Damit deine Gitarre möglichst lange gut klingt und schön aussieht, sollte sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Auch wenn du sorgfältig mit ihr umgehst und du noch nie aus Versehen ein Getränk über dein Instrument geschüttet hast, ist deine Gitarre ganz sicher mit der Zeit dreckig geworden. Beim Spielen gelangen nämlich Schweiß und Hautpartikel auf die Saiten und das Griffbrett und an den verschiedensten Stellen lagert sich Staub ab.
Tipps zum Gitarre Reinigen
- Lege die Gitarre auf eine weiche Unterlage und benutze wenn möglich einen Headstand
- Reinige deine Gitarre regelmäßig, übertreibe es aber nicht!
- Vorsicht bei Hausmitteln: Je nach Lackierung können sie mehr schaden als nutzen
Bevor du überhaupt damit anfängst, die für die Gitarrenreinigungen notwendigen Hilfsmittel und Produkte zu besorgen, musst du wissen, dass nicht jede Gitarre gleich gereinigt wird. E-Gitarren sind in der Regel etwas unempfindlicher als akustische Gitarren, da sie keinen hohlen Resonanzkörper mit dünnen Wänden haben. Gleichzeitig gilt es aber bei elektrischen und elektroakustischen Gitarren darauf zu achten, dass die Tonabnehmer zu schützen.
Am Allerwichtigsten zu beachten ist aber das Finish der Oberflächenbearbeitung. Unlackiertes Holz muss anders gepflegt werden als lackiertes und nicht jeder Lack verträgt dieselben Reinigungs- und Pflegeprodukte.
Allgemeines zur Gitarrenpflege und Reinigung
Holz reagiert empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen sowie Veränderungen der Luftfeuchtigkeit. Dies kann dazu führen, dass es sich verzieht und die Gitarre nicht mehr so klingt, wie sie klingen sollte oder sogar Schaden nimmt. Ein wichtiger Punkt der Gitarrenpflege ist also auch die sachgerechte Aufbewahrung von Gitarren. Wir haben alle wichtigen Informationen dazu, in einem eigenen Artikel für dich zusammengestellt.
Du musst deine Gitarre nicht nach jeder Session eine Grundreinigung unterziehen. Wische sie regelmäßig mit einem fusselfreien Tuch ab, um leichte Verschmutzungen schnell zu entfernen. So kannst du allzu starken Ablagerungen vorbeugen. Eine tiefgründige Gitarrenreinigung ist ungefähr alle drei bis vier Monate angebracht. Bestenfalls machst du das in einem Moment, in dem du sowieso gerade die Saite wechseln willst.
Lappen aus Baumwolle (z.B. altes T-Shirt)
Poliertuch (Mikrofasertuch)
Griffbrett-Öl
Politur
feinste Stahlwolle (Feinheitsgrad 0000)
weiche Zahnbürste, Kreditkarte
Je nach Beschaffenheit deiner Gitarre, wirst du unterschiedliche Produkte und Hilfsmittel brauchen, damit du effektiv arbeiten kannst und dabei nichts beschädigst. Worauf es genau zu achten gilt, erfährst du in den jeweiligen Abschnitten weiter unten.
Ein sinnvolles Hilfsmittel beim Reinigen der Gitarre sowie beim Saitenwechsel ist ein sogenannter Headstand. Dabei handelt es sich um einen kleinen Ständer mit drei Füßen, auf dem du den Gitarrenhals ablegen kannst. So bleibt dein Instrument ruhig und sicher liegen, während du daran arbeitest.
Möchtest du eine Gitarre verschicken? Superprof erklärt dir, worauf du achten musst.
Bundstäbchen polieren
Der erste Schritt zur Reinigung der Gitarre besteht darin, die Saiten abzuziehen. Nur so kommst du ungehindert an alle zu säubernden Stellen ran. Wenn du eine E-Gitarre oder elektroakustische Gitarre mit elektromagnetischem Pickup reinigen willst, solltest du auch jetzt schon unbedingt die Tonabnehmer mit Kreppband abkleben, um sie zu schützen. Drücke das Band dabei nicht zu stark fest, damit du es hinterher leicht wieder entfernen kannst und keine Rückstände kleben bleiben.
Bei Gitarren mit lackiertem Griffbrett, solltest du vor der Reinigung der Bundstäbe auch die Bünde abkleben oder mit einer entsprechenden Schablone aus dem Fachhandel zudecken!
Beim Polieren der Bundstäbe geht es darum Ablagerungen zu entfernen und kleinere Kratzer auszugleichen. Wenn die Stäbe bereits stark abgenutzt sind und gröbere Einkerbungen haben, hilft eine Politur nicht mehr weiter und sie müssen von einem Profi ausgetauscht oder abgerichtet werden, der dann auch gleich deine Gitarre neu einstellen wird. Das eigenständige Abschleifen der Bundstäbchen ist nicht zu empfehlen, da diese Arbeit eine hohe Präzision erfordert und bei nicht fachgerechter Ausführung der Klang und die Bundreinheit negativ beeinträchtigt werden können.
Das Reinigen und Polieren der Bundstäbe kann mit feinster Stahlwolle erfolgen, die sanft der Länge nach über jeden einzelnen Stab gerieben wird. Alternativ kannst du auch eine Edelstahl-Politur aus dem Fachhandel verwenden, die du mit einem Baumwolltuch aufträgst. Pass dabei gut auf, dass das Mittel ausschließlich die Bundstäbe berührt. Holz und Lack können davon beschädigt werden.
