.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht zu den Kompetenzerwartungen im Grundkurs, aufgeteilt nach Kompetenzbereichen und Inhaltsfeldern:
Schwerpunkte Inhaltsfeld 1: Sprache | Schwerpunkte Inhaltsfeld 2: Texte | Schwerpunkte Inhaltsfeld 3: Kommunikation | Schwerpunkte Inhaltsfeld 4: Medien |
---|---|---|---|
Spracherwerbsmodelle sprachgeschichtlicher Wandel Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung | Dramen aus unterschiedlichen Epochen Erzähltexte aus historischen Kontexten Lyrische Texte aus unterschiedlichen historischen Kontexten komplexe Sachverhalte | sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen | Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien filmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten) Bühneninszenierung eines dramatischen Textes |
Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... |
... Sprachfunktionen benennen ... grundlegende Modelle miteinander vergleichen und beschreiben ... Veränderungen und Entwicklung der Sprache erklären ... Sprachvarietäten (Dialekt, Jugendsprache, etc.) beschreiben und beurteilen ... Grammatik ... Bedeutung von sprachlichen-stilistischen Mitteln erläutern und beurteilen | ... Leseziele aus der Aufgabenstellung ableiten ... unterschiedliche Formen von dramatischen und erzählenden Texten analysieren ... literarische Texte der zugehörigen Epoche zuordnen ... die Mehrdeutigkeit von Texten herausstellen ... zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten begründend unterscheiden ... Sachtexte unter Berücksichtigung von Typ und Form analysieren ... Inhalte unter Berücksichtigung von historischen Kontexten ermitteln ... Texte unter Berücksichtigung von Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung beurteilen | ... anspruchsvolle Gesprächsformen konzentriert verfolgen ... Fachgespräche, Diskussionen oder Feedbackgespräche beurteilen ... das eigene Gesprächsverhalten reflektiert betrachten und beurteilen ... sprachliches Handeln mit kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren ... genutzte rhetorische Mittel von dem Inhaltsgeber identifizieren und beurteilen | ... relevante Inhalte / Informationen recherchieren ... Glaubwürdigkeit von Informationsquellen beurteilen ... Filmversionen von Büchern medientheoretisch erläutern ... Bühneninszenierungen eines Dramas medientheoretisch erläutern |
Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... |
... Sachverhalte sprachlich differenzieren und darstellen ... Sachverhalte mündlich passend darstellen ... Beitrage fachgerecht formulieren ... eigenständig die sprachliche Darstellung in Texten bearbeiten ... Grammatik und Rechtschreibung | ... typische Formen von Texttypen anwenden ... analysierende Texte nach relevanten Verfahren entwickeln ... Textverständnis durch lesefreundliches Schreiben darstellen ... literarische Texte schriftlich interpretieren ... komplexe Sachverhalte mündlich und visuell vereinfachen und darstellen ... Quintessenzen aus Gesprächsverläufen schriftlich dokumentieren ... eigene und fremde Texte objektiv beurteilen und überarbeiten | ... Dich bei Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen ... verschiedene Rollen / Perspektiven bei Diskussionen oder Fachgesprächen einnehmen ... Inhalte für das Zielpublikum passend präsentieren ... verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identifizieren und zielorientiert einsetzen ... Beiträge und die Art der Übermittlung in ein positives Feedback formulieren | ... mithilfe geeigneter Medien selbständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren ... Präsentationen mit passenden Medien erstellen ... die eigene Präsentation fachlich beurteilen und bei Bedarf optimieren |
Wie du siehst, werden bereits im Grundkurs im Deutsch Abitur zentrale Kompetenzen abgefragt. Damit stellen deine Deutschlehrer sicher, dass du auch über die Schulzeit hinaus über die oben gelisteten Kompetenzen verfügst.
