Die koreanische Grammatik mag auf den ersten Blick komplex wirken – mit ihrer eigenen Schrift, Satzstruktur und Höflichkeitsformen unterscheidet sie sich deutlich von vielen europäischen Sprachen. Es gibt einige Besonderheiten der koreanischen Sprache!

Doch wer sich darauf einlässt, entdeckt ein faszinierend logisches System, das viele Möglichkeiten zur feinen Ausdrucksweise bietet. In der koreanischen Grammatik gibt es nur sehr wenige Ausnahmen von den wohldefinierten Regeln.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Grundprinzipien der koreanischen Grammatik und zeigen dir, wie du dich Schritt für Schritt zurechtfindest.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Koreanisch
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Satzstellung

So ziemlich jede Sprache reiht Wörter zu Sätzen zusammen. Und jeder Satz besteht (größtenteils) aus mindestens drei Komponenten:

Subjekt (S)

worum geht es in dem Satz

Verb (V)

was tut das Subjekt

Objekt (O)

womit interagiert das Subjekt

Im Großen und Ganzen brauchen wir diese drei Teile, um eine Bedeutung zu vermitteln. Wenn wir sagen, dass eine Sprache SVO ist, meinen wir, dass Sätze dazu neigen, in dieser bestimmten Reihenfolge aufzutreten: Subjekt, dann ein Verb, dann ein Objekt. Ein Beispiel dafür auf Deutsch wäre: "Hannah isst einen Keks".

Straße mit Geschäften voller koreanischer Schrift.
Der koreanische Satzbau unterscheidet sich vom Deutschen. |Quelle: Sava Bobov

Mit Superprof kannst Du ohne Probleme Koreanisch lernen Frankfurt.

Du wirst schnell feststellen, dass sich die Satzstruktur und Wortstellung im Koreanisch teilweise vom Deutschen unterscheidet.

Einfache Sätze wie „Ich esse“, „Du gehst“ oder „Daniel kommt“ haben sowohl im Deutschen als auch im Koreanischen dieselbe Satzstruktur: Subjekt + Verb. Wenn Du jedoch ein Objekt hinzufügst, gibt es einen großen Unterschied zwischen den Satzstrukturen der beiden Sprachen.

Im Koreanischen folgen Sätze einer Grundstruktur, die das Verb ans Ende des Satzes stellt:

Subjekt + Objekt + Verb

Da das Objekt direkt nach dem Subjekt steht und das Verb immer an letzter Stelle steht, musst Du jedes Wort in einem Satz anhören, um die Bedeutung und den Kontext zu verstehen. Daher kommt der gängige koreanische Witz: „Hör dir immer alles an, was ein Koreaner sagt, denn du erfährst erst am Ende, wovon er redet“.

Hier ist eine kurze Liste grundlegender Satzstrukturen, die Du Dir merken solltest:

Subjekt + Nomen

Die Wortstellung Subjekt + Nomen ist ähnlich wie im Deutschen und wird verwendet, um zu sagen, dass das Subjekt etwas ist.

Suchst du einen Koreanisch Kurs?

Während wir im Deutschen das Wort „ist“ verwenden, um die Assoziation herzustellen, setzt man im Koreanischen die Wörter einfach nebeneinander und fügt 이다 (ida) – das koreanische Bindeverb – am Ende des zweiten Nomens hinzu.

Subjekt + Verb

Konzentrieren wir uns zunächst auf die Gegenwartsform von Subjekt + Verb. Verben werden im Koreanischen nicht konjugiert! Koreanische Verben ändern sich aufgrund verschiedener Faktoren, wie zum Beispiel der Zeitform und der Höflichkeitsstufe.

Aber selbst wenn sie sich ändern, ändern sie sich auf vorhersehbare Weise, basierend auf dem letzten Konsonanten (oder Vokal) des Verbs - wir kommen später noch dazu.

Eingang mit Leuchtschild und Menschen mit Regenschirmen davor.
Die koreanische Grammatik ist nicht so schwer, wie man denkt. |Quelle: Jo Quinn

Alle Verbformen werden unabhängig vom Subjekt gleich verwendet.

