Schwimmunterricht fängt schon im frühen Kindesalter an - wenn auch immer weniger häufig, denn in Deutschland gibt es immer mehr Nichtschwimmer. Dabei macht den meistens Kindern Schwimmen viel Spaß. Umso schöner ist es dann, wenn die erzielten Leistungen mit einem Schwimmabzeichen belohnt werden. Hier kann das Kind unterschiedlichste Abzeichen ablegen, die vom klassischen Seepferdchen bis hin zum Deutschen Schwimmabzeichen Gold reichen. Die Errungenschaft eines deutschen Schwimmabzeichens ist für viele Kinder ein großer Spaß. Um die Errungenschaft zu präsentieren, tragen Kinder häufig Die Abzeichen stolz auf der Badehose oder dem Bikini. Doch der Erwerb eines Abzeichens hat neben dem Spaßfaktor noch andere wichtige Vorteile. Zunächst lernt das Kind, wie man sich und andere Menschen im Wasser retten kann. Es lernt den richtigen Umgang im Wasser und das sichere Schwimmen. Außerdem macht es sehr viel Spaß, die Schwimmabzeichen abzulegen und es gibt dem Kind eine weitere Motivation, die eigene Schwimmleistung zu verbessern.
Wer kann ein Schwimmabzeichen ablegen?
Das tolle am Schwimmen ist, dass jeder Schwimmen lernen kann. Egal wann du anfängst und wie alt du bist. Besonders Kinder haben spaß, die Schwimmabzeichen abzulegen. Doch auch im Erwachsenenalter können die Schwimmabzeichen schöne Leistungsbeweise und Herausforderungen darstellen. Seit dem 1. Januar 2020 gibt es keine Trennung mehr zwischen den Jugendschwimmabzeichen und dem Schwimmabzeichen für Erwachsene. Unabhängig von deinem Alter legst du nun immer die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold ab.
Wie viel kostet ein Schwimmabzeichen?
Der Betrag kann von Abzeichen zu Abzeichen abweichen. Die Betragssumme liegt jedoch in der Regel bei ca. fünf Euro.
Wo bekomme ich ein Schwimmabzeichen?
Beinah in jedem Schwimmbad oder Freibad werden Kurse angeboten. Dafür musst du nur zum zuständigen Bademeister oder zur zuständigen Bademeisterin gehen und fragen, ob du bei der Person das gewählte Schwimmabzeichen ablegen kannst.
Dein Privater Schwimmlehrer in Düsseldorf kann dir bei der Vorbereitung helfen.

Der Deutsche Schwimmpass umfasst drei Leistungsstufen:
- Bronze
- Silber
- Gold
Das Schwimmabzeichen ist ein Instrument, um den Stand des Schwimmens zu beschreiben. Die Prüfungsordnung und Kriterien legt die Kommission Sport, der KMK fest. Einmal ein Abzeichen bekommen, ist es unbegrenzt gültig. Dabei müssen alle Abzeichen ohne Hilfsmittel abgelegt werden.
Seepferdchen
Das Frühschwimmerabzeichen „Seepferdchen“ ist eine vorbereitende Qualifikation im Schwimmen. In Deutschland wird das Abzeichen „Seepferdchen“ genannt und in Österreich „Pinguin“. Das Seepferdchen ist jedoch kein ausreichender Nachweis für sicheres Schwimmen, deshalb sollte das Kind weiterhin beobachtet werden. Die nächste Stufe nach dem Seepferdchen ist das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze.
Theorie: Kenntnis von Baderegeln
Praxis:
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in entweder Bauch- oder Rückenlage
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Bronze (Freischwimmer*in)
Theorie: Kenntnis von Baderegeln
Auch in Stuttgart kann ein Privater Schwimmlehrer helfen!
Praxis:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der an- deren Körperlänge (Wechsel der Körperlänge während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring)
- Ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Silber
Theorie: Kenntnis der Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen etc.)
Praxis:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der an- deren Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je einen Gegenstand (z.B. kleiner Tauchring)
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Ein Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
Gold:
Theorie: Kenntnis der Baderegeln und Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)
Praxis:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der an- deren Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Suchst du einen passenden Schwimmtrainer?