Der Leistungskurs dagegen erweitert diese Kompetenzfelder um ein Vielfaches. Entsprechend hoch ist auch das Niveau der Texte und Prüfungen. Zum Vergleich findest du hier auch eine Übersicht zu den Kompetenzerwartungen im Leistungskurs, aufgeteilt nach Kompetenzbereichen und Inhaltsfeldern:
Schwerpunkte Inhaltsfeld 1: Sprache | Schwerpunkte Inhaltsfeld 2: Texte | Schwerpunkte Inhaltsfeld 3: Kommunikation | Schwerpunkte Inhaltsfeld 4: Medien |
---|---|---|---|
Spracherwerbsmodelle und -theorien sprachgeschichtlicher Wandel Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit | strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten lyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt poetologische Konzepte komplexe, auch längere Sachtexte | sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext rhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen Autor-Rezipienten-Kommunikation | Informationsdarbietung in verschiedenen Medien filmisches Erzählen Bühneninszenierung eines dramatischen Textes kontroverse Positionen der Medientheorie |
Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Rezeption: Vereinfacht gesagt kannst Du... |
... Sprachfunktionen benennen und auf sprachtheoretischer Basis miteinander vergleichen ... Veränderungen und Entwicklung der Sprache erklären ... Sprachvarietäten (Dialekt, Jugendsprache, etc.) beschreiben und beurteilen ... Erklärungsansätze von Dritten aus Sicht derer Sprache, derer Denke vergleichen ... Grammatik ... Bedeutung von sprachlichen-stilistischen Mitteln erläutern und beurteilen | ... Leseziele aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen ableiten und nutzen ... unterschiedliche Formen von dramtischen und erzählenden Texten analysieren ... lyrische Texte der zugehörigen Epoche zuordnen und die Formen des lyrischen Sprechens analysieren ... literarische Texte der zugehörigen Epoche zuordnen ... die Problematik von literaturwissenschaftlichen Kategorien erläutern ... die Rezeption von Texten über die unterschiedlichen Medienformen vergleichen und interpretieren ... den Prozess der eigenen Textentwicklung spzifischen Methoden zuordnen und diese dafür verwenden ... zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten begründend unterscheiden ... Sachtexte unter Berücksichtung von Typ und Form analysieren ... Inhalte unter Berücksichtung von historischen Kontexten ermitteln ... Texte unter Berücksichtigung von Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung beurteilen | ... anspruchsvolle Gesprächsformen konzentriert verfolgen ... Fachgespräche, Diskussionen oder Feedbackgespräche beurteilen ... das eigene Gesprächsverhalten reflektiert betrachten und beurteilen ... sprachliches Handeln mit kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren ... genutzte rhetorische Mittel von dem Inhaltsgeber identifizieren und beurteilen ... besondere Aspekte von der Kommunikation zwischen Autor und Konsument erkennen und erläutern | ... relevante Inhalte / Informationen recherchieren ... Glaubwürdigkeit von Informationsquellen beurteilen ... Filmversionen von Büchern medientheoretisch erläutern ... Bühneninszenierungen eines Dramas medientheoretisch erläutern |
Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... | Produktion: Vereinfacht gesagt kannst Du... |
... Sachverhalte sprachlich differenzieren und darstellen ... Sachverhalte mündlich passend darstellen ... Beitrage fachgerecht formulieren ... eigenständig die sprachliche Darstellung in Texten bearbeiten ... Grammatik und Rechtschreibung | ... typische Formen von Texttypen anwenden ... analysierende Texte nach relevanten Verfahren entwickeln ... Textverständnis durch lesefreundliches Schreiben darstellen ... komplexe literarische Texte schriftlich interpretieren ... komplexe Sachverhalte mündlich und visuell vereinfachen und darstellen ... Quintessenzen aus Gesprächsverläufen schriftlich dokumentieren ... wissenschaftliches Schreiben ... eigene und fremde Texte objektiv beurteilen und überarbeiten | ... Dich bei Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen ... verschiedene Rollen / Perspektiven bei Diskussionen oder Fachgesprächen einnehmen ... Inhalte für das Zielpublikum passend präsentieren ... verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identifizieren und zielorientiert einsetzen ... Beiträge und die Art der Übermittlung in ein positives Feedback formulieren | ... mithilfe geeigneter Medien selbständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren ... Präsentationen mit passenden Medien erstellen ... die eigene Präsentation fachlich beurteilen und bei Bedarf optimieren |
Grundsätzlich genießt die Sprachtheorie und die Lyrik im Leistungskurs einen deutlich höheren Stellenwert. Diese gilt es zu verstehen und als Basis für das wissenschaftliche Schreiben, z. B. in deinem späteren Studium, zu verwenden.
Besonders die Sprachtheorien bringen einen höheren Lernaufwand mit sich, den du bei der Vorbereitung für deine Abitur Prüfung berücksichtigen solltest. Bereite dich gut auf die Schwerpunkte im Deutsch Abitur vor, damit die Abiturprüfung auch gelingt.
VIELEN DANK!! Dieser Beitrag ist PERFEKT für uns Abiturientinnen in der Vorbereitung aufs Abi im Fach Deutsch!!!