폴은 달려요. (Poreun dalryeoyo.) – "Paul rennt."

Koreanischer Satzbau ist also nicht immer wie im Deutschen.

Subjekt + Adjektiv

In der koreanischen Grammatik können Adjektive auch als Verben verwendet werden und können sich daher je nach Zeitform ändern.

Subjekt + Objekt + Verb

Die Subjekt + Objekt + Verb-Grammatikregel ist sehr wichtig, da sie jeden Tag verwendet wird und ihre Beherrschung Deine Unterhaltungen sofort viel reibungsloser machen wird. Dieses Muster sieht im Präsens so aus:

토끼가 건초를 먹어요. (Tokkiga sagwaleul meogeoyo.) – "Ein Hase isst einen Apfel"

Vielleicht spielst Du ja sogar mit dem Gedanken, Koreanistik zu studieren?

Die Zeiten

Koreanische Zeiten sind viel einfacher als im Deutschen, wo es sechs Zeitformen gibt! Im Koreanischen gibt es nur drei Zeitformen:

Vergangenheit

Gegenwart

Zukunft

Anders als im Deutschen oder Englischen werden diese Zeiten nicht durch konjugierte Hilfsverben gebildet, sondern direkt am Verb selbst durch bestimmte Endungen markiert.

Schauen wir uns die Zeitformen für die koreanische Grammatik an.

Vergangenheitsform

Hier ist die Regel zum Konstruieren Verbform in der Vergangenheit auf Koreanisch:

Verb-/Adjektivstamm

아 / 어 oder

Beispiel: 앉다 (anta), "sitzen"

  • 앉았다 (anjatda) / 앉았어 (anjasseo)
  • 앉 +아 (a) + ㅆ + 다 (da)

Hier noch ein anderes Beispiel: 먹다 (meokda), "essen"

  • 먹은 (meogeun)
  • 먹 (meok) + ㄴ

Schau dir das mal im Video an:

Die Adjektivform der Vergangenheit wird wie folgt gebildet: Adjektivstamm + (아/어)ㅆ던

Beispiel: 예쁘다 (yeppeuda), "hübsch sein"

  • 예뻤던 (yeppeutdeon)
  • 예 (ye) + 뻐 (ppeo) + ㅆ + 던 (deon)

Wie Du siehst, ist das gar nicht so kompliziert.

Gegenwartsform

So lautet die Regel zum Konstruieren eines Präsenssatzes auf Koreanisch:

Verbstamm

Schluss

Die Adjektivform der Gegenwart wird wie folgt gebildet: Adjektivstamm + (으)ㄴ

Beispiel: 예쁘다 (yeppeuda), "hübsch sein" wird zu 예쁜 (yeppeun).

Die Verb-Form der Gegenwart wird wie folgt gebildet: Verbstamm + 는

Beispiel: 먹다 (meokda), "essen"

  • 먹는 (meogneun)
  • 먹 (meok) + 는 (neun)

Welche der beiden Formen verwendet wird, hängt vom Stammvokal des Verbs ab.

Fang doch mal mit Koreanisch Lernen Bremen an.

Zukunftsform

Die Zukunftsform wird im Koreanischen wie folgt gebildet:

Verb-/Adjektivstamm

Schluss

Beispiel:먹다 (meokda)

  • 먹겠다 (meoggessda) / 먹겠어 (meoggesseo)
  • 먹 (meok) + 겠 (get) + 다 (da)

Die Wahl zwischen -ㄹ und -을 richtet sich danach, ob der Verb-Stamm auf einen Vokal oder Konsonanten endet.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Koreanisch
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lan
5
5 (9 Bewertungen)
Lan
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Seeun
5
5 (19 Bewertungen)
Seeun
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dahyun
5
5 (32 Bewertungen)
Dahyun
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jin
5
5 (9 Bewertungen)
Jin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jihyun
5
5 (13 Bewertungen)
Jihyun
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (21 Bewertungen)
Anna
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Suna
5
5 (23 Bewertungen)
Suna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Guishun
4,6
4,6 (10 Bewertungen)
Guishun
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Pronomen und Plural

Schauen wir uns nun an, wie man ein Nomen im Singular im Plural bildet:

호수 (hosu) = ein See

언어 (eoneo) = eine Sprache

여자 (yeoja) = eine Frau

남자 (namja) = ein Mann

호수들 (hosudeul) = Seen

언어들 (eoneodeul) = Sprache

여자들 (yeojadeul) = Frauen

남자들 (namjadeul) = Männer

Während einige Pluralformen mit den Singularformen identisch sind, erfordern die meisten Wörter, dass Du 들 (deul) am Ende hinzufügst.

