Millionen von Menschen spielen in Deutschland Fußball außerhalb des professionellen Fußballs. Die meisten einfach nur zum Spaß. Viele von ihnen träumen aber davon, einen Profivertrag bei einem Proficlub zu ergattern und für einige von ihnen ist diese Möglichkeit sogar real.

Mit Individualtraining Fußball kann man dem Traum etwas näher kommen. Doch hinter den glänzenden Momenten steckt weit mehr: traditionsreiche Vereine, spannende Karrieren und ein langer, harter Weg vom Nachwuchsspieler bis zum Profi.

In diesem Überblick erfährst du, welche Stars die Fußballwelt prägen, welche Vereine besonders einflussreich sind und welche Schritte notwendig sind, um den Traum vom Profifußball Wirklichkeit werden zu lassen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Fußball
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andreas
5
5 (5 Bewertungen)
Andreas
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Katharina
5
5 (5 Bewertungen)
Katharina
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Fernando
5
5 (8 Bewertungen)
Fernando
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (16 Bewertungen)
Rafael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcel
5
5 (3 Bewertungen)
Marcel
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rolf
5
5 (9 Bewertungen)
Rolf
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andreas
5
5 (5 Bewertungen)
Andreas
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Katharina
5
5 (5 Bewertungen)
Katharina
75€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Fernando
5
5 (8 Bewertungen)
Fernando
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (16 Bewertungen)
Rafael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marcel
5
5 (3 Bewertungen)
Marcel
70€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rolf
5
5 (9 Bewertungen)
Rolf
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die größten Fußballvereine der Welt

Einige Vereine sind weit mehr als nur Sportklubs, sie sind Marken, Legenden und Aushängeschilder des Weltfußballs. Wer mit dem Fußballspielen anfängt, der träumt oft davon, eines Tages für einen dieser Vereine aufzulaufen.

Fußballstadion mit Spielern auf dem Rasen und Zuschauern auf den Rängen.
Die großen Vereine füllen regelmäßig die Stadien. |Quelle: Samuel Regan-Asante

Hier ein Überblick über die größten Fußballvereine der Welt:

Real Madrid

FC Barcelona

FC Bayern München

Manchester United

Manchester City

FC Liverpool

Juventus Turin

1902

1899

1900

1878

1880

1892

1897

Santiago Bernabéu (ESP)

Camp Nou (ESP)

Allianz Arena (GER)

Old Trafford (ENG)

Etihad Stadium (ENG)

Anfield (ENG)

Allianz Stadium (ITA)

Schauen wir uns die Clubs im Detail an:

  • Real Madrid: Erfolgreichster Klub Europas mit 15 Champions-League-Titeln, Rekordmeister Spaniens und wirtschaftliches Schwergewicht. Weltstars wie Ronaldo, Zidane oder aktuell Bellingham prägten den Mythos.
  • FC Barcelona: Rivalität zu Real Madrid, berühmt für die Nachwuchsakademie La Masia und den Tiki-Taka-Stil. Fünf Champions-League-Titel und Legenden wie Messi, Xavi und Iniesta.
  • FC Bayern München: Deutschlands Rekordmeister (34 Titel), international erfolgreich mit 6 Champions-League-Siegen. 2020 gelang das seltene Sextuple.
  • Manchester United: Symbol des englischen Fußballs mit riesiger Fanbase weltweit. Unter Sir Alex Ferguson dominierte United die 1990er und 2000er, inkl. Triple-Sieg 1999.
  • Manchester City: Durch Investitionen zu Europas Topklub aufgestiegen. Unter Pep Guardiola taktische Perfektion, 2023 erstmals Champions-League-Sieger.
  • FC Liverpool: Legendäre „You’ll Never Walk Alone“-Atmosphäre. Unter Klopp wiedererstarkt, Champions-League-Sieg 2019 und Premier-League-Titel 2020 nach 30 Jahren.
  • Juventus Turin: Rekordmeister Italiens, bekannt für defensive Stärke und Legenden wie Del Piero oder Buffon. 2018 mit Ronaldo weltweiten Hype erlebt.

Dies ist nur eine kleine Auswahl der besten Fußballvereine der Welt.

Weitere große Clubs sind Inter Mailand, Paris Saint-Germain, Benfica Lissabon, Borussia Dortmund, Atlético Madrid oder Ajax Amsterdam.

Die besten deutschen Fußballer

Deutschland hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Ausnahmespieler hervorgebracht, die den Fußball weltweit geprägt haben.