5 Gründe, warum dein Kind Schwimmen lernen sollte
Lebensrettend:
Der wichtigste Grund, schwimmen zu lernen, ist, dass Schwimmen die einzige Sportart ist, die das Leben eines Kindes retten kann. Ertrinken ist nach wie vor einer der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Wenn das Kind versehentlich ins Wasser fällt, ist es wichtig, dass das Kind sich selbst helfen kann und sicher schwimmt. Außerdem lernen Kindern beim Erwerben von Schwimmabzeichen nicht nur wie sie sich selbst retten können, sondern auch wie sie anderen das Leben retten können.
Schwimmen macht Spaß:
Schwimmen macht jedem Spaß und besonders Kinder lieben es, ins Wasser zu gehen und sich zu vergnügen. Wenn die Tage länger werden, die Sonne scheint und es warm wird, machen die Schwimmbäder wieder auf, die Urlaubszeit beginnt und du möchtest bestimmt die Sommertage am See genießen. Umso wichtiger ist es, dass Kinder lernen zu Schwimmen! Um all diese spaßigen Aktivitäten richtig genießen zu können, ist es wichtig, dass die Kinder sich sicher im Wasser bewegen können und wissen, wie sie sich verhalten müssen. Neben professionellen Schwimmkursen gibt es viele verschiedene Dinge, die sie tun können, damit ihr Kind grundlegende Schwimmkenntnisse lernt. Ein spielerischer Schwimmansatz hilft den Kindern, schneller zu lernen und ein Selbstbewusstsein aufzubauen.
Das Schwimmen macht jedoch nicht nur Spaß, sondern bietet deinem Kind viele gesundheitlichen Vorteile. Warum? Das erfährst du im nächsten Abschnitt!
Schwimmen ist gesund:
Die Gesundheit deines Kindes sollte an oberer Priorität stehen. das Schwimmen bringt viele verschiedenen gesundheitliche Vorteile mit. Schwimmen hält das Herz gesund und ist eine grandiose Aktivität, um die Muskelkraft zu stärken. Außerdem hilft die Wassersportart deinem Kind die Koordination und das Gleichgewichtssinn zu stärken. Wenn ihre Kinder erstmal sicher schwimmen, können sie auf spielerische Art und Weise gesund bleiben!
Wusstest du, dass durch die Ganzkörperbelastung das Schwimmen zu einer der gesündesten Sportarten zählt? Das Schwimmen ist Gelenkschonend, stärkt dein Herz-Kreislaufsystem und trainiert deine Muskeln. Auch wird das Schwimmen in einem Solebad als Behandlungsmöglichkeit von verschiedenen Chronischen Krankheiten (Asthma, Neurodermitis etc.) vorgeschlagen. Also warum noch warten? Ab in deine Schwimmklamotten und los geht’s.
Schwimmen als Sportart für alle Sinne:
Ein Ausflug ins Schwimmbad lässt deine Sinne auf Hochtouren fahren. Denn das Schwimmen fördert wirklich ALLE Sinne. Beim Schwimmen werden alle fünf Sinne angesprochen. Du kannst das Wasser, andere Kinder und das Licht, das sich im Wasser spiegelt, sehen. Du kannst das Wasser plätschern hören, wenn du deine Hände und Füße durch das Wasser bewegst. Du kannst das Wasser spüren, wenn du durch das Wasser gleitest oder auf ihm schwebst. Besonders für junge Kinder ist das Erlebnis aufregend und voller Abenteuer.
Soziale Kompetenzen aufbauen:
Das Schwimmen ist eine hervorragende Sportart, welches deinem Kind viele Herausforderungen bietet und dessen Leistungen belohnt. Das hilft deinem Kind, Fähigkeiten zu entwickelt und selbstbewusst zu werden. Außerdem wird ihr Kind viele Möglichkeiten haben, Freundschaften zu schließen und Selbstvertrauen zu gewinnen.
Auch ein Schwimmkurs in der Gruppe schafft eine offene und interaktive Atmosphäre, in der dein Kind mit vielen anderen Kindern in Kontakt kommt. Aus sozialer Sicht, ist das Gruppenschwimmen sehr wertvoll, da dein Kind mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten und Herausforderungen konfrontiert wird. Es stärkt Prinzipen wie Teamwork, Disziplin, Fairness oder Mannschaftsgefühl.

Schwimmsportarten und Wassersport:
Der Schwimmsport ist eine Gruppe an Sportarten, die nur im Wasser möglich sind wie z.B Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball oder Turmspringen. Der Wassersport hingegen ist eine Gruppe an Sportarten, die nur auf dem Wasser stattfinden. Dazu zählen z.B Segeln, Kanu fahren oder Surfen. Beide Sportarten haben mit Wasser zu tun, jedoch kann man den Schwimmsport sowohl im Schwimmbad als auch in öffentlichen Seen ausüben. Das sieht bei Segeln und Surfen ein wenig anders aus. Die sind nur in Seen oder im Meer möglich. Um an einem der Wassersportarten oder Schwimmsportarten teilzunehmen, musst du oder dein Kind sicher Schwimmen können. Dazu ist es hilfreich und wichtig, die oben genannten Schwimmabzeichen abzulegen, um dein Schwimmniveau zu überprüfen.
Generell lässt sich sagen: Die Wassergewöhnung kann nicht früh genug anfangen werden! Schon Babys sollten lernen sich im Wasser zu bewegen und sich wohlzufühlen. Mit dem Schwimmen lernen kann dann schon im Kleinkindalter angefangen werden. Dabei ist es jedoch wichtig, die Kinder nicht unter Druck zu setzen. Wenn das Kind Angst hat und nicht ins Wasser möchte, sollte es nicht dazu gezwungen werden. Trotzdem sind besonders Schwimmkurse im frühen Kindesalter sehr zu empfehlen, da sie dort behutsam an das Schwimmen herangeführt werden und ihnen die Angst vor dem Wasser genommen wird. Nach einem Schwimmkurs kann das Kind die Errungenschaften und Leistungen dann überprüfen und Beweisen, indem es die verschiedenen Schwimmabzeichen macht. Also worauf wartest du noch?







![Tünde [en, de, hu]](https://c.superprof.com/i/a/36632841/15779729/300/20250528075339/angst-vor-wasser-lerne-schwimmen-mit-freude-munchen-sicherer-spielerischer-schwimmunterricht-erwachsene-zur-uberwindung.jpg)

