Mit über 14.000 Vorstellungen gehört Les Misérables zu den Musicals mit den meisten Aufführungen. Auch weltweit bekannt ist beispielsweise Das Phantom der Oper mit Musik von Andrew Lloyd Webber. Doch auch einige deutschsprachige Musicals haben es auf die Bühnen der Welt geschafft und Produktionen in Japan, den USA und anderen Ländern vorzuweisen. Dazu gehören:
- Tanz der Vampire
- Elisabeth
- Rebecca
- Mozart!
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, worum es in den jeweiligen Stücken geht, die wichtigsten Rollen in den Musicals und das Wichtigste: wer für die Musik verantwortlich war.
Tanz der Vampire: Das solltest du wissen
Das Musical Tanz der Vampire feierte seine Uraufführung am 4. Oktober 1997 in Wien und seine Deutschland-Premiere am 31. März 2000 in Stuttgart. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Film von Roman Polanski, der sowohl in Wien als auch in Stuttgart Regie führte.
⭐ Uraufführung:
1997, Wien
👤 Hauptrollen:
Graf Krolock, Sarah, Alfred und Prof. Abronsius
🎶 Musik:
Jim Steinman und Michael Kunze
Was passiert in Tanz der Vampire?
Professor Abronsius ist auf Forschungsmission, um seine Theorien über den Vampirismus zu beweisen und wird dabei begleitet von seinem Studenten Alfred. Schließlich landen sie in Chagals Gasthaus, wo trotz erster Hinweise die Existenz von Vampiren bestritten wird. Doch der Professor lässt nicht locker und versucht weiter, Vampire ausfindig zu machen.
Derweil verliebt sich Alfred in Chagals Tochter, Sarah. Doch auch der Graf hat ein Auge auf sie geworfen und lockt sie in sein Schloss. Als Chagal versucht seine Tochter zu retten, wird er selbst Opfer der Vampire und die Dorfbewohnerin Madga wiederum zu seinem ersten Opfer.
Als Alfred und der Professor davon erfahren, überreden sie ihn, sie zum Schloss des Grafen zu führen, wo sie über Nacht bleiben. Während Alfreds Fokus ist, Sarah zu retten, will der Professor zuerst dem Vampirismus ein Ende setzen. So steigen sie die Familiengruft ab, um die beiden Vampire zu pfählen, doch das Vorhaben scheitert.
Probiere es doch mal mit Gesangsunterricht Frankfurt.
Alfred schafft es nicht, Sarah zum Gehen zu bewegen, da sie noch zum Ball bleiben will, der am Abend stattfinden soll. So überwältigen Alfred und Abronsius zwei geladene Gäste, Artverwandte des Grafen) und tarnen sich als sie. Doch der Tanz der Vampire soll in einem Ballsaal mit Spiegeln stattfinden, was die Tarnung der beiden zunichtemacht.
Gemeinsam mit Sarah und zwei Armleuchtern schaffen sie es ein Kreuz zu bilden und zu fliehen. Was die beiden aber noch nicht wissen: Sarah wurde als Höhepunkt des Balls bereits von Graf Krolock gebissen. So kommen schließlich bei einem Rast ihre Vampirzähne zum Vorschein, die sich in Alfreds Hals schlagen.
Welche Rollen gibt es in Tanz der Vampire?
Die wichtigsten Rollen im Stück besetzen der Vampir Graf Krolock, Sarah – die Tochter des Wirts – sowie Prof. Abronsius und sein Student Alfred, die auf Forschungsmission sind. Dazu kommen der Wirt Chagal, dessen Frau Rebecca, die Dorfbewohnerin Magda, Graf Krolocks Sohn Herbert und sein Diener Koukol.
Musik in Tanz der Vampire
In den zwei Akten werden insgesamt 31 Songs gespielt. Diese stammen von Jim Steinman, Musical-Komponist und Musikproduzent, sowie Michael Kunze, einem deutschen Liedtexter, Schriftsteller und Musikproduzenten.
Die Musik verstärkt die emotionale Tiefe des Stücks, sorgt für Spannung in den richtigen Momenten und untermalt so die Stimmung der jeweiligen Szenen. Eine perfekte Balance zwischen Romantik, Bedrohung und Humor.
Musical Elisabeth und seine Geschichte
Das Musical Elisabeth hatte seine Uraufführung am 3. September 1992 im Theater an der Wien und wurde in Deutschland erstmals 2001 in Essen aufgeführt. Es hat eine Spieldauer von etwa 2:20 Stunden und behandelt die Lebensgeschichte der österreichischen Kaiserin Elisabeth.
⭐ Uraufführung:
1992, Wien
👤 Hauptrollen:
Elisabeth und der Tod
🎶 Musik:
Michael Kunze und Sylvester Levay
Elisabeth Musical: Handlung und Inhalt
Die 15-jährige Elisabeth stürzt beim Üben von Zirkuskunststücken und begegnet zum ersten Mal dem Tod. Dabei spüren beiden eine starke Faszination, was die große Enttäuschung des Todes erklärt, als sich Kaiser Franz Joseph in Elisabeth verliebt und die beiden heiraten.
Für Elisabeth beginnt mit der Heirat ein neues Leben, doch sie bemerkt bald, dass sie ihre Freiheit verliert. Denn ihre Schwiegermutter Herzogin Sophie und die Hofdamen bewachen und erziehen sie ständig. In den folgenden Jahren bringt sie zwei Töchter auf die Welt und begegnet dem Tod erneut, als er ihre ältere Tochter mit sich nimmt.
1858 kam der langersehnte Thronfolger Rudolf zur Welt und Sophie reißt auch in diesem Fall die Erziehung an sich. Doch Elisabeth stellt Franz ein Ultimatum: entweder sie bestimmt über die Erziehung oder sie verlässt ihn. Er entscheidet sich für sie.
Der Tod begegnet Elisabeth abermals und erklärt, dass sie immer noch Gefangene des Hofes sei und nur er sie befreien könne. Daraufhin wendet er sich an den von Einsamkeit geplagten Rudolf. Als Sophie ihren schwindenden Einfluss auf ihren Sohn bemerkt, lässt sie eine Prostituierte für ihn beauftragen, was schließlich auch Elisabeth erfährt, sich vom Hof befreit und auf Reisen geht.
Derweil wächst Rudolf heran. Als er bei einem konspirativen Treffen erwischt wird, tobt Franz und Rudolf bittet Elisabeth, sich beim Kaiser für ihn einzusetzen. Doch sie lehnt ab. Zuflucht findet er nur beim Tod und sieht keinen anderen Ausweg als Selbstmord.
Geplagt von Schuldgefühlen, erkennt Elisabeth, dass sie in ihrer Selbstbefreiung einen Schritt zu weit gegangen ist und sie nichts mehr mit Franz verbindet. Im Grunde hat sie schon mit dem Leben abgeschlossen, als Lucheni bei seinem Attentat eine Feile in ihr Herz sticht, woran sie letzten Endes starb. Doch er beteuert, der Tod habe ihn zu der Tat angestiftet und begeht in Haft Selbstmord.
Die wichtigsten Rollen in Elisabeth auf einen Blick
Neben der Kaiserin Elisabeth von Österreich, dem Tod und dem Kaiser Franz Joseph I. spielen auch Luigi Lucheni – Elisabeths Mörder –, Erzherzogin Sophie, Erzherzog Rudolf, Herzog Max in Bayern und Herzogin Ludovika eine Rolle.
Elisabeth: Songs, Librettisten und Komponisten
In diesem Musical werden insgesamt 49 Songs in zwei Akten gespielt. Auch hier sind wieder bekannte Namen im Spiel: Michael Kunze als Librettist und Sylvester Levay als Komponist. Die Musik verleiht der tragischen Lebensgeschichte der Kaiserin Tiefe und Intensität. Sie verdeutlicht die Sehnsucht, Verzweiflung und Macht durch dramatische Kompositionen.
Rebecca Musical: Inhalt, Rollen und Songs
Im Musical Rebecca geht es kurz gesagt um ein junges Mädchen, das den Adligen Maxim de Winter heiratet. Doch auf dessen Landsitz regiert noch immer die Erinnerung an seine erste Frau, Rebecca, die im Vorjahr unter mysteriösen Umständen ums Leben kam.
Die Uraufführung war am 28. September 2006 im Raimund Theater in Wien und in Deutschland feierte das Stück 2011 in Stuttgart Premiere. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman von Daphne du Maurier und hat eine Spieldauer von 2:45 Stunden.
⭐ Uraufführung:
2006, Wien
👤 Hauptrollen:
"Ich" und Maxim de Winter
🎶 Musik:
Michael Kunze und Sylvester Levay
Worum geht es in Rebecca?
Eine junge, unscheinbare Frau – im Stück bekannt als "Ich" – trifft auf einer Reise in Monte Carlo auf den geheimnisvollen Witwer Maxim de Winter. Die beiden verlieben sich, heiraten und kehren schließlich auf sein Landsitz Manderley zurück. Dort bemerkt "Ich" aber schnell den unauslöschlichen Eindruck, den Rebecca – Maxims verstorbene Frau – auf alles und jeden hat.
Die Haushälterin Mrs. Danvers begegnet ihr mit kalter Verachtung und macht ihr das Leben zur großen Herausforderung. Sie wird manipuliert und verunsichert. Doch die Handlung nimmt eine dramatische Wendung, als nach einem Sturm das Wrack von Rebeccas Boot mit ihrer Leiche darin entdeckt wird.
Wie sich herausstellt, war sie nicht ertrunken, sondern in ihrem Boot eingeschlossen. Schließlich gesteht Maxims, dass sie nicht die perfekte Ehefrau war, die sie vorgab zu sein. Sie war manipulativ und grausam, provozierte ihn auf dem Boot so sehr, dass er sie im Affekt fortstieß und so tötete. Danach versenkte er das Boot, um es nach einem Unfall aussehen zu lassen.
Das zu erfahren, ist für die Hauptfigur eine Herausforderung, doch sie entscheidet sich, an Maxims Seite zu bleiben und setzt sich für ihn ein. Mrs. Danver hingegen kann die Wahrheit nicht akzeptieren und stirbt selbst, als sie Manderley in Brand steckt, um die Erinnerung an Rebecca zu bewahren.
Zum Schluss stellt sich heraus, dass Rebecca todkrank war und den Streit provoziert hatte, um einem langsamen Tod zu entgehen.
Musical Rebecca: Rollen im Überblick
- "Ich"
- Maxim de Winter
- Mrs. Danvers
- Jack Favell
- Mrs. van Hopper
- Frank Crawley
- Beatrice
- Ben
Musik in Rebecca
Die Musik im Stück unterstreicht die düstere Atmosphäre und emotionale Tiefe perfekt. Auch hier hatten Sylvester Levay als Komponist und Michael Kunze als Librettist ihre Finger im Spiel. Die Texte tragen maßgeblich dazu bei, die komplexen Emotionen lebendig werden zu lassen, während die Kompositionen dramatische Orchestermelodien mit melancholischen Themen verbinden.
Mozart! Das Musical über ein musikalisches Genie
Das Musical Mozart hatte seine Uraufführung am 2. Oktober 1999 im Theater an der Wien. In Deutschland feierte es am 21. September 2001 in Hamburg Premiere. Doch es wurde auch in einigen weiteren Ländern produziert, darunter Japan, Ungarn und Schweden.
⭐ Uraufführung:
1999, Wien
👤 Hauptrollen:
Wolfgang und Amadé (als Porzellankind)
🎶 Musik:
Michael Kunze und Sylvester Levay
Die wichtigsten Rollen in Mozart!
Neben Mozart selbst und dem sogenannten Porzellankind, das nur für ihn selbst sichtbar ist, spielen im Stück auch Wolfgangs Schwester Nannerl, sein Vater Leopold und seine spätere Frau Constanze wichtige Rollen. Dazu kommen der Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, Graf Arco, Baronin von Waldstätten und die Mitglieder der Familie Weber.
Was passiert im Mozart Musical?
1786 präsentiert der Kapellmeister Leopold Mozart unter Assistenz seiner Tochter Nannerl seinen Sohn Wolfgang Amadé, der trotz Erkrankung das Publikum im Barockgarten von Dr. Anton Mesmers Villa in Wien zum Staunen bringt. Die Baronin von Waldstätten ermahnt Leopold, seinen Sohn nicht zu überfordern und erlaubt es Amadé, eine Kästchen zu behalten, das er im Barockgarten fand.
Einige Jahre später wurde er beauftragt, die Serenade für den Fürsten zu schreiben. Während das Porzellankind Amadé am Stück schreibt, hadert Wolfgang mit der Beziehung zu seinem Vater, welcher ihn offensichtlich nicht akzeptiert, wie er ist und sein möchte.
Graf Arco veranstaltet ein Festessen für den Fürsterzbischof Colloredo, auf dem Mozart auftreten soll. Doch er trifft verspätet ein und Colloredo erklärt, dass er nichts mehr von Leopold oder Wolfgang hören will. So geht Wolfgang mit seiner Mutter auf Reisen, wo er in Mannheim auf die Familie Weber trifft. Diese setzt ihre jüngste Tochter Aloysia auf ihn an, um ihre finanzielle Lage zu verbessern.
Mit Gesangsunterricht Berlin kannst Du dich verbessern.
So verarmen Wolfgang und seine Mutter selbst und diese stirbt in der Unterkunft der beiden, woraufhin der Komponist wieder zu seinem Vater zurückkehrt, der Wolfgangs Schulden als Druckmittel nutzt, um diesen an sich zu binden.
Einige Monate später reist Colloredo nach Wien und bestellt ihn zu sich. In der Hauptstadt trifft er wieder auf Familie Weber, doch Aloysia ist bereits verheiratet und so verliebt er sich in Constanze. Als der Fürsterzbischof sein Versprechen bricht, ihm eine Audienz beim Kaiser zu arrangieren, bricht ein Streit los und Wolfgang wird vor die Tür gesetzt.
Er beschließt einen Neuanfang, doch ihm wird bewusst, dass er dafür zum einen das verhasste Porzellankind braucht und zum anderen eine Versöhnung mit seinem Vater nötig ist. Als diese scheitert, wird ihm bewusst, dass er trotzdem seinen Weg finden muss.
Im Stephansdom wird er beauftragt, ein Requiem für eine fremde Person zu schreiben. Und 1789 erhält er den Auftrag, die Zauberflöte zu vertonen. Während Wolfgang krank ist, schreibt Amadé am Requiem. Als ihm die Tinte ausgeht, sticht er sie, wie oft zuvor, in den Arm und schreibt mit seinem Blut weiter. Doch auch das reicht nicht mehr aus und so sticht das Porzellankind ihm ins Herz und Mozart stirbt.
Wie wäre es mit Gesangsunterricht München?
Musik und Songs in Mozart!
Abermals ist das Traum-Duo Michael Kunze und Sylvester Levay an einem der erfolgreichsten deutschen Musicals beteiligt. Das ist problemlos an den dramatischen Orchestereinsätzen, melancholischen Melodien und mitreißenden Texten zu erkennen. All das transportiert die im Stück vorherrschenden Emotionen wie Freude, Schmerz und Rebellion perfekt.