In diesem Artikel findest du alles, was du über den Schlager wissen musst. Wir erklären wir dir, was Schlager eigentlich ist, welche Merkmale diese Musik auszeichnen und wie sich das Genre im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von den Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu den größten Schlagerhits aller Zeiten – du erfährst, welche Künstler das Genre geprägt haben.
Egal, ob du ein alter Schlagerfan bist oder einfach neugierig auf die Geschichte der Schlagermusik, hier findest du spannende Informationen und viele bekannte Lieder. Tauche ein in die Welt des Schlagers und entdecke die Highlights dieses einzigartigen Musikstils.
Was ist Schlager? Definition, Begriff und Vergleich
Laut Definition ist Schlager eine Musikrichtung, die vor allem durch eingängige Melodien und oft emotionale Texte geprägt ist. Die Lieder kommen meist mit einfachen Harmonien und klaren Rhythmen, was sie einer breiten Hörerschaft zugänglich macht.
Ursprünglich aus volkstümlichen Melodien und Tanzmusik entstanden, wurde der Schlager im 19. Jahrhundert durch die Wiener Walzertradition beeinflusst. Mit seinen eingängigen Refrains und gefühlvollen Texten spricht er oft über Themen wie Liebe, Sehnsucht und Lebenserfahrungen.
Im Laufe der Jahre hat sich der Schlager weiterentwickelt, sich den aktuellen Musiktrends angepasst und die gesellschaftlichen Veränderungen reflektiert. Der Schlager passte sich beispielsweise dem Aufkommen von Popmusik, Rock'n'Roll und später auch elektronischen Klängen an. In diesem Abschnitt erfährst du alles über die typischen Merkmale dieses Genres.
Der Begriff "Schlager" stammt von der Idee eines "durchschlagenden Erfolgs", urspünglich verwendet für besonders erfolgreiche Lieder. In der Handelssprache bezeichnete er einen Verkaufserfolg, was dazu führte, dass Verlage und Komponisten sich an erfolgreiche Melodien orientierten.
Was zeichnet Schlagermusik aus?
Schlagermusik zeichnet sich – wie schon erwähnt – vor allem durch eingängige Melodien und klare, oft gefühlvolle Texte aus. Die Lieder sind meist einfach und verständlich, sodass sie schnell ins Ohr gehen. Ein weiteres typisches Merkmal ist der klare Rhythmus, der nicht selten zum Mitsingen und -tanzen einlädt. In vielen Schlagern geht es um Themen wie Liebe, Sehnsucht oder Lebensfreude, die für die breite Masse nachvollziehbar sind.
Ein weiteres Merkmal ist die Wiederholung von Refrains, die das Lied noch eingängiger macht. Ein gutes Beispiel dafür ist das Lied "Atemlos durch die Nacht" von Helene Fischer. Der Song hat einen klaren, schnellen Rhythmus – sehr gut zum Mittanzen. Die einfache, aber emotionale Melodie bleibt im Kopf. Ähnlich wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" von Drafi Deutscher.
Der Schlager lebt von einfachen Botschaften und Emotion. Eine Musik, die sich schnell in den Köpfen der Zuhörer festsetzt. Es geht im Grunde einfach darum, Emotionen zu wecken und Menschen zusammenzubringen.
Schlager im Vergleich mit anderen Musikstilen
Wo wir jetzt wissen, was den Schlager ausmacht, wollen wir die Musikrichtung mit anderen Genres vergleichen. Denn tatsächlich hat die Schlagermusik einige Gemeinsamkeiten zu anderen Stilen wie Pop, Rock und Volksmusik – aber auch einige Unterschiede.
Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie in eingängige Melodien und klare Rhythmen eingebettet sind. Das macht es der Hörerschaft einfach, schnell eine Verbindung zur Musik herzustellen. In der Schlagermusik findest du oft einfache, emotionale Texte über Liebe, Sehnsucht oder persönlichen Erlebnissen. Solche Texte sind auch in den anderen Genres zu finden.
Doch in der Volksmusik kommen oft traditionellere Themen und eine stärkere regionale Verbundenheit zur Sprache. In der Popmusik wiederum greifen Künstler auf moderne, vielfältigere Themen zurück und spielen mit verschiedenen Musiktechniken. Der Unterschied zum Rock liegt in der Instrumentarisierung und dem Klang. Denn Rockmusik ist oft härter und energiegeladener, mit einem stärkeren Fokus auf Gitarrenriffs und Schlagzeug.