Koreanische Partikel

Die gute Nachricht ist, dass koreanische Partikel leicht zu erlernen sind!

Straße voller Leuchtreklame.
Im Koreanischen werden viele Partikel an den Wortstamm angehängt. |Quelle: Yu Kato

Hier sind die grundlegenden Partikel, die Du beherrschen musst.

Subjekt: 는 (neun) oder 은 (eun)

Diese Partikel werden nach einem Wort platziert, um anzuzeigen, dass es sich um das Subjekt eines Satzes handelt. Die Regel, die Du Dir merken musst, ist ganz einfach:

  • Wenn die letzte Silbe des Subjekts mit einem Vokal endet, verwendest Du 는 (neun). Beispiel: 토끼 바나나를 먹는다. (Tokkineun bananaleul meogneunda.) – "Ein Hase isst eine Banane"
  • Wenn die letzte Silbe des Subjekts auf einen Konsonanten endet, verwendest Du 은 (eun). Beispiel: 효선  청소를 한다. (Hyoseoneun cheongsoreul handa.) – "Hyosun putzt das Haus"

Wenn Du die Grundlagen drauf hast, kannst Du Dich den besonderen koreanischen Höflichkeitsformen widmen.

Objekt: 를 (reul) oder 을 (eul)

Diese Partikel werden nach einem Wort platziert, um anzuzeigen, dass es sich um das Objekt eines Satzes handelt. Die Regel, die Du Dir merken musst, lautet:

  • Wenn die letzte Silbe des Objekts auf einen Vokal endet, verwendest Du 를 (reul). Beispiel: 토끼는 바나나 먹는다. (Tokkineun bananaleul eogneunda.) – "Ein Hase isst eine Banane"
  • Wenn die letzte Silbe des Objekts auf einen Konsonanten endet, verwendest Du 을 (eul). Beispiel: 강아지는 물 마신다. (Gangajineun mureul masinda.) – "Ein Hund trinkt Wasser"

Eigentlich nicht so schwer, oder?

Koreanische Artikel

Das wird ein ganz kurzer Abschnitt: Es existieren keine Artikel im Koreanischen! ¯_(ツ)_/¯

Wie Du die koreanische Grammatik schnell lernst

Damit Du die koreanische Grammatik schnell beherrschen kannst, gibt es einige Tipps, die dabei helfen:

  • Baue ein solides Fundament: Beginne mit den wichtigsten Strukturen: einfache Satzbildung, Höflichkeitsformen und die Präsens- und Vergangenheitsformen. Diese Grundmuster sind der Kern der Sprache.
  • Verinnerliche Satzbauregeln: Im Koreanischen steht das Verb am Satzende. Das wirkt für Deutschsprachige ungewohnt, wird aber schnell zur Gewohnheit. Übe, einfache Sätze zu bauen!
  • Lerne durch echte Sprache: Nutze koreanische Serien, Podcasts oder YouTube-Videos mit Untertiteln. Höre genau auf wiederkehrende grammatische Muster.
  • Weniger Regeln, mehr Beispiele: Statt Grammatik auswendig zu lernen, arbeite mit vielen Beispielsätzen. Das hilft dir, Strukturen intuitiv zu erfassen und später korrekt anzuwenden.
  • Erkenne Muster: Die beste Möglichkeit, Deinem Gehirn zu helfen, die Muster der koreanischen Grammatik zu erkennen und zu lernen, ist die Verwendung von Farbcodes. Entscheide Dich gleich zu Anfang für einen Farbcode und verwende denselben Code in all Deinen Lernunterlagen.

Wir wünschen Dir viel Erfolg!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,23 (26 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.