Gitarrengriffbrett reinigen
Sobald die Bundstäbchen wieder schön glänzen, kannst du dich an die Reinigung des Griffbretts machen. Hier ist es wichtig zwischen einem lackierten und einem unlackierten Griffbrett zu unterscheiden.
Ein unlackiertes Griffbrett reinigen
Häufig besteht das Gitarrengriffbrett aus unbehandeltem Holz, in das Schweiß und kleine Staub- und Hautpartikel eindringen können. Reibe das Griffbrett mit einem trockenen Mikrofasertuch ab, um oberflächliche Verschmutzungen so schnell wie möglich zu entfernen.
Bei starken Ablagerungen kann auch für ein unbehandeltes Griffbrett Stahlwolle verwendet werden.
Achte dabei darauf, dass du den kleinsten Feinheitsgrad (Nr. 0000) verwendest und beim Reiben nicht zu stark aufdrückst.
Schließlich willst du ja nur Verschmutzungen entfernen und nicht das gesamte Holz abschleifen. Reibe dabei immer quer zu den Bundstäbchen.
Damit der Schweiß, der bereits in das Holz eingedrungen ist, gelöst werden kann, wird Zitronen- oder Lein-Öl verwendet, das auch gleich zur Pflege des Griffbretts beiträgt.
Frag auch mal deinen Lehrer im Gitarrenunterricht in Berlin.
Trage wenige Tropfen Öl mit einem fusselfreien Lappen oder Mikrofasertuch auf jeden einzelnen Bund auf und lasse es 20 bis 30 Minuten in Ruhe einziehen. Danach kannst du noch einmal mit einem trockenen Tuch darüber wischen.
Denk dran: Weniger ist mehr. Es macht keinen Sinn, das Griffbrett in Öl zu tränken!
Ein lackiertes Griffbrett reinigen
Besteht dein Griffbrett aus Ahorn-Holz ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es lackiert wurde. Der Lack bietet bereits eine gute Schutzschicht, die das Eindringen von Verschmutzungen in das Holz verhindert. Wir wollen ihn also keinesfalls zerkratzen und müssen deshalb bei der Reinigung etwas vorsichtiger vorgehen.
Da das Holz durch den Lack auch vor Feuchtigkeit geschützt ist, kannst du zum Putzen eines lackierten Griffbretts einen feuchten Lappen verwenden. Solltest du gröbere Ablagerungen damit nicht entfernen können, musst du sie ganz vorsichtig abkratzen. Das geht am besten und schonendsten mit einer Kreditkarte oder einer sehr weichen Zahnbürste.
Zum Abschluss kannst du auch auf ein lackiertes Griffbrett etwas Lein- oder Zitronen-Öl auftragen, um es zu pflegen.
Den Korpus reinigen
Auch der Korpus deiner Gitarre wird mit der Zeit dreckig. Sei es Staub, Schweiß oder Fett; im Laufe der Zeit sammelt sich allerhand Schmutz an. Eine lackierte Gitarre kannst du zur oberflächlichen Reinigung und Gitarrenpflege regelmäßig mit einem leicht feuchten Lappen abwischen.
Alle paar Monate kannst du nach der Reinigung den Korpus polieren. Dadurch entfernst du nicht nur gröbere Verschmutzungen, sondern verhilfst deiner Gitarre auch zu neuem Glanz. (Solltest du im Besitz einer matt lackierten Gitarre sein, entfällt das Polieren.)
Bei der richtigen Wahl der Politur ist es wichtig zu wissen, welche Art von Lack verwendet wurde. Gerade bei günstigeren E-Gitarren Modellen sind weniger empfindliche Kunststofflacke üblich. Um sie zu pflegen kannst du eine beliebige Politur aus dem Fachhandel verwenden und sie mit einem fusselfreien Baumwolltuch kreisförmig in den Lack einarbeiten. In einem zweiten Schritt polierst du die Oberfläche mit einem feinen, noch sauberen Tuch. Dabei werden Verschmutzungen und leichte Kratzer abgetragen.

Insbesondere bei akustischen Gitarren aber auch manchen Vintage E-Gitarren ist häufig ein Nitrozellulose-Lack (Kurz: Nitro-Lack) aufgetragen. Dieser hat den Vorteil, dass er auch in einer sehr dünnen Schicht gut schützt und die Schwingungseigenschaften des Holzes nicht beeinträchtigt. Der Nachteil von Nitro-Lack ist, dass er deutlich empfindlicher ist als Kunststofflacke.
Bei Nitro-Lack-Gitarren solltest du auf Reinigungsmittel und Polituren, die Weichmacher (z.B. Silikon) oder alkoholhaltige Stoffe enthalten, verzichten. Diese können den Lack lösen. Wähle stattdessen ein Produkt, auf dem explizit angegeben ist, dass es sich für Nitro-Lack eignet.
Sollte der Korpus deiner Gitarre aus unbehandeltem, gewachstem oder geöltem Holz gebaut sein, darfst du nicht mit Feuchtigkeit arbeiten. Diese kann ganz leicht ins Holz eindringen und dazu führen, dass es aufquillt. Die Vorgehensweise zur Reinigung und Pflege ist Grunde dieselbe wie bei unlackierten Griffbrettern.
Verschmutzungen und leichte Kratzer können mit feiner Stahlwolle und größter Vorsicht aus dem Holz herauspoliert werden. Zur weiteren Pflege kannst du spezielle Öle oder Wachse verwenden. Von Lackpflegemitteln solltest du unbedingt die Finger lassen.
Weitere Fragen kannst du im Online Gitarren Unterricht klären.