Schlagermusik auf der anderen Seite ist eher melodisch und hat einen fließenden, harmonischen Charakter. Popmusik kann vielfältiger und experimentierfreudiger sein, mischt oft verschiedene Genres und lässt sich von aktuellen Trends beeinflussen. Das trifft zum Teil auch auf die Schlagermusik zu, doch sie bleibt im Großen und Ganzen ihren typischen Mustern der Melodie und Struktur treu.
Musikgenres im Vergleich
- Schlager: Melodisch mit fließendem, harmonischem Charakter
- Pop: Vielfältig und experimentierfreudig, oft gemischt mit anderen Genres
- Rock: Oft härter und energiegeladener, Fokus auf Gitarrenriffs und Schlagzeug
- Volksmusik: Oft traditionellere Themen und eine stärkere regionale Verbundenheit
Die Geschichte des Schlagers über die Jahrzehnte
Die Geschichte des Schlagers reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Damals wurde Schlagermusik immer beliebter. Denn mit eigenem Radio konnten Menschen auch zu Hause die Musik hören und nicht nur live.
Der Schlager wurde zu einem Synonym für einfache, eingängige Melodien und emotionale Texte. Künstler wie Lale Andersen, mit ihrem Hit "Lili Marleen", und Hans Albrecht prägten die Musikszene. Ihre Lieder wurden von den Menschen im ganzen Land gehört und eroberten die Herzen der Hörer. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte der Schlager eine wechselhafte Entwicklung.
Die Lieder handelten von Hoffnung, Liebe und Heimat und wurden zu einer wichtigen Quelle der Ablenkung. Trotz Einschränkungen in der Musikindustrie konnte der Schlager weiter wachsen und etablierte sich als populäre Musikrichtung, die über Jahrzehnte hinweg die deutschen Charts dominieren sollte.
Entwicklung nach dem Krieg: Ein regelrechter Boom
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Schlager eine Wiederbelebung und entwickelte sich weiter. In den 1950er Jahren nahmen Künstler wie Freddy Quinn und Peter Alexander die Menschen mit ihren eingängigen Melodien und emotionalen Texten mit. Doch der wahre Boom kam in den 60er und 70er Jahren. Der Schlager erlebte seinen Höhepunkt, als er zur Musik der Nation wurde.
In dieser Zeit dominierten Künstler wie Roy Black, Caterina Valente und Roland Kaiser die Charts und verzauberten das Publikum mit ihren Hits. Schlager war nicht mehr nur eine Musikrichtung, sondern ein Lebensgefühl, das sich in Fernsehshows und auf Konzerten widerspiegelte. Apropos Fernsehshows: Die sind auch heute noch sehr beliebt. Ein gutes Beispiel ist die Giovanni Zarrella Show.
Der Schlager zeichnete sich durch seine leichte Zugänglichkeit und eingängigen Melodien aus und traf den Nerv der Zeit. Auch die Produktion von Musikvideos nahm an Bedeutung zu, was die Popularität weiter steigerte.
Krise und Comeback der Schlagermusik
In den 80er und 90er Jahren durchlebte der Schlager eine Krise. Die Popmusik, die mit Künstlern wie Michael Jackson und Madonna dominierte, setzte neue Maßstäbe und verdrängte den klassischen Schlager aus den Charts. Viele junge Hörer wandten sich von der traditionellen Musikrichtung ab, und der Schlager geriet in den Hintergrund.
Doch in den 2000er Jahren erlebte das Genre eine erneute Weiterentwicklung. Künstler wie Helene Fischer und DJ Ötzi brachten frischen Wind in die Szene und verbanden den Schlager mit modernen Elementen aus Pop, Dance und elektronischer Musik. So sorgten sie für ein Schlager-Comeback in den Charts und der Schlager erlebte eine Renaissance, die ihm auch in der heutigen Musiklandschaft eine feste Position sichert.
