Kapitel
Die Entscheidung, in einer Fußballmannschaft zu spielen, hat viele Vorteile, physisch, mental, emotional und sozial, die Dir sowohl auf dem Fussballfeld als auch außerhalb in Deinem täglichen Leben helfen. Egal, ob Du schon eine Weile zum Spass Fussball spielst, noch nie Fussball gespielt hast oder ein glühender Fan bist, der gerne selbst spielen lernen möchte - es gibt viele gute Gründe, Fußballer zu werden!
Fußball zu lernen macht Spaß, aber um richtig gut zu werden, muss man sich schon ein bisschen anstrengen.
Wie bei allem anderen im Leben auch, lernen manche Menschen Dinge schneller als andere. Was zählt, ist Deine Motivation. Jeder ist mindestens in einer Sache richtig gut. Man muss nur finden, was das ist. Hast Du wirklich eine Leidenschaft für Fussball? Nur weil Du heute kein guter Fußballer bist, heißt das nicht, dass es unmöglich ist, Fußball zu lernen und tatsächlich richtig gut zu werden.

Der Schlüssel ist das Training
Das Wichtigste im Fußball ist ein starker Trainingswille. Das ist etwas, das Du im Hinterkopf behalten solltest und das für Deinen Erfolg entscheidend sein wird. Es spielt keine Rolle, wie talentiert Du bist, wenn Du das Training nicht ernst nimmst. Wie bei allem anderen auch, kannst Du keine guten Ergebnisse erwarten, wenn Du Dir wenig Mühe gegeben hast. Also, wo soll Deine Fußballreise beginnen? Das erste ist, einen Fussball-Verein oder eine Fussballschule zu finden. Es spielt erstmal keine Rolle, wie gut die Mannschaft ist, der Zweck besteht anfangs lediglich darin, zu lernen, wie das Fußballspiel funktioniert.
Alleine trainieren - eine gute Idee?
Es ist ziemlich schwer, alle Fußballtricks durch selbstständiges Üben zu lernen, besonders wenn Du noch nie zuvor Fußball gespielt hast. Bevor Du einem Team beitrittst, kannst Du jedoch zuerst einige grundlegende Fußballregeln lernen. Das erleichtert es Dir, zu verstehen, worüber Deine Teamkollegen und die Trainer sprechen, wenn Begriffe wie Einwurf, Abseits, Freistoß usw. fallen. Dann kümmerst Du Dich um die richtige Ausrüstung. Du brauchst ein Paar Fußballschuhe, Shorts und Socken. Das reicht für den Anfang aus. Ein Trikot bekommst Du in der Regel vom Verein oder der Fussballschule gestellt. Vorab kannst Du auch schon mal ein bisschen Kicken, Dribbeln, Passen usw. üben. Aber wenn Du richtig gut werden willst, kommst Du an einem Verein oder einer Fussballschule nicht vorbei. Und das wäre auch schade, denn Du würdest wirklich etwas verpassen! Wenn du jedoch mehr trainieren möchtest, kannst du auch Individualtraining Fußball nehmen und dich so verbessern.
Der Vorteil von Vereinen und Fußballschulen
Wie lernen junge Fußballer das Spiel? Ganz einfach! Natürlich durch Üben, aber auch durch Tipps, Zuschauen und Nachahmen - und das geht nirgendwo besser als in einem Fussballverein oder einer Fussballschule.
Wenn junge Fußballer erfahrene Spieler beobachten, haben sie ein Vorbild, um ihr Spiel nachzuahmen und sich Ziele zu setzen. Junge Spieler, die älteren Fußballspielern beim Training und Spielen zusehen, entwickeln oft ein viel höheres Verständnis für die Taktik hinter dem Spiel. Ein Trainer kann Schwächen und Stärken erkennen und wertvolle Tipps geben, die Dich wirklich weiterbringen und Dein Spiel verbessern.

Die Höhen und Tiefen des Vereinsfußballs werden bei allen Mitgliedern bleibende Erinnerungen hinterlassen. Und die Team-Kollegen, mit denen diese Erfahrungen geteilt wurden, werden höchstwahrscheinlich sehr lange Freunde bleiben. Aufgrund der Natur des Mannschaftssports arbeitest Du ständig und eng mit Deinen Team-Kollegen zusammen und lernst, als Einheit zu funktionieren. Dies wird auf natürliche Weise ein Gefühl der Nähe fördern und dazu dienen, starke, dauerhafte Freundschaften aufzubauen. Da Fußballer sowohl in der Offensive als auch in der Defensive 90 Minuten lang zusammenarbeiten müssen, verlassen sie sich mehr aufeinander als Teamkollegen in anderen Sportarten. Ausserdem haben Jugendspieler häufig die Möglichkeit, an Fußballcamps oder Fußballfreizeiten teilzunehmen und mit gleichgesinnten und gleichaltrigen Spielern fußballerische Zeit zu verbringen.
Ein Verein hat auch den Vorteil, dass es Fußballturniere geben wird! Das sind großartige Gelegenheiten, in einem kompletten Team zu spielen und es gibt Kindern häufig die Möglichkeit, mit anderen Kindern aus anderen Clubs zu spielen.
Fußballvereine sind in der Regel sehr stolz auf die "Marke", die sie etabliert haben. Sie zeigen stolz ihre Embleme und Wappen. Kinder gehören gerne dazu und ein Fußballverein ist einfach ein großartiger Ort.