Fußballfans mit roten Schals stehen nebeneinander.
Viele bekannte deutsche Fußballer haben beim FC Bayern gespielt. |Quelle: Bernd Dittrich

Hier sind einige der bekanntesten deutschen Fußballer:

  • Franz Beckenbauer (1945–2024) – „Der Kaiser“, Weltmeister 1974, einer der besten Verteidiger der Fußballgeschichte. Bekannt für seine Spielintelligenz und den modernen „Libero“.
  • Gerd Müller (1945–2021) – „Der Bomber der Nation“, einer der besten Stürmer aller Zeiten. 566 Tore für Bayern München, Weltmeister 1974, Ballon d’Or-Sieger.
  • Fritz Walter (1920–2002) – Kapitän beim „Wunder von Bern“ 1954. Vereinslegende des 1. FC Kaiserslautern, Namensgeber der Fritz-Walter-Medaille.
  • Lothar Matthäus (1961) – Weltmeister 1990, Rekordnationalspieler (150 Einsätze), mehrmaliger Meister mit Bayern und Inter Mailand.
  • Bastian Schweinsteiger (1984) – Weltmeister 2014, Symbolfigur des Endspiels in Rio. 13 Jahre Leistungsträger beim FC Bayern.
  • Toni Kroos (1990) – Weltmeister 2014, prägte bei Real Madrid eine Ära (6x Champions-League-Sieger). Herausragend in Passgenauigkeit und Spielkontrolle.
  • Manuel Neuer (1986) – Weltmeister 2014, revolutionierte das Torwartspiel als „mitspielender Keeper“. Über 10 Meistertitel mit Bayern.
  • Thomas Müller (1989) – Weltmeister 2014, bekannt für seine Spielintelligenz und Torgefährlichkeit („Raumdeuter“). Mehrfacher Champions-League-Sieger, über ein Jahrzehnt prägend bei Bayern.

Viele Kinder laufen mit Trikots der besten deutschen Fußballer herum.

Die besten Fußballer der Welt

Kommen wir nun zu den Legenden des Sports, die bis heute die Welt des Fußballs geprägt haben.

  • Pelé (Brasilien) – Dreifacher Weltmeister (1958, 1962, 1970), FIFA-Spieler des Jahrhunderts, über 1.000 Tore, Symbolfigur des brasilianischen Fußballs.
  • Diego Maradona (Argentinien) – Weltmeister 1986, bekannt für das „Tor des Jahrhunderts“ und die „Hand Gottes“, gilt als einer der größten Genies der Fußballgeschichte.
  • Ferenc Puskás (Ungarn/Real Madrid) – Führungsfigur der „Magical Magyars“, 806 Tore in 793 Spielen, mehrfacher Europapokal- und La-Liga-Sieger, europäischer Spieler des 20. Jahrhunderts.
  • Johan Cruyff (Niederlande) – Dreifacher Ballon-d’Or-Sieger, Wegbereiter des „Totalen Fußballs“, prägte Ajax, Barcelona und eine ganze Fußball-Philosophie.
  • Michel Platini (Frankreich) – Dreifacher Ballon-d’Or-Sieger, führte Frankreich 1984 zum EM-Titel, einer der erfolgreichsten Mittelfeldspieler aller Zeiten.
  • Ronaldo Nazário (Brasilien) – Zweifacher Weltmeister (1994, 2002), zweimal Ballon d’Or, bekannt für seine Geschwindigkeit, Technik und Torinstinkt.
  • Zinedine Zidane (Frankreich) – Weltmeister 1998, Europameister 2000, Champions-League-Sieger 2002, berühmt für Eleganz, Technik und entscheidende Tore.
  • Paolo Maldini (Italien) – 902 Spiele für AC Mailand, fünfmal Champions-League-Sieger, gilt als einer der besten Verteidiger aller Zeiten.

Die jüngere Fußballgeschichte wird vor allem von zwei Superstars geprägt: Lionel Messi und Cristiano Ronaldo.

Vitrinen mit goldenen Bällen vor Bild mit Fußballer.
Lionel Messi ist für viele der beste Fußballer aller Zeiten. |Quelle: Tim Bernhard

Messi, Weltmeister 2022 und achtfacher Ballon-d’Or-Sieger, gilt als herausragender Spielgestalter und Rekordtorschütze des FC Barcelona und Argentiniens. Ronaldo wiederum, fünfmaliger Ballon-d’Or-Gewinner, dominierte mit seiner Athletik und Torgefährlichkeit über Jahre hinweg in England, Spanien und Italien und ist Rekordtorschütze der Champions League.

Neben ihnen haben weitere Spieler die moderne Ära geprägt: Robert Lewandowski als treffsicherster Mittelstürmer seiner Zeit mit Erfolgen in Deutschland und Spanien, Neymar Jr., Rekordtorschütze Brasiliens, berühmt für Technik und Dribbling, sowie Mohamed Salah, der beim FC Liverpool Champions-League-Siege und Meisterschaften feierte und weit über den Sport hinaus Einfluss gewann.

Auch die besten Fußballer der Welt haben mal klein angefangen.

Der Weg zum Profifußballer

Der Traum, Fußballprofi zu werden, erfordert weit mehr als nur Talent. Technische Fähigkeiten wie Ballkontrolle, präzises Passspiel, Dribbling und Schussstärke bilden zwar die Grundlage, doch andere Sachen machen den Unterschied:

körperliche Fitness

Disziplin

mentale Stärke

konsequentes Training

Spieler müssen ihre Technik kontinuierlich verbessern, ihr Spiel analysieren und neue Fähigkeiten erlernen, um langfristig auf hohem Niveau bestehen zu können.

Voraussetzungen zum Fußballprofi

Um zum Profi zu werden, muss sowohl Körper als auch Geist leistungsstark funktionieren:

  • Körperliche Fitness: Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Schnelligkeit werden durch gezieltes Konditionstraining, Muskelkräftigung, Regeneration und Verletzungsprävention gefördert. Spieler lernen, ihren Körper optimal auf Belastungen einzustellen und damit leistungsfähig und verletzungsresistent zu bleiben.
  • Mentale Stärke: Rückschläge, Verletzungen und Drucksituationen gehören zum Alltag. Wer Belastbarkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen entwickelt, kann Motivation und Leistungsfähigkeit auch in schwierigen Phasen aufrechterhalten.

Disziplin und Selbstorganisation sind ebenfalls essenziell. Ein konsequenter Trainingsplan, gesunde Ernährung, ausreichend Regeneration und die Balance zwischen Sport und Privatleben helfen, Fortschritte zu sichern. Ein stabiles Umfeld aus Familie, Freunden und unterstützenden Trainern erleichtert diesen Weg und stärkt die mentale Widerstandskraft.

Brauchst Du Einzeltraining Fußball NRW?

Leidenschaft für den Fußball, Ehrgeiz und die Bereitschaft, kontinuierlich an sich zu arbeiten, sind weitere Schlüsselfaktoren.

Der Start der Karriere

Die Vereinsstruktur spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung junger Talente. Nachwuchsleistungszentren der Bundesliga-Vereine bieten:

systematisches Training

qualifizierte Trainer

medizinische Betreuung

individuelle Entwicklungspläne

Ab einem Alter von etwa zehn bis vierzehn Jahren werden dort besonders talentierte Spieler gefördert, lernen taktisches Verständnis, physische Fitness und den Umgang mit Konkurrenzdruck.

Mann in blauem Trikot spielt Fußball gegen Mann in orangenem Trikot.
Der Weg zum Profifußballer beginnt in jungen Jahren. |Quelle: Janosch Diggelmann

Der Übergang vom Jugend- zum Herrenbereich ist oft die größte Herausforderung. Viele Spieler starten zunächst in der zweiten Mannschaft oder werden an kleinere Vereine ausgeliehen, um Spielpraxis zu sammeln und sich weiterzuentwickeln.

Der endgültige Durchbruch in den Profikader erfordert neben Talent auch Disziplin, mentale Stärke und das Vertrauen des Trainers. Auch nach dem Einstieg in den Profibereich ist kontinuierliche Verbesserung notwendig, um dauerhaft erfolgreich zu bleiben. Spieler müssen:

  • ihre Spiele analysieren
  • an Technik und Taktik arbeiten
  • die körperliche Fitness erhalten
  • eine gesunde Ernährung beibehalten
  • Chancen aktiv suchen, beispielsweise durch Probetrainings, Kontakte zu Scouts oder Fußballakademien.

Der Traum vom Profifußball ist also möglich, aber nur mit harter Arbeit, Hingabe, dem nötigen Quäntchen Glück und einem frühen Start.

Fußball im Profigeschäft

Ein Profifußballer ist jemand, der mit seinem Können auf dem Platz seinen Lebensunterhalt verdient. Das unterscheidet ihn vom Amateur, der zwar leidenschaftlich spielt, aber kein Gehalt für seine Leistung erhält. Profispieler können enorme Gehaltsunterschiede haben – von unter 20.000 Euro pro Jahr bis hin zu Millionenbeträgen, je nach Bekanntheit, Liga und Markt.

Der Weg ins Profigeschäft beginnt meist früh: Schon im Kindes- oder Teenageralter werden Talente von Vereinen oder Akademien entdeckt und gezielt gefördert. Mit zunehmendem Alter sinken die Chancen erheblich, noch in eine Profi-Laufbahn einzusteigen.

Eine Karriere dauert im Schnitt etwa zehn Jahre, weshalb Vereine stark in junge Spieler investieren. Der Weg zum Profifußballer ist lang und hart.

Dabei gilt: Nicht nur Technik und Talent zählen, sondern auch Ausdauer, Disziplin, mentale Stärke und das richtige Umfeld. Konkurrenz gibt es weltweit und nur eine kleine Minderheit schafft es wirklich bis nach ganz oben. Viele andere bleiben auf einem niedrigeren Leistungsniveau, finden dort aber trotzdem Freude und Erfüllung im Fußball.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.