Sicher hast du im Vorfeld in der Grundschule deines Kindes auf einem Info-Abend für Eltern alle wesentlichen Informationen wie das genaue Datum und den ungefähren Ablauf des ersten Schultages erfahren. Normalerweise bekommst du von der Schule auch eine Liste der Materialien, die du besorgen musst. In den meisten Fällen, läuft der erste Schultag nach einem ähnlichen Schema ab:

Erster Schultag Ablauf

  • Offizielle Begrüßungsfeier
  • Kennenlernen mit der Klasse und den Klassenlehrer*innen
  • Erste Schulstunde
  • Private Einschulungsfeier

Der erste Schultag ist für alle 700.000 Kinder in Deutschland, die nach den Sommerferien zum allerersten Mal in die Schule gehen, etwas ganz Besonderes. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die Kinder und ihre Familien. Wir geben dir in diesem Artikel praktische Tipps, wie ihr mit viel Freude dem neuen Abenteuer entgegen fiebern könnt.

Die besten verfügbaren Lehrer
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Anmeldung in der Grundschule

Zukünftige Erstklässler werden im Vorjahr zu einem festgesetzten Termin in ihrer Grundschule angemeldet. Vielleicht ist dein Kind zur Anmeldung mitgekommen, so dass es sich die Schule und den Schulhof schon einmal ansehen konnte? Vielleicht hat die Grundschule auch einen Tag der offenen Tür organisiert? Manchmal organisieren auch Kitas vorab einen Besuch.

Wenn dein Kind die Schule noch nicht kennt, solltest du dir die Zeit nehmen, gemeinsam zur Schule zu laufen, damit es sich mit dem zukünftigen Schulweg vertraut machen kann und das Schulgebäude und den Schulhof sieht.

Tipps für einen guten Start in den ersten Schultag

Damit dieser besondere Tag für Eltern und Kinder in guter Erinnerung bleibt, macht es Sinn, sich ein paar Dinge im Vorfeld zu überlegen. Wir haben den ersten Schultag für deine Übersicht in einzelne Abschnitte strukturiert.

Ein Junge und ein Mädchen beugen sich über eine Kiste in der Klasse und arbeiten in Unterricht gemeinsam.
Am ersten Schultag lernen die Kinder das Material kennen. /Credits: CDC

Der Schultag beginnt vor dem ersten Klingeln

Ab heute heißt es: früh aufstehen und pünktlich zum Klingeln im Schulzimmer sein. Erster Tipp: Damit morgens nicht gleich alle Stress bekommen, sollte abends alles bereitliegen. Die Schultasche sollte gepackt sein und bereits am Tag zuvor solltest du gemeinsam mit deinem Kind überlegen, was es für den Schulbeginn anziehen möchte.

Genügend Zeit für alle einplanen

Der Wecker klingelt - nun nur nicht in Streß verfallen! Damit das nicht schon am ersten Schultag passiert (später wird es ab und zu kaum zu vermeiden sein, seien wir ehrlich), plane genügend Zeit ein. Nicht nur für dein Kind, sondern auch für dich. Also lieber den Wecker eine halbe Stunde zu früh stellen.

Wahrscheinlich wird dein Kind ohnehin freudig aufgeregt aus dem Bett springen. Falls das nicht so ist, ist das auch völlig ok. Aufregung zeigt sich bei allen Menschen anders. Gönne ihm die Zeit, die es braucht um wach zu werden, sich anzuziehen und gemeinsam zu frühstücken.

Was soll ich anziehen?

Lasse dein Kind mit auswählen, was es an seinem großen Tag anziehen soll, es wird schon mit genügend neuen Aufregungen konfrontiert sein. Kleider, in denen es sich wohl fühlt, unterstützen dein Kind außerdem in seinem Selbstvertrauen. Eure Vorstellungen gehen auseinander? Lege deine eigenen Vorstellungen zur Seite oder findet wenigstens einen Kompromiss. Dein Kind kann auch einfach ein T-Shirt und Shorts zur Einschulung tragen.

Einen sicheren Schulweg finden

Erinnerst du dich an deinen Schulweg? Wenn du dich zurück erinnerst, kommt dir wahrscheinlich das eine oder andere kleine Abenteuer in den Sinn. Der Schulweg kann ein sehr wichtiger Teil des Schulalltags sein. Und aus pädagogischer Sicht fördert der selbständige Gang zur Schule das Verantwortungsgefühl, die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder.

Wie der Schulweg zu bestreiten ist, hängt natürlich von den Gegebenheiten ab. Er muss natürlich in erster Linie sicher sein. In einer Großstadt sind die Voraussetzungen andere als am Land. Manchmal ist die Schule auch einfach zu weit weg von zu Hause.

mood
Selbständig zu Schule gehen

ist ab der Grundschule grundsätzlich gestattet und ist aus pädagogischer Sicht sinnvoll.

