Schiedsrichter sind die Hüter der Regeln und der Fairness im Fußball. Sie wachen über die Einhaltung der Regeln des Fußballs, die im Regelwerk des DFB festgeschrieben sind. Sie treffen in Sekundenbruchteilen wichtige Entscheidungen und sorgen dafür, dass jedes Spiel geordnet abläuft.

Dabei besteht das Team, insbesondere bei den Profis, aus verschiedenen Schiedsrichtern, die während eines Spiels unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. Das Gespann muss die Spiele vor- und nachbereiten, im Spiel die Vergehen und Karten notieren und merken, Abseits überprüfen sowie ganz allgemein dafür sorgen, dass alles nach rechter Ordnung abläuft.

Für Außenstehende stellt sich häufig die Frage, welche Schiedsrichter es genau gibt und welche Aufgaben sie innehaben. Fußballfans und Spieler interessieren sich dagegen eher dafür, wie man überhaupt Schiedsrichter beim DFB wird und wie hoch das Gehalt eines Schiedsrichters ist. Schauen wir uns all das genauer an.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Fußball
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andreas
5
5 (5 Bewertungen)
Andreas
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Katharina
5
5 (5 Bewertungen)
Katharina
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Fernando
5
5 (8 Bewertungen)
Fernando
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (16 Bewertungen)
Rafael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rolf
5
5 (9 Bewertungen)
Rolf
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (17 Bewertungen)
Jan
24€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andreas
5
5 (5 Bewertungen)
Andreas
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Katharina
5
5 (5 Bewertungen)
Katharina
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Fernando
5
5 (8 Bewertungen)
Fernando
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (16 Bewertungen)
Rafael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rolf
5
5 (9 Bewertungen)
Rolf
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (17 Bewertungen)
Jan
24€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Aufgaben der Schiedsrichter im Fußball

Laut dem Regelwerk des DFB gibt es streng genommen in jedem Spiel nur einen Schiedsrichter, der für die Leitung des Spiels verantwortlich ist. Er wird aber von weiteren Spieloffiziellen unterstützt, die auch zum Schiedsrichter-Gespann dazugehören.

Wie auch bei den Positionen der Mannschaften haben die Offiziellen unterschiedliche Aufgaben.

Da nicht alle Offiziellen in jeder Liga eingesetzt werden, unterscheiden sich auch ihre Aufgaben über die Ligen hinweg. Wir konzentrieren uns im Folgenden auf die in der Bundesliga übliche Aufgabenteilung. Schauen wir uns die jeweiligen Funktionen und ihre Aufhaben genauer an.

Der Schiedsrichter

Der Hauptschiedsrichter steht im Mittelpunkt des Geschehens. Im Englischen als Referee bezeichnet, ist der Schiedsrichter für die Spielführung verantwortlich. Er hat laut Regelwerk die uneingeschränkte Befugnis, die Spielregeln beim Spiel durchzusetzen.

Schiedsrichter zeigt Spieler im gelben Trikot auf Fußballplatz die Rote Karte.
Der Schiedsrichter überwacht die Regeln beim Fußballspiel. |Quelle: Omar Ramadan

Er entscheidet somit, und zwar endgültig und verbindlich:

  • ob ein Tor gefallen ist oder nicht
  • ob ein Vergehen seitens der Spieler oder anderer Angehöriger eines Vereins zu beanstanden ist
  • ob das Spiel zu unterbrechen ist, etwa bei einer Verletzung

Darüber hinaus kann er das Spiel nach einem Vergehen weiterlaufen lassen, wenn die Mannschaft, die das Vergehen nicht begangen hat, dadurch einen Vorteil erhält. Dazu muss er natürlich die Regeln und Positionen des Fußballs kennen.

Bei Vergehen kann er Disziplinarmaßnahmen erteilen, die von einfachen Freistößen für die gegnerische Mannschaft über Strafstöße bis hin zum Verteilen einer Karte reichen.

Der Schiedsrichter ist der Einzige, der wirklich notwendig für ein Spiel ist, egal ob Kreis- oder Bundesliga. Technisch gesehen können Spiele im Fußball auch komplett ohne Assistenten und Video-Assistenten angepfiffen werden, was in den unteren Ligen normal ist.

Die Schiedsrichterassistenten

Die Schiedsrichter-Assistenten, oft auch als Linienrichter bezeichnet und durch ihre gelb-orange karierte Fahne erkennbar, haben vor allem eine Aufgabe: Abseits erkennen und beim Referee melden. In dieser Rolle erzeugen sie viel Aufmerksamkeit, da schon so manches wichtige Spiel durch knappe (und oft auch falsche) Abseits-Entscheidungen des Linienrichters entschieden wurden.

Zusätzlich hierzu melden sie dem Schiedsrichter:

Ball außerhalb des Feldes

Einwurf für welches Team

gewünschte Auswechslung

korrekte Ausführung der Elfmeter

Außerdem sind sie grundsätzlich dafür zuständig, Geschehnisse zu beurteilen, die sich außerhalb des Blickfelds des Schiedsrichters aber innerhalb des eigenen Blickfelds zutragen.

Dabei helfen ihnen die wichtigsten Begriffe im Fußball natürlich auch!

Der Vierte Offizielle

Der Vierte Offizielle ist tatsächlich eine recht neue Person im Fußball, die erst 2002/2003 Einzug im Bundesliga Fußball erhalten hat. Er beaufsichtigt als Ansprechpartner an der Seite für beide Teams den Auswechslungsvorgang, kontrolliert die Ausrüstung der Spieler und kümmert sich um das Wiederbetreten des Feldes durch einen Spieler etwa nach einer Verletzung.

Außerdem zeigt er die Nachspielzeit an, die der Schiedsrichter am Ende einer Halbzeit nachspielen lassen möchte, und informiert den Schiedsrichter über Vergehen von Personen in der technischen Zone. Dabei unterstützt er den Hauptschiedsrichter organisatorisch.

Mann hält eine Leuchttafel mit Zahlen hoch.
Der vierte Offizielle ist aus dem professionellen Fußball kaum mehr wegzudenken. |Quelle: Homer Lopez

Bei Bundesligaspielen gibt es zusätzlich noch Schiedsrichterassistenten, die im Grunde genommen Torlinienrichter sind, also alle Geschehnisse hinter dem Tor beobachten, und das Spielfeld nur in Ausnahmefällen betreten können.

Der Video-Assistent (VAR)

Noch neuer als der vierte Offizielle, aber auch deutlich umstrittener, ist der Video-Assistent oder auch VAR (Video Assistant Referee). Er kann nur bei klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen des Schiedsrichters diesen anhand von Videobildern unterstützen.

Suchst Du einen Fussballtrainer München?

Wenn der Referee also etwas auf dem Spielfeld übersieht oder eine klare rote Karte nicht gibt, meldet sich der VAR bei ihm und weist ihn auf den Fehler hin. Die Entscheidung wird jedoch erst umgeändert, wenn der Schiri den Fehler annimmt.

Der Assistent des VAR

Der Assistent des VAR ist zur Unterstützung des VAR bei der Sichtung des Video-Materials, der Dokumentation aller Kommunikationsvorgänge sowie der Erfassung der hierfür verlorenen Zeit zuständig.

videocam
Diskussionen um den VAR

Die Einführung des VAR hatte europaweit eine hitzige Diskussion darüber zur Folge, ob der Sport durch die ständige Überprüfung nicht kaputt gehe und ob die Fehler, die trotzdem gemacht werden, nicht umso gravierender seien. Er ist auch heute noch alles andere als unangefochten und seine Rolle wird sich im Laufe der Jahre sicherlich noch verändern.

Durch diese Aufgabenverteilung ergibt sich eine klare Hierarchie zwischen den verschiedenen Offiziellen: Für die Leitung des Spiels ist letzten Endes der Schiedsrichter zuständig, sowohl seitens der Spieler als auch der Assistenten ist ihm Folge zu leisten.

Finde deinen Fußballtrainer Hamburg in der Nähe.

Der DFB spezifiziert sogar, dass der Schiedsrichter auch Offizielle aus seinem Team rauswerfen kann, wenn sie sich zu stark in seine Spielführung einmischen. Ihre Rolle ist also immer nur unterstützender Natur, die Entscheidungen trifft der Referee.

Verantwortung eines Schiedsrichters

Wie wir gesehen haben, trägt ein Schiedsrichter im Fußball eine enorme Verantwortung. Er sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden und das Spiel fair und sicher verläuft. In jeder Situation sollen seine Entscheidungen so sein:

schnell

objektiv

souverän

Dabei steht er oft unter großem Druck von den beiden Teams und ihren Anhängern und muss innerhalb von Sekunden die gesamte Situation erfassen. Jede seiner Entscheidungen hat unmittelbare Auswirkungen auf den Verlauf und oft auch auf das Ergebnis eines Spiels, egal, ob es um ein Foul, ein Abseits oder einen Elfmeter geht.

Mann mit schwarzem Shirt und Headset steht auf Wiese mit Person im Hintergrund.
Schiedsrichter müssen das Spiel immer im Blick haben. |Quelle: nygi

Neben der Regelkenntnis sind bestimmte Qualitäten entscheidend:

Konzentration

Autorität

Kommunikationsfähigkeit

Im Eifer des Gefechts muss er den Überblick bewahren und dann in Sekundenbruchteilen Situationen richtig einschätzen, selbst wenn Emotionen, Lautstärke und Druck von außen groß sind. 

Der Schiedsrichter schützt die Spieler, wahrt die Ordnung auf dem Feld und bewahrt die sportliche Integrität des Spiels. Seine Entscheidungen beeinflussen nicht nur den Verlauf, sondern oft auch das Ergebnis einer Partie.

Mit einem Individualtraining Fußball kannst Du deine Ballkünste verbessern.

Wie wird man Schiedsrichter?

Wer diese Jobbeschreibung gelesen hat und nicht absolut abgeschreckt ist, der ist vielleicht ein geeigneter Kandidat für eine Nebentätigkeit als Schiedsrichter! Ein solches Hobby lässt sich neben jeder Ausbildung und jedem Beruf gleichzeitig ausführen und hat viele positive Aspekte.

Für den Start als Schiedsrichter gibt es einige Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 12 Jahren (vom DFB empfohlen, aber Abweichungen in einzelnen Landesverbänden)
  • Mitglied bei einem Verein
  • Bereitschaft, min. 20 Spiele pro Jahr zu pfeifen
  • 8-12 Weiterbildungen

Die Ausbildung an sich dauert je nach Landesverband 20 bis 50 Unterrichtsstunden, die sich über einen Zeitraum von drei bis zwölf Tagen innerhalb einer bis sechs Wochen erstrecken. In manchen Verbänden werden zentrale Unterrichtstermine angeboten, in anderen bieten lokale Schiedsrichtergruppen den Lehrgang an.

Auch private Anbieter und Online Kurse sind eine Möglichkeit!

Ein Schiedsrichter schnürt einem Jungen auf dem Feld die Schuhe zu.
Viele Schiedsrichter beginnen ihre Laufbahn bei Junioren-Spielen. |Quelle: Adrià Crehuet Cano

Am Ende der Ausbildung ist dann eine theoretische Prüfung und Fitnessprüfung zu absolvieren, woraufhin man meistens mit erfahrenen Schiedsrichtern eingesetzt wird, um selber Erfahrung zu sammeln.

Der Werdegang ist leichter als die Karriere bekannter deutscher Fußballkommentatoren.

Danach kann man sich mit jeder Saison von Spielklasse zu Spielklasse hocharbeiten. Wer besonders gut ist kann nach sechs bis acht Jahren sogar Bundesliga pfeifen!

Aufstiegsmöglichkeiten der Schiedsrichter

Schiedsrichter haben klare Aufstiegsmöglichkeiten, die sich an Erfahrung, Leistung und Fortbildung orientieren. Nach dem Einstieg im Amateurbereich können sie sich durch regelmäßige Einsätze, gute Bewertungen und Fortbildungen für höhere Spielklassen empfehlen.

Der typische Weg führt vom Jugend- und Kreisliga-Bereich über Landes- und Verbandsligen bis hin zu Regionalliga, 3. Liga, 2. Bundesliga und schließlich zur Bundesliga. Wer konstant hervorragende Leistungen zeigt, kann sich sogar für internationale Einsätze bei FIFA oder UEFA qualifizieren.

Über die Tätigkeit als Referee reich zu werden ist eher selten, vielmehr sollte hier der Spaß am Sport und das Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund stehen. Pro Spiel kann man je nach Liga mit folgender Aufwandsentschädigungen rechnen:

Kreisliga: 45 €

Landesliga: 65 €

Regionalliga: 300 €

3. Liga: 1.000 €

2. Bundesliga: 2.500 €

1. Bundesliga: 5.000 €

In der Bundesliga winken außerdem pauschal mindestens 60.000 € pro Jahr, in der zweiten Bundesliga 45.000 €. Man kann als Schiedsrichter in den oberen Ligen also durchaus eine gute Stange Geld verdienen, als FIFA Referee steigen die Verdienstmöglichkeiten noch einmal an.

Dass die Zahl der Schiris in Deutschland seit Jahren eher knapp ist, zeigt jedoch, dass die Tätigkeit auch ihre Tücken hat. Neben den zeitlichen und körperlichen Voraussetzungen geht es hier vor allem um die mentalen Herausforderungen.

accessibility
Mangelnde Wertschätzung für Schiedsrichter

Schiedsrichter sehen sich, besonders in unteren Ligen, oft viel Gegenwind ausgesetzt, was bis zu Handgreiflichkeiten gehen kann. Die Beschimpfungen und der mangelnde Respekt gegenüber der Spieloffiziellen sowie die mangelnde Unterstützung der Verbände für ihre Schiris kann abschreckend gegenüber Interessierten wirken.

Bei den doch eher geringen Aufwandsentschädigungen, die in den unteren Ligen ausgezahlt werden, wundert es nicht, dass sich immer weniger Fußballer dazu bereit erklären, Woche für Woche von Spielern angemeckert und zuweilen physisch attackiert werden. Das ist äußerst bedauerlich, da die Tätigkeit als Schiri eigentlich sehr belohnend sein könnte und der Fußball nicht auf seine Referees verzichten kann.

Es wäre also wünschenswert, wenn sich interessierte Personen nicht abschrecken ließen und die Fußballverbände gleichzeitig mehr dafür täten, ihre Offiziellen zu beschützen. Vielleicht würden sich dann auch mehr Leute motivieren lassen und der Sport könnte mehr in den Vordergrund rücken.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Siad Semaan

Student der Poltikwissenschaft, Hobbiefotograf und Kochbegeisterter. Spezialität: Hummus