Die bekanntesten Schlagerstars in der Übersicht
Die Welt der Schlagermusik ist reich an legendären Künstlern, die über Jahrzehnte hinweg mit ihren unvergesslichen Hits die Herze der Menschen eroberten. Einige der bekanntesten Schlagersänger und -Sängerinnen aller Zeiten sind aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Hier ist eine Übersicht über einige davon, die den Schlager maßgebend geprägt haben:
- Udo Jürgens: Einer der größten Stars aus der Schlagermusik mit Hits wie "Griechischer WEin" und "Aber bitte mit Sahne" begeisterte er das Publikum bei zahlreichen Konzerten. Jürgens' Lieder handeln oft von liebe, Sehnsucht und den großen Fragen des Lebens
- Roy Black: Ein Star der 60er und 70er Jahre, bekannt durch Titel wie "Schön ist es auf der Welt zu sein". Sein melancholischer Stil machte ihn zu einem der beliebtesten Schlagersänger Deutschlands.
- Helene Fischer: Die "Schlagerprinzessin" der Neuzeit, die mit "Atemlos durch die Nacht" nicht nur in Deutschland, sondern rund um die Welt den Schlager wieder populär machte. Ihre Konzerte sind legendär. Durch ihren Erfolg in der Musikwelt konnte sie sich eine Villa in Bayern leisten.
- Peter Alexander: Der Wiener Schlagerkünstler, der mit Hits wie "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" große Erfolge feierte und auch in Paris und Berlin das Publikum begeisterte.
- Andreas Gabalier: Der Volks-Rock'n'Roller aus Österreich ist bekannt für seinen Mix aus Schlager und Rock. Damit sorgt er bei seinen Konzerten regelmäßig für volle Hallen und stimmungsvolle Atmosphäre.
Einige weitere Künstler, deren Namen du kennen solltest, sind Lale Andersen, Freddy Quinn, Peter Maffay, Udo Jürgens, Howard Carpendale, Roland Kaiser, Andrea Berg und DJ Ötzi.
Die größten Schlager Hits aller Zeiten
Einige der bekanntesten Schlagerkünstler haben wir nun kennengelernt. Jetzt wird es Zeit, einen Blick auf einige der größten Schlager aller Zeiten zu werfen. Lieder, die sich tief ins Herz eines Schlagerfans eingeprägt haben und er oder sie bis heute immer wieder hört. Diese erfolgreichen Titel haben nicht nur Deutsche Charts erobert, sondern auch die Musiklandschaft auf der ganzen Welt beeinflusst.
Dazu gehören Songs wie "Atemlos durch die Nacht" von Helene Fischer oder "Griechischer Wein" von Udo Jürgens. Sie sind fester Bestandteil im Programm vieler Partys und Konzerte und werden auch heute noch oft im Radio gespielt.
Ein Tipp für Schlagerliebhaber: Wer sich durch die Wolken der nostalgischen Melodien tanzen möchte, der sollte sich eine Übersicht über die unvergesslichen Lieder von Stars wie Roy Black oder Peter Alexander verschaffen:
- "Mein kleiner grüner Kaktus" – Comadian Harmonists
- "Rote Lippen soll man küssen" – Cliff Richard
- "Schöne Maid" – Tony Marshall
- "Heidschi Bumbeidschi" – Heintje
- "Santa Maria" – Roland Kaiser
- "Griechischer Wein" – Udo Jürgens
- "Ich will 'nen Cowboy als Mann" – Gitte
- "Liebeskummer lohnt sich nicht" – Siw Malmkvist
- "Junge, komme bald wieder" – Freddy Quinn
- Marmor, Stein und Eisen bricht" – Drafi Deutscher
- "Marina" – Rocco Granata
- "Schön ist es auf der Welt zu sein" – Roy Black
- "Verdammt ich lieb dich" – Matthias Reim
- "Du hast mich tausendmal belogen" – Andrea Berg
- "Verlieben, verloren, vergessen, verzeih'n" – Wolfgang Petry
- "Lebt denn der alte Holzmichl noch?" – De Randfichten
- "Anton aus Tirol" – Anton feat. DJ Ötzi
- "Ein Stern (der deinen Namen trägt)" – Nik P. feat. DJ Ötzi
- "I sing a Liad für di" – Andreas Gabalier
- "Atemlos durch die Nacht" – Helene Fischer