Hängt von der Verkehrslage ab, ist abhängig von der Distanz und sollte mit der Schule abgesprochen werden.

Grundsätzlich dürfen Kinder ab der Grundschule alleine zur Schule gehen. Auch wenn es Eltern nicht immer leicht fällt: wenn es die Umstände zulassen, solltest du es befördern und dein Kind Schritt für Schritt auf diesem Weg in die Selbständigkeit unterstützen. Auch das überqueren von Straßen kann ein kleineres Kind schon lernen. Ein aktives, selbstverantwortliches Bewegen im Straßenverkehr fördert die Sicherheit des Kindes. Das muss nicht gleich am ersten Schultag sein, sondern kann sich über Monate entwickeln.

Folgende Zwischenstufen können den Prozess vereinfachen:

  • Tschüss sagen an der letzten Ecke VOR der Schule
  • Gemeinsames überqueren großer Straßen und verkehrsreicher Ecken, dann Tschüss sagen.
  • Verabreden mit anderen Schulkindern, die den gleichen Weg gehen.
  • An der Haustüre Tschüss sagen, aber noch so lange warten, wie Sichtkontakt besteht.
  • Gemeinsames Vereinbaren von einem Zeitfenster, damit du weißt, wann dein Kind von der Schule wieder zu Hause sein sollte. (z.Bsp. 20 Minuten nach Schulschluss).

Möglicherweise kennt dein Kind den Schulweg bereits vom Kindergarten her oder ihr seid ihn schon ein paar Mal gemeinsam gegangen. Mache diesen Prozess in die Selbständigkeit gemeinsam mit dem Kind. Erst wenn es sich dazu in der Lage fühlt, ist der Moment auch gekommen. Und kläre mit der Schule ab, ob es überhaupt erwünscht ist oder nicht.

Wie ersten paar Stunden in der Schule

Am ersten Schultag geht es traditionell um das Kennenlernen der Abläufe, der Personen und der Räumlichkeiten. Das schafft Vertrauen und gibt Kindern und Eltern Sicherheit. Die meisten Schulen gestalten den ersten Tag deshalb besonders schön und festlich.

Das Begrüßungsprogramm beginnt zu einer festen Uhrzeit. Jede Grundschule hat ihre eigenen Rituale zur Einschulung und der genaue Ablauf der Einschulung ist an jeder Schule etwas anders.

Begrüßung in der Schule

In der Regel werden die Neuankömmlinge und ihre Eltern in der Aula der Grundschule von der Schulleitung begrüsst. Die älteren Schulkinder haben oft eine kleine Aufführung oder eine Führung durch die Schule vorbereitet.

Dann geht es mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer (ohne die Eltern!) in die Klassenzimmer. Dort gibt es eine Vorstellungsrunde und man lernt sich gegenseitig kennen.

Erste Schulstunde

Die erste "Schnupperstunde" dauert normalerweise nicht lange und danach kannst du dein Kind wieder in Empfang nehmen, damit ihr den restlichen Tag gemeinsam feiern könnt. Manche Familien veranstalten nach den Feierlichkeiten in der Schule zu Hause eine kleine Feier mit der Familie und den Freunden. Das muss aber nicht sein.

In der ersten Schulstunde kriegt dein Kind ein Gefühl für die Schule und gewisse Erwartungen werden erfüllt. So gibt es möglicherweise ganz einfache Rechnungen zu lösen oder der eigene Name wird geschrieben. Und ganz wichtig: dein Kind lernt den neuen Ort kennen.

Ein Flur in einer Schule mit links Fenstern und rechts Türen zu den Klassenzimmern.
Der erste Schultag kann für Kinder einschüchternd sein. /Credits: Kyo Azuma

Wie ist das Klassenzimmer eingerichtet?

Ganz wichtig ist, dass die Kinder mit ihrer neuen Umgebung schnell vertraut werden. Wer sitzt wo? Was steckt in diesen Schränken? Welche Regeln gelten im Schulzimmer? Gemeinsam schaut man sich das Arbeitsmaterial an.

Dazu gehören auch die persönlichen Utensilien aus dem Ranzen. Wie werden sie verwendet? Welche Funktion haben Schulbücher, Schulhefte und Schreibutensilien? All das wird dein Kind in den ersten Schulstunden erfahren.

Mein eigener Name

Vielleicht erinnerst du dich: die Utensilien, Plätze und Hefte mit dem eigenen Namen versehen zu sehen, hatten eine ganz besondere Bedeutung. Tatsächlich verbindet ein kleines Kind den eigenen Namen stark mit sich selbst: Das bin ich! Und die eigene Identität zu spüren und zu kennen, macht Kinder glücklich. Anton Bucher beschreibt das in "Was Kinder glücklich macht". Neben der guten Beziehung zu den Eltern, Freunde zu haben, ist eine starke Identität ausgesprochen wichtig.

Die Lehrkräfte wissen das und nehmen im Schulzimmer besonders darauf Rücksicht. Am ersten Schultag wird also sinnvollerweise darauf Zeit verwendet, Dinge mit dem eigenen Namen zu versehen und sie einen Platz zuzuordnen. Es nicht nur praktisch, sondern auch psychologisch sinnvoll, die Gegenstände deine Kindes mit seinem Namen anzuschreiben.

Die ersten Hausaufgaben

Je nach Lehrerperson wird dein Kind an seinem ersten Schultag mit Hausaufgaben entlassen. Das hat hauptsächlich einen psychologischen Hintergrund, denn viele Kinder sind sehr stolz auf ihre ersten Hausaufgaben. Sie können zu Hause stolz den Verwandten präsentiert werden. Es handelt sich dabei aber nur um ganz kleine Aufgaben, die in ein paar Minuten erledigt sein werden.

Die besten verfügbaren Lehrer
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philipp
5
5 (33 Bewertungen)
Philipp
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alessa
5
5 (11 Bewertungen)
Alessa
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yulia
5
5 (24 Bewertungen)
Yulia
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Levin-sieun
5
5 (6 Bewertungen)
Levin-sieun
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Darf nicht fehlen: Die Schultüte zur Einschulung

Die Schultüte hat in Deutschland Tradition und darf auf keinen Fall am Tag der Einschulung fehlen. Schultüten kannst du in allen Variationen und Größen kaufen. Wenn du Lust (und Zeit und Nerven!) hast, kannst du natürlich auch eine Schultüte selber basteln - vielleicht kann das sogar eine gemeinsame Aktivität mit deinem zukünftigen Schulkind sein.

Oder die älteren Geschwister möchten mit deiner Hilfe eine Schultüte für den kleinen Bruder oder die kleine Schwester basteln? Das wäre eine schöne Geste.

Die Schultüte wird mit Süßigkeiten gefüllt und häufig mit schulrelevanten Accessoires wie besonders schönen Radiergummis, Stiften, hübschen Namensaufklebern etc. Oft werden zusätzliche, im weitesten Sinne bildungsrelevante, Geschenke gemacht wie Bücher, Lernspiele, eine Armbanduhr oder ein Globus. Schließlich gehört dein Kind jetzt zu den Großen!

Suchst du nach Inspiration für weise Worte für den ersten Schultag? Eine Karte mit guten Wünschen ist eine schöne Erinnerung.

Weiter Ideen für einen besonderen ersten Schultag

Lass dir etwas besonderes einfallen, um den allerersten Schultag deines Kindes unvergesslich zu machen. Wir haben hier ein paar Ideen für dich zusammen gestellt.

Handabdrücke nehmen

Einfach, aber effektiv: Macht am ersten Schultag Handabdrücke deines Kindes mit abwaschbarer Farbe und versehe diese mit dem Datum des Tages. Lasse noch Platz auf dem Papier, damit ihr an dem Tag, an dem es die Grundschule verlässt, noch einmal seine Handabdrücke machen könnt!

So lang wie eine Schnur

Lasse dein Kind sich auf dem Boden legen und messe seine Größe von der Ferse bis zum Kopf mit einem Stück Schnur oder Band. Bewahre die Schnur in einem Umschlag auf, der mit dem Namen deines Kindes und dem Datum des ersten Schultages beschriftet ist. Bewahre den Umschlag bis zum letzten Tag der Grundschule deines Kindes auf. Dann kannst du es erneut messen und sehen, wie es gewachsen ist!

Über einen Feldweg stapfen zwei Mädchen in Gummistiefeln, die sich an der Hand halten und das könnte eine erste Freundschaft sein.
Mit das Beste an der Schule: Freunde fürs Leben finden. | Credits: Josue Michel

Back-to-School-Tafel

Eine einfache Möglichkeit, den Schulbeginn deines Kindes zu markieren, besteht darin, ein Foto von ihm zu machen, auf dem es ein mit dem Datum des Tages hochhält. Dafür kannst du eine einfache kleine Kreidetafel kaufen. Fotografiere dein Kind jedes Jahr an der gleichen Stelle mit seinem Schild, damit du einen vollständigen Satz Fotos hast, wenn es die Grundschule verlässt!

Selbstporträts am ersten Tag

Bitte dein Kind, am ersten Tag des neuen Schuljahres ein Selbstporträt zu zeichnen. Das könnt ihr dann zu Beginn jedes neuen Schuljahres wiederholen, um zu sehen, wie sich die Zeichenkünste und das Selbstbild deines Kindes verändern!

Interviews am ersten Schultag

Halte mit der Kamera fest, wie sich die Persönlichkeit deines Kindes im Laufe der Schulzeit entwickelt, indem du es ab dem ersten Schuljahr an jedem ersten Tag eines neuen Schuljahres "interviewst".

Gute Fragen sind:

  • Wer ist dein bester Freund/deine beste Freundin?
  • Wie heißt dein Lehrer/deine Lehrerin?
  • Worauf freust du dich dieses Jahr am meisten?
  • Was ist dein Lieblingsbuch?
  • Was willst du werden, wenn du groß bist?
  • Was war das Beste an deinem ersten Schultag?

Hier ist ein Beispiel von einem Vater, der seine Tochter jedes Jahr an ihrem ersten Schultag interviewt und dabei gefilmt hat (Warnung: Halte ein Taschentuch parat!):

Erstelle eine Zeitkapsel

Um euch später gemeinsam daran zu erinnern, wie der Alltag in eurer Familie, in Deutschland und der Welt am ersten Schultag deines Kindes aussah, könnt ihr gemeinsam eine Zeitkapsel basteln.

Dazu legt ihr in einen Schuhkarton beispielsweise ein Paar Socken deines Kindes, (um zu zeigen, wie klein seine Füße waren), eine Supermarkt-Quittung, eine Zeitung vom Datum des ersten Schultages, eine Zeitschrift mit der aktuellen Mode, dem Versuch deines Kindes, seinen eigenen Namen zu schreiben und eine Zeichnung. Versehe den Schuhkarton mit dem Namen deines Kindes und dem Datum seines ersten Schultages und verstaue es an einem sicheren Ort: Die Zeitkapsel wird in späteren Jahren ein toller Blick in die Vergangenheit sein!

Wie du deinem Kind die Angst nimmst

Vom gewohnten Alltag Abschied zu nehmen, fällt vielen Kindern nicht leicht. Dazu kommen die üblichen Floskeln der Erwachsenen vom Ernst des Lebens... Erzähle deinem Kind von deiner Grundschulzeit, von den Freunden, die du gefunden hast und den lustigen, schönen und interessanten Dingen, die du erlebt hast.

Erzählungen über die eigene Schulzeit sollten positiv sein und im Kind Neugier wecken und Verunsicherung und Ängste verringern. Wenn du allerdings negative Erinnerungen an deine eigene Grundschulzeit hast, dann solltest du deine eigenen Ängste nicht auf dein Kind übertragen. Deinem Kind ergeht es in der Grundschule hoffentlich ganz anders.

Du kannst dein Kind auch an seinen ersten Kindergartentag erinnern: Erkläre ihm, daß die Situation nun ganz ähnlich ist, daß es bald Freunde finden wird und ihm die Schule bald zu vertraut sein wird wie zuletzt der Kindergarten.

Du möchtest noch mehr zum Thema erster Schultag wissen? Finde mehr Tipps für eine gelungene Einschulung.

Spielen ist Übung fürs Leben und hier liegt ein Junge bäuchlings auf dem Boden und spielt mit Lego.
Auch nach der Einschulung wird dein Kind noch viel Zeit zum Spielen brauchen. | Credits: Kelly Sikkema

Mach dir und deinem Kind keinen Stress: Natürlich gibt es Kinder, die am Ende des Kindergartens schon lesen und schreiben können, aber das ist keine Voraussetzung! Ihr müsst nicht eure Sommerferien damit verbringen, auf Vorrat zu büffeln.

Der Leistungsdruck kommt meistens nicht von der Schule, sondern von den Eltern. Wenn Eltern selber unter Leistungsdruck stehen, übertragen sie dies häufig auf ihre Kinder. Viele Eltern setzen Leistung auch in der Freizeit an oberste Stelle. Schulkinder brauchen aber noch viel Zeit zum Spielen, um gelerntes zu verarbeiten und sich persönlich weiter zu entwickeln. Das sollte nicht zu kurz kommen. Wie deine Einstellung zur Schule und zur Freizeit ist und wie du diese Zeit für dein Kind in Zukunft einteilst, ist entscheidend für seine Zufriedenheit.

Vergiss nicht: Egal wie anspruchsvoll der Schuleintritt ist. Dein Schulkind braucht auch noch Zeit für sich, zum Trödeln und zum Spielen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Vera

Aus der Pädagogik komme ich, in Kunst und Kultur bin ich zu Hause, Europäerin bin ich, Sprache(n) liebe ich, Neugierde und Offenheit möchte ich immer behalten.