Du bist neu in Down Under und auf Jobsuche oder hast bereits eine Stelle gefunden? Good on ya!
Wenn Du demnächst anfängst, dann solltest Du zunächst einige Dinge über die australische Kultur am Arbeitsplatz wissen.
Natürlich sind in Australien nicht alle Arbeitsplätze gleich und die Kultur am Arbeitsplatz hängt genau wie bei uns davon ab, wo Du arbeitest. Sicher weht in einer Bank ein anderer Wind als in einem kleinen Start-Up-Unternehmen - aber dennoch sollte dieser kleine Leitfaden Dir helfen!

Begrüßung am Arbeitsplatz
"G’day, mate!” Genau wie bei uns, schütteln sich Mitarbeiter die Hände, wenn sie sich zum ersten Mal treffen. Ein kleiner "Peck on the cheek" ist zwischen Mitarbeitern unterschiedlichen Geschlechts akzeptabel, wenn sie sich sehr gut kennen, ansonsten nicht.
Erfahre auch mehr über die Kultur am Arbeitsplatz in Frankreich.
Teamwork in Australien
Australier sind im allgemeinen sehr teamfähig. Teil eines Teams zu sein ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Ein fairer Umgang miteinander ist wichtig bei der Arbeit. Du kannst also erwarten, dass Du fair und freundlich behandelt wirst und Mitspracherecht bei Entscheidungen hast, die Dich betreffen. Dein Chef wird Dich oft nach Deiner Meinung fragen. Führungskräfte ermutigen ihre Mitarbeiter, sich einzubringen und ihre Gedanken zu teilen. Jeder bekommt so die Möglichkeit, seine Meinung zu äußern und gehört zu werden.
Finde heraus, wie es ist, in England zu arbeiten.
Atmosphäre am Arbeitsplatz
Die Atmosphäre am Arbeitsplatz ist entspannt und in der Regel informell. Die Arbeitsstrukturen sind recht flach. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern legen Australier nicht viel Wert auf Bürohierarchie. Das trägt zu einem entspannten Arbeitsklima bei. Es ist üblich, lockere Gespräche mit dem Chef zu führen. Die Arbeitsplatzkultur in Australien ist sehr zeiteffizient. Australier reden also nicht gerne um den heißen Brei herum und sind auch mit ihrem Feedback eher direkt. Wenn sie der Meinung sind, dass Deine Arbeit verbessert werden muss, wird ein australischer Manager Dich im Allgemeinen direkt informieren. Nimm das nicht persönlich. Sei empfänglich und versuche Dein Bestes, um die Anforderungen zu erfüllen. Bitte bei Bedarf um Hilfe. Übrigens ist Neuseelands Kultur am Arbeitsplatz sehr ähnlich, aber es gibt dennoch einige Unterschiede!
Arbeitnehmerschutz
Es gibt in Australien relativ viele Regeln, um Arbeitnehmer zu schützen. Bei einer so entspannten Arbeitskultur sind viele überrascht, wie viele Regeln und Vorschriften es gibt. Diese sollen aber dafür sorgen, dass alle sich am Arbeitsplatz wohl fühlen. Niemand kann ohne weiteres einfach entlassen werden. Es gibt einen Mindestlohn und eine Begrenzung der Arbeitszeit ohne Pause. Australien verfügt auch über sehr strenge Antidiskriminierungsgesetze.
Hast Du schon mal daran gedacht, in Schweden zu arbeiten?

Arbeitszeiten, Pünktlichkeit und Urlaub
Die Menschen in Australien haben kein Problem damit, länger zu arbeiten, um ihre Freizeit optimal zu nutzen. Australier lieben ihre langen Wochenenden wie den Australia Day, Ostern und das Geburtstagswochenende der Königin.
In der Regel verfügen Australier über mindestens 20 Tage Urlaub im Jahr und am Ende des Jahres die Feiertage für Weihnachten, den ersten und den zweiten Weihnachtsfeiertag sowie den Neujahrstag.
Eine australische Standardarbeitswoche beträgt 38 Stunden, aber viele Menschen arbeiten wesentlich mehr. Die Arbeitswochen in Australien gehören zu den längsten der Welt. Mache Dich bereit für einen ziemlich frühen Start. Menschen, die im handwerklichen Bereich und/oder im Freien arbeiten, beginnen vor 7 Uhr morgens. Büroangestellte kommen oft gegen 8 Uhr morgens ins Büro; 8:30 Uhr ist üblich. Zu Mehrarbeit sagen die Australier nur selten nein. Selbst wenn der Terminkalender schon voll ist, sagen Australier in der Regel "no worries“ und quetschen es irgendwo noch rein. Von Dir wird erwartet, dass Du Deinen Job machst, ähnlich wie in den USA.
Aber keine Panik: Australische Arbeitgeber legen, wie die Niederländer, großen Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Kein Chef wird Dich verpflichten, haufenweise Überstunden zu machen, es sei denn, es gibt wirklich ein riesiges Projekt oder eine dringende Deadline. Australische Arbeitgeber verstehen, dass ihre Mitarbeiter andere Verpflichtungen haben und ein Leben ausserhalb des Büros. Sie sind sich im Allgemeinen auch der Gefahren eines Burnouts sehr bewusst, also werden sie nicht von Dir verlangen, zu arbeiten bis zum Umfallen. Außerdem schätzen Aussies eine offene Kommunikation. Es ist in Ordnung, Fragen zu stellen. Niemand wird Dich für blöd oder unterqualifiziert halten, solange er weiß, dass Du Dein Bestes gibst.
Im Allgemeinen arbeiten Australier also länger als Menschen in vielen anderen Ländern; es herrscht jedoch auch eine gewisse Flexibilität. An vielen Arbeitsplätzen gibt es beispielsweise keine festen Zeiten für die Mittagspause. Die Angestellten können eine Pause machen, wenn es ihnen am besten passt. Australien dient deshalb vielen innovativen Unternehmen weltweit als gutes Beispiel für eine gute Unternehmenskultur.
Australier machen viele kurze Kaffeepausen. In anderen Ländern besprechen Menschen vielleicht beim Mittagessen Geschäfte. In Australien gehen sie dafür einen Kaffee trinken.
Australier mögen entspannt sein, aber zu spät zu kommen ist uncool. Zu spät zur Arbeit oder zu Meetings zu kommen, das gilt wie bei uns als unhöflich. Wenn Du öfter zu spät kommst, wird nicht nur Dein Chef Dir das irgendwann übel nehmen, auch Deine Kollegen werden irgendwann denken, dass Du ihre Zeit verschwendest. Pünktlichkeit bedeutet mehr als nur pünktlich zur Arbeit zu erscheinen. Es ist generell wichtig, einen Zeitplan einzuhalten. Wenn Du ein 30-minütiges Meeting ansetzt, wird normalerweise von Dir erwartet, dass Du die Zeitangabe einhältst. Daher ist es wichtig, die Dinge kurz und bündig zu halten. Overall, just don’t waste people’s time.
Finde deine Unterstützung für Karriere Coaching Hamburg.
Socialising
Australier sind sehr gesellig, jeder ist potentiell ein "Mate".
In Australien gilt es als höflich, seine Kollegen kennenzulernen. Das bedeutet nicht, dass sie in Deinem Privatleben herumschnüffeln, aber es wird erwartet, dass Du ein paar Fragen über ihr Leben außerhalb der Arbeit stellst, insbesondere an Kollegen in Deinem Team oder in der Abteilung, in der Du jeden Tag arbeitest. Desinteresse zu zeigen kann kalt rüberkommen.
Es ist auch üblich, dass die Leute, die in einem Büro arbeiten das Gebäudepersonal wie Wachleute und Reinigungskräfte kennen und mit ihnen plaudern. Aussies arbeiten zusammen und respektieren die Rolle jedes Einzelnen. Dabei geht es um "Mateship", den Begriff für die Kultur der Gleichberechtigung in Australien. Man unterhält sich mit jedem, auch mit einem Fremden.

Bei Superprof findest Du Karriere Coaching Frankfurt.
Über Politik und Religion wird bei der Arbeit generell eher nicht gesprochen. Wetter, Wochenendpläne, alles Interessante in den Nachrichten sind eine gute Wahl. Es wäre nicht schlecht, sich ein bisschen mit Sport auszukennen, da Aussies Sport lieben und viel darüber reden. Du musst kein großer Fan werden, aber nur genug wissen, um ein paar Gespräche zu führen. Das wird Dir beim Smalltalk und beim Aufbau von Beziehungen helfen.
Australier treffen sich häufig nach der Arbeit. Während ein Drink am Freitagabend nach der Arbeit in vielen Ländern die Norm sein mag, definiert der Wochentag in Australien nicht, wann sie mit Kollegen nach der Arbeit ein Bier im örtlichen Pub trinken gehen.
Wenn wir schon beim Bier sind: Aussies trinken bei Arbeitsveranstaltungen Alkohol. Das bedeutet nicht, dass Du mitmachen musst. Du kannst natürlich auch etwas anderes trinken, wenn Du keinen Alkohol trinken möchtest. Wenn Du Dich jedoch für einen Drink während einer Arbeitsveranstaltung entscheidest, dann übertreibe es nicht. Betrunkene Mitarbeiter sind - genau wie bei uns - einfach nur peinlich.
Weißt Du, was "nomunication" ist, ein Bereich der japanischen Arbeitskultur?
Der australische Humor
Australier haben einen trockenen Sinn für Humor. Sie machen gerne einen Witz, um das Eis zu brechen. Auch wenn etwas schief geht, wird eher nicht gestresst und gejammert, sondern ein augenzwinkernder Witz gemacht, um die Gemüter zu beruhigen. Auch Sarkasmus und Zynismus sind an der Tagesordnung.
Für jemanden, der neu an seinem australischen Arbeitsplatz ist, kann die selbstverständliche Verwendung von australischem Slang und Schimpfwörtern gewöhnungsbedürftig sein, ist aber im Geplänkel am Arbeitsplatz üblich.
Obszönität hat einen natürlichen Platz im australischen Wortschatz. Es wird regelmäßig an Arbeitsplätzen verwendet, um Frustration auszudrücken oder um einen Witz zu machen. „Bastard“ zum Beispiel ist in Australien ein häufiges Wort und wird nicht wirklich als Fluchen angesehen. Die Australier sind da lockerer als Menschen in vielen anderen Ländern, aber Du würdest auch in Australien nicht das F-Wort vor Oma oder einem konservativen Chef fallen lassen.

Australier sind sehr stolz auf ihre Schmelztiegel-Kultur und die Menschen sind stolz auf ihr kulturelles Erbe. Aber auch das kommt manchmal auf gewöhnungsbedürftige Art und Weise rüber. Es ist beispielsweise nicht ungewöhnlich, dass eine Person, deren Eltern griechischer oder italienischer Herkunft sind, sich selbst oder ihre Familie als "Wog" bezeichnet. Für Nicht-Australier kann das ziemlich schockierend sein. "Wog" ist Slang und im britischen Englisch ein abfälliges Wort, gewöhnlich für Menschen aus Nahost und Südasien. Im australischen Englisch ist "Wog" ein Begriff für Menschen mit mediterranen Wurzeln. Auch hier ist es ein ursprünglich offensives Wort, wird aber im Scherz verwendet. Es ist allerdings nicht unbedingt akzeptabel, jemanden so zu bezeichnen – es ist eher der Selbstreferenz vorbehalten.
Mit Superprof kannst Du easy einen Business Coach finden.
Schuhe sind optional
Es ist völlig akzeptabel, Sandalen oder Flip-Flops zu tragen, wenn Du zur Arbeit gehst. Australier bringen ihre Arbeitsschuhe oft in einer Tasche mit und ziehen sie erst an, wenn sie im Büro ankommen - wenn überhaupt.
Wir wünschen Dir einen guten Start an Deinem australischen Arbeitsplatz! Steige gleich am Anfang gut ein: Australier werden für Deine Beschwerden über Deinen Langstreckenflug nicht viel Mitleid aufbringen. Aussies müssen stundenlang fliegen, um irgendwohin außerhalb des Landes zu gelangen. Sogar Australiens beliebteste Urlaubsziele beinhalten stundenlange Flugreisen – Neuseeland ist drei Flugstunden entfernt und Bali ist sechs Stunden von Sydney entfernt. Wenn Du erstmal in Australien bist, bleibst Du also am Besten eine Weile. ;)
Cheerio!









