Wer schonmal Fußball im Verein gespielt hat weiß, dass neben fußballerischen Ausdauerübungen und technischem Training auch immer wieder die Taktik gepredigt wird. Und kein Wunder, denn hinter jedem erfolgreichen Team steckt eine durchdachte Taktik.

Ob Pressing, Konterspiel oder Ballbesitzfußball: Strategien entscheiden oft über Sieg oder Niederlage. Taktiktraining im Fußball sollte deshalb nicht vernachlässigt werden! Das Thema ist aber sehr komplex, worauf haben Jugendtrainer und -trainerinnen zu achten?

Schauen wir uns die Grundlagen der Fußballtaktik an und erkunden die verschiedenen Taktikoptionen und Aufstellungen, die im modernen Fußball genutzt werden.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Fußball
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andreas
5
5 (5 Bewertungen)
Andreas
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Fernando
5
5 (8 Bewertungen)
Fernando
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (16 Bewertungen)
Rafael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rolf
5
5 (9 Bewertungen)
Rolf
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (17 Bewertungen)
Jan
24€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Emre-mert
5
5 (8 Bewertungen)
Emre-mert
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Andreas
5
5 (5 Bewertungen)
Andreas
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
69€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Fernando
5
5 (8 Bewertungen)
Fernando
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (16 Bewertungen)
Rafael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rolf
5
5 (9 Bewertungen)
Rolf
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jan
5
5 (17 Bewertungen)
Jan
24€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Emre-mert
5
5 (8 Bewertungen)
Emre-mert
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Taktik-Grundlagen im Fußball

Bevor wir uns mit spezifischen Fußballtaktiken und Aufstellungen beschäftigen, müssen wir die grundlegenden Muster des Sports verstehen. Worauf muss eine Fußballmannschaft achten, wenn sei Erfolg auf dem Feld haben möchte? Wie kann man in der Defensive die “Null halten” und in der Offensive effektiv agieren?

Die Mannschaft macht die Fußballtaktik

Eine der wichtigsten Aspekte, die jede Trainerin und jeder Trainer zu beachten hat, ist, dass die Taktik der Mannschaft auf die Spielerinnen und Spieler in ihr zugeschnitten sein muss. Da 22 Leute auf dem Feld sind, hat jede Mannschaft eine eigene Taktik!

Fußballstadion mit Fans und zwei Mannschaften auf dem Rasen.
Die Taktik muss zur Mannschaft passen. |Quelle: Vienna Reyes

Es ist auch wichtig, Fußballkrafttraining zu integrieren!

In diesem Geschäft gibt es nur eine Wahrheit: Der Ball muss ins Tor.

Otto Rehagel

Wenn eure Mannschaft wenig offensive Spieler hat, dann hat es beispielsweise keinen Sinn, passintensiven Ballbesitzfußball zu spielen. Stattdessen könnt ihr euch auf eine starke Defensive konzentrieren und versuchen, mit Kontern Tore zu schießen.

Das bedeutet auch, dass Angriff und Verteidigung im Fußball nie voneinander getrennt werden können. Die Fähigkeiten der Mannschaften beeinflussen demnach, welche Optionen ihr taktisch habt.

Spielaufbau

Die gesamte taktische Spielidee des Teams beginnt damit, was man mit dem Ball macht, sobald man ihn gewonnen hat. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die unterschiedliches Spielermaterial erfordern.

Die klassischen Ideen beim Aufbau im Spiel sind:

  • Ruhige Kontrolle: durch flache Pässe wird versucht, in Richtung gegnerischen Strafraum zu gelangen. Hier braucht man im Zentrum spielstarke Fußballerinnen und Fußballer mit viel Übersicht.
  • Tempo in den Aktionen: es wird versucht, so schnell wie möglich Lücken zu finden. Für temporeiche Angriffe sollten die Außenflügel schnell sein und die Verteidigung und das Zentrum gedankenschnell und passstark sein.
  • Lange Bälle: mit langen Bälle wird versucht, das Mittelfeld zu überspielen und mit großen Spielerinnen und Spielern den Ball festzumachen. Dafür braucht es vor allem im Angriff Kraft und Größe.

