Der Eurovision Song Contest (ESC), einst als Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne gestartet, hat sich seit seiner Gründung 1956 zu einem der größten und beliebtesten Musikwettbewerbe der Welt entwickelt. Über die Jahre hinweg hat der ESC sich von einem Schlagerwettbewerb zu einem globalen Song-Spektakel gewandelt, das jedes Jahr Millionen von Zuschauern in ganz Europa und darüber hinaus vor die Bildschirme lockt.

Mit Teilnehmern aus über 40 Ländern bietet der Wettbewerb eine einzigartige Plattform für die Vielfalt europäischer Musik und Kultur. 2024 wird der ESC vom 7. bis zum 11. Mai in Malmö, Schweden, ausgetragen. Deutschland wird in diesem Jahr von Isaak mit dem Lied "Always on the Run" vertreten, der beim deutschen Vorentscheid überzeugen konnte. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die Regeln und die legendärsten Gewinner des ESC, sowie einen Einblick in Deutschlands Platzierungen und Siege im Laufe der Jahre.

Bist du ein richtig eingefleischter ESC-Fan? In unserem Fan-Quiz kannst du uns zeigen, wie sich deine Begeisterung für den Contest äußert.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Gesang
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (37 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (16 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Maira
5
5 (40 Bewertungen)
Maira
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Egle
5
5 (37 Bewertungen)
Egle
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (36 Bewertungen)
Christoph
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (13 Bewertungen)
Anne
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zany
5
5 (61 Bewertungen)
Zany
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Roni
5
5 (39 Bewertungen)
Roni
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Georgia
5
5 (41 Bewertungen)
Georgia
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dolores
5
5 (16 Bewertungen)
Dolores
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

ESC Geschichte: Vom Schlagerwettbewerb zum Song-Spektakel

Seit seiner Gründung im Jahr 1956 hat sich der Eurovision Song Contest (ESC) von einem gemütlichen Schlagerwettbewerb zu einem globalen Musik-Spektakel entwickelt, das weit über die Grenzen der Teilnehmerländer hinaus für Aufsehen sorgt.

Als eines der größten Events in der Musikszene vereint der ESC Künstler und Länder aus ganz Europa und darüber hinaus, mit Austragungsorten, die von Lissabon bis Cannes reichen. Die Show hat ikonische Gewinner wie ABBA und Salvador Sobral hervorgebracht, die musikalische Vielfalt und kulturelle Dynamik Europas widerspiegeln.

Jedes teilnehmende Land bringt seinen einzigartigen Beitrag ein, mit der Hoffnung auf den ersten Platz, der durch eine Kombination aus Jurybewertung und Publikumsabstimmung entschieden wird. Von den Anfängen als Grand Prix bis zu seiner heutigen Form hat der ESC musikalische Grenzen erweitert und eine Bühne für die unterschiedlichsten Genres geboten.

Organisiert von der European Broadcasting Union (EBU), zieht der Wettbewerb jedes Jahr Fans aus aller Welt an, die Teil dieser beeindruckenden musikalischen Feier sein wollen. Die Geschichte des ESC ist ein Spiegelbild der Entwicklung des europäischen Musikgeschmacks und der kulturellen Vielfalt, was ihn zu einem einzigartigen und unvergesslichen Event macht.

ESC Punktevergabe: So funktioniert das Voting-System

Das Voting-System des Eurovision Song Contest (ESC) ist ein wesentliches Element, das den Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue spannend und unberechenbar macht. Seit 2016 erfolgt die Punktevergabe in zwei Teilen: durch die Fachjury und das Televoting des Publikums, wobei jede Gruppe 50% der Gesamtpunktzahl eines Landes bestimmt. Dies stellt eine faire Balance zwischen professioneller Beurteilung und Publikumsfavoriten sicher.

music_note
Warum gibt es keine 9 oder 11 Punkte?

Im Jahr 1969 hab es beim ESC in Madrid gleich vier Gewinnerinnen mit der gleichen Punktzahl. Auch in den Jahren danach lagen die Teilnehmer recht nah beienander. 1975 wurde dann entschieden, 9 und 11 Punkte aus der Wertung rauszunehmen, um den Favoriten einen größeren Abstand zueinander zu verschaffen.

Eine grundlegende Regel, die dabei stets beachtet wird, ist, dass man nicht für das eigene Land abstimmen kann, was die Integrität und Gerechtigkeit des Wettbewerbs gewährleistet. Im Finale wird die Spannung durch die getrennte Verkündung der Jury- und Televoting-Ergebnisse aufrechterhalten. Die Länder vergeben Punkte von 1 bis 8, 10 und 12, wobei die 12 Punkte dem Favoriten zugeteilt werden.

Finde deinen Gesangsunterricht Düsseldorf.

Die "Big Five" - Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich - genießen aufgrund ihrer finanziellen Beiträge zum ESC eine automatische Finalteilnahme. Im Jahr 2024 wurde zudem ein Online-Voting für Fans außerhalb der teilnehmenden Länder eingeführt, was die globale Beteiligung verstärkt und die internationale Fanbasis einbindet.

Die legendärsten ESC Gewinner aller Zeiten

Der Eurovision Song Contest (ESC) hat über die Jahre unvergessliche Musiklegenden hervorgebracht, deren Siegertitel weit über die Grenzen des Wettbewerbs hinaus Einfluss nahmen. Zu den legendärsten Gewinnern gehört zweifellos ABBA, die 1974 für Schweden mit „Waterloo“ triumphierten und eine globale Pop-Sensation wurden. Ihr Sieg beim ESC in Brighton legte den Grundstein für eine Karriere, die die Musikwelt veränderte.

Die Band ABBA begeisterte mit ihrem Hit die Massen.

Ein weiteres Beispiel musikalischer Brillanz ist „Euphoria“ von Loreen, die 2012 den ESC für Schweden gewann. Mit ihrer kraftvollen Stimme und der mitreißenden Melodie wurde „Euphoria“ nicht nur ein Hit in Europa, sondern fand auch weltweit in Clubcharts Beachtung. Loreens Sieg bestätigte erneut Schwedens Fähigkeit, musikalische Trends zu setzen. Loreen gewann den ESC 2023 erneut mit "Tattoo" und ist somit nach Johnny Logan die zweite Person, die den ESC zwei mal gewann.

2017 berührte Salvador Sobral mit „Amar pelos dois“ für Portugal die Herzen der Zuschauer und Juroren. Sein Sieg mit einem melancholischen Jazzstück bewies, dass der ESC ein breites Spektrum musikalischer Genres würdigt und für musikalische Innovation steht.

Wie wäre es mit Gesangsunterricht?

Nicht zu vergessen ist Céline Dion, die 1988 mit „Ne partez pas sans moi“ für die Schweiz gewann. Ihr Erfolg beim ESC markierte den Beginn einer außergewöhnlichen internationalen Karriere, die sie zu einer der weltweit gefragtesten Stimmen machte.

Diese Künstler verkörpern die Vielfalt und das Talent, das der ESC Jahr für Jahr auf die Bühne bringt, und zeigen, dass dieser Wettbewerb weit mehr als nur ein Liederfest ist – er ist ein Sprungbrett für weltweiten Ruhm und musikalische Innovation.

ESC Deutschland: Platzierungen und Siege

Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) – eine Reise voller musikalischer Highlights und enttäuschender Tiefpunkte. Vom ersten Auftritt an schrieb Deutschland eine facettenreiche Geschichte im ESC, gekennzeichnet durch Beiträge, die international sowohl Anerkennung fanden als auch für Diskussionen sorgten.

Mit zwei unvergesslichen Siegen – Nicole 1982 mit „Ein bißchen Frieden“ und Lena im Jahr 2010 mit „Satellite“ – hat Deutschland bedeutende Erfolge im Wettbewerb erzielt. Diese Triumphe sind nicht nur Meilensteine für das Land im ESC, sondern auch für die deutsche Musikgeschichte.

Neben diesen Siegen brachte Deutschland durch Künstler wie Stefan Raab und unverwechselbare Darbietungen wie die von Guildo Horn Kreativität und Einzigartigkeit auf die ESC-Bühne. Die von Deutschland ausgerichteten Wettbewerbe, 1983 in München und 2011 in Düsseldorf, reflektieren die kulturelle Vielfalt und Gastfreundschaft des Landes und präsentierten einmalige Shows unter dem Leitsatz „Feel Your Heart Beat!“, die die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer in ganz Europa und darüber hinaus eroberten.

Der deutsche Vorentscheid zeigt die Bemühungen, durch transparente und partizipative Auswahlverfahren den idealen Vertreter für den ESC zu finden. 2024 tritt Isaak mit „Always On The Run“ nach seinem Sieg im Berliner Vorentscheid für Deutschland an. Trotz einiger Kritik in der Vergangenheit bleibt der Vorentscheid ein essenzieller Teil von Deutschlands Beitrag zum ESC, der die Unvorhersehbarkeit des Wettbewerbs und die musikalische Vielfalt feiert.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Lea

Ich liebe die Naturwissenschaften, meine große Leidenschaft ist das Meer. Das Schreiben und die Kreativität habe ich schon als Kind geliebt.