Vereine legen häufig genau dar, welche Erwartungen sie an die Spieler haben und was die Spieler im Gegenzug erwarten können. Natürlich sind diese Erwartungen von Verein zu Verein sehr unterschiedlich. Der Club teilt Dir mit, wieviele Trainings pro Woche stattfinden werden und an welchen Tagen, wann und wo. Diese Zeiten werden sich nur sehr selten ändern. Selbst wenn der Trainer es nicht schafft, wird es in der Regel jemanden geben, der ihn ersetzt. Gleiches gilt für Fußballturniere, da diese weit im Voraus geplant werden, sodass Du entsprechend planen kannst.
Mannschaftssportarten bauen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen auf eine Art und Weise auf, die anders ist als bei vielen anderen Aktivitäten. Indem Du Dich einsetzt, Dich anstrengst und siehst, wie Deine Arbeit Deiner ganzen Mannschaft zum Erfolg verhilft, wird Dein Selbstvertrauen wachsen. Die Anstrengung, eine Fertigkeit zu verbessern und neue Fähigkeiten zu entwickeln, wird sich in jeder Facette Deines Lebens auszahlen, da Du Dich stark und gerüstet fühlst, um mit allem umzugehen, was das Leben so bereit hält.
Die Erfahrung der Spieler, sich auf sich selbst und die anderen Spieler zu verlassen, fördert ein gesundes Gleichgewicht zwischen Eigenständigkeit und Team-Work. Ein Fußballspiel kann sich jederzeit ändern, und die Spieler müssen in der Lage sein, entsprechend zu handeln und zu reagieren. Diese Unsicherheit und die damit verbundene Fähigkeit, schnell von der Offense in die Defensive zu wechseln, schult die Fähigkeit, schnell zu denken und spontan Entscheidungen zu treffen. Das lässt sich auch auf alle Lebensbereiche außerhalb des Spiels übertragen, und die auf dem Fußballplatz erlernten Fähigkeiten werden Dir im Leben gute Dienste leisten.
Das Spielen in einem Team lehrt auch ein effektives Zeitmanagement, da die Spieler ihre Verpflichtungen gegenüber dem Team mit ihren Verpflichtungen gegenüber Schule, Familie und Freunden in Einklang bringen müssen. Das Training in einem Fussball-Verein oder einer Fussballschule ist eine besondere Erfahrung, die nicht viele andere Sportarten bieten können.
Lass Dich nicht entmutigen, wenn Deine Fußball-Lernkurve nicht gleich ganz steil nach oben zeigt. In Fußball richtig gut zu werden, wird einige Zeit in Anspruch nehmen und man muss wirklich hart arbeiten, um gut zu werden.
Wenn Du erstmal anfängst, Komplimente von Teamkollegen oder dem Trainer zu erhalten, die Dir sagen, wie gut Du geworden bist, wird es das beste Gefühl aller Zeiten sein.
Wie findest Du den richtigen Fussballverein?
Beim Vereinsfußball kann man sich umsehen und wählerisch sein, um den richtigen Verein für sich oder sein Kind zu finden. Zumindest in grösseren Städten wie Berlin, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Hamburg oder München ist man nicht auf nur eine Organisation oder einen Verein beschränkt. In der Regel gibt es eine große Auswahl beim Vereinsfußball.
Bei so vielen Fußballvereinen, Clubs und Fussballschulen, findet man sicher einen, der am besten zum Spieler passt. Es gibt sehr große Fußballvereine mit Dutzenden von Mannschaften oder Vereine mit nur wenigen Mannschaften und einer eher familiären Atmosphäre. Die Entscheidung hängt davon ab, wo man sich wohler fühlt. Nur weil ein Verein groß ist und Dutzende von Mannschaften hat, ist er nicht zwangsläufig die beste Wahl für den Spieler. Recherchiere und stelle die richtigen Fragen, bevor Du Dich entscheidest.
Wir wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Fußballkarriere!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet