Hast du angefangen, dich mit den deutschen Fällen zu beschäftigen und möchtest Wissen, wie gut du sie schon kennst? Dann nichts wie los. Wir haben für dich ein Online-Quiz zum Dativ zusammengestellt, indem du dich auf die Probe stellen kannst. Am Ende werden dir alle Fehler zusammen mit den richtigen Lösungen und einer kurzen Erklärung angezeigt.

Quiz

Quiz :
Test Dativ: Wie gut kennst du den dritten Fall?
01
10
Q1- Wie fragt man nach dem Dativ?
Go to next quiz slide button
02
10
Q2- Finde den Dativ in dem folgenden Satz: "Der Bruder meiner Freundin hat seinem Vater ein Buch geschenkt."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
03
10
Q3- Welches dieser Adjektive steht im Dativ?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
04
10
Q4- Welche der folgenden Kombinationen ist ein korrekter Dativ?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
05
10
Q5- Welche dieser Präpositionen verlangt den Dativ?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
06
10
Q6- Finde den Dativ in dem folgenden Satz: "Mein Onkel hat mir einen Blumenstrauß gebracht.
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
07
10
Q7- Welches Possessivpronomen steht im Dativ Singular maskulin?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
08
10
Q8- Findest du das Dativobjekt in dem folgenden Satz? "Dem Bauarbeiter ist ein Blumentopf auf den Kopf gefallen."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
09
10
Q9- Welches dieser Verben verlangt den Dativ?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
10
10
Q10- Präpositionen wie "über", "unter" oder "neben" können sowohl den Dativ als auch den Akkusativ nach sich ziehen. Wann braucht man den Dativ?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
Du hast alle Fragen beantwortet!
Go to previous quiz slide button
%
Ergebnisse anderer Leser (%)
Quiz neu starten
Quiz teilen
Share on Facebook
Facebook
Share on WhatsApp
WhatsApp
Share on Twitter
X

Bist du zufrieden mit deinem Ergebnis oder brauchst du noch weitere Übungen? Achte immer darauf, dass die gewählte Übung deinem Niveau entspricht. So kannst du dich stetig weiterentwickeln.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wozu dienen Online-Grammatikübungen?

Ein deutsches Sprichwort sagt "Übung macht den Meister". Und dahinter steckt eine ganze Menge Wahrheit. Einfach nur durch das Lesen von Theorie, dem Auswendiglernen von Endungen und dem Anschauen von Beispielen wirst du weder Deutsch sprechen lernen, noch dein Grammatik-Niveau verbessern. Einzig Übung bringt dich ans Ziel.

Online Übungen sind dabei besonders praktisch. Sie sind leicht und meist kostenlos zugänglich, du brauchst weder Stift noch Papier und sie werden automatisch korrigiert. Damit das Lösen einer Übung aber auch wirklich einen Lerneffekt hat, solltest du dir nicht einfach nur das Resultat anschauen, sondern genau hinsehen. Welche Fehler hast du gemacht? Wie lautet die richtige Lösung?

Um effizient zu lernen, kannst du dich auch nach einer Übung umsehen, die du am Ende selbst korrigieren musst. Auch diese gibt es inklusive Lösungen online zu finden. Schau aber immer erst in die Lösung rein, wenn du mit der Übung fertig bist und sie korrigieren willst. Fehler machen und sie selbst du erkennen ist unglaublich wichtig, um Fortschritte zu machen. Mit der richtigen Herangehensweise können dir Online-Übungen dabei helfen, dein Deutsch-Niveau zu verbessern. Brauchst du noch weitere Erklärungen? kein problem, wir haben alle wichtigen Informationen über den Dativ für dich zusammengestellt.

Der Dativ und die anderen Fälle

Der Dativ ist einer von vier Fällen in der deutschen Sprache. Man braucht ihn, um in einem Satz die Frage "Wem?" zu beantworten. Worte in einen bestimmten Fall zu setzten nennt man "Deklination". Dekliniert werden können Nomen, Artikel, Adjektive oder Pronomen. Verben hingegen werden konjugiert. Sie haben keine Fälle, sondern werden der Person und der Zeit angepasst.

Neben dem Dativ gibt es noch die Fälle Nominativ, Genitiv und Akkusativ. Den Nominativ brauchst du am häufigsten, da das Subjekt eines Satzes (Wer?) immer im Nominativ steht. Auch der Akkusativ kommt recht häufig vor. Er beantwortet die Frage "Wen?". Der Genitiv (Wessen?) ist etwas seltener als die anderen Fälle und manche Experten befürchten, dass er irgendwann verschwinden könnte. Denn sogar deutsche Muttersprachler*innen tun sich manchmal etwas schwer mit dem Genitiv und haben die Tendenz, ihn durch den Dativ zu ersetzen. Das liegt unter anderem daran, dass viele andere Sprachen den Genitiv gar nicht kennen und stattdessen ein Dativobjekt nutzen.

Noch ist der Genitiv aber noch ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache und wird es hoffentlich auch bleiben. Achte also von Anfang an darauf, dass du den Dativ wirklich nur dann benutzt, wenn es auch wirklich richtig ist. Mit einer korrekten Verwendung aller Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) hört sich dein Deutsch gleich viel besser an und dein Niveau wird deutlich höher eingeschätzt werden, als wenn du ständig Fehler in der Deklination machst.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (4 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.