Mit Einzeltraining Fußball kannst Du deine Stärke und Ausdauer trainieren.

Mit dem Spielaufbau entscheidet ihr die Grundauslegung eurer Fußballtaktik. Lange Bälle zu spielen ist beispielsweise eine eher risikoarme Variante, die es euch ermöglicht, defensiv stabil zu stehen. Dafür ist der Ertrag eher gering.

Überzahlsituationen erzeugen

Egal für welche taktische Ausrichtung im Fußball ihr euch entscheidet, ein Grundprinzip bleibt immer gleich: Sowohl in der Offensive als auch in der Defensive könnt ihr nur Erfolg haben, wenn die Mannschaft Überzahlsituationen erzeugen kann. Was bedeutet das?

accessibility
Überzahlsituationen im Fußball

Eine Überzahlsituation ist dann vorhanden, wenn in einem bestimmten Feldabschnitt mehr Spielerinnen oder Spieler von einem Team als vom gegnerischen Team vorhanden sind. Wenn man nach einem Ballgewinn den Ball schnell nach vorne spielt und plötzlich mit vier Leuten in der gegnerischen Hälfte ist, wo nur drei Gegenspielerinnen oder -spieler sind, dann ist man in einer Überzahlsituation.

Auch bei kontrolliertem Ballbesitz könnt ihr eine Überzahlsituation erzeugen, indem ihr den Ball von einer Seite des Feldes schnell auf die andere Seite verlagert, wo im Zweifel weniger Gegnerinnen oder Gegner vorhanden sind. In der Defensive solltet ihr darauf stets aufpassen und euch niemals überrumpeln lassen!

So etwas sollte unbedingt im typischen Fußballtraining trainiert werden.

Defensive Aufstellung

Wenn es darum geht, wie eine Fußballmannschaft defensiv spielen soll, dann wird in der modernen Defensivtaktik so gut wie nicht mehr gegnerorientiert sondern eher ballorientiert verteidigt wird.

Ein Fußballspieler mit gelbem Trikot grätscht seinem Gegner in blau den Ball weg.
Keine defensive Fußballtaktik kommt ohne effektive Grätschen aus! |Quelle: Omar Ramadan

Das heißt, der Raum wird gedeckt, so dass Passwege zu bleiben und im Raum um den Ball eine Überzahlsituation hergestellt wird, anstatt dass jede Person auf dem Feld eine andere Person verteidigt und verfolgt.

Schauen wir uns die vier grundlegenden Optionen für eure Defensivtaktik im Fußball an.

Hohes Pressing

Die erste Verteidigungslinie ist der Sturm. Selbst, wenn der Ball bei der Innenverteidigung des gegnerischen Teams ist, wird attackiert und der Ballbesitz angestrebt. Meistens ist es die Aufgabe des Mittelsturms, früh in den Zweikampf zu gehen, so dass ein Pass an die gegnerische Außenverteidigung forciert wird.

Hier warten dann die eigenen Außenstürmerinnen oder -stürmer und forcieren einen Pass in die Mitte, wo im besten Fall das eigene Mittelfeld aufgerückt ist.

add_circle_outline
Vorteile

beenhere

Ball wird nah am gegnerischen Tor erobert
*

beenhere

Ballbesitz kann zu schnellen Toren führen
*

remove_circle_outline
Nachteile

beenhere

kostet sehr viel Energie

*

beenhere

lässt oft Räume in der eigenen Defensive
*

Wie schaut es mit Fußball Privattraining Köln aus?

Mittelfeldpressing

Für diese defensive Aufstellung muss das Team tiefer als beim Angriffspressing und vor allem kompakter stehen. Die Außenbahnpositionen werden nicht ausgefüllt (außer wenn die gegnerische Mannschaft hier einen direkten Zug zum Tor hat), vielmehr steht die Mannschaft geschlossen in einem Radius von 10-20 Metern um den Mittelkreis.

Erst, wenn der Ball im Zentrum ist, wird die Überzahlsituation ausgenutzt und von allen Seiten attackiert.

add_circle_outline
Vorteile

beenhere

Mittelfeld wird kontrolliert und abgesichert
*

beenhere

weniger laufintensiv
*

remove_circle_outline
Nachteile

beenhere

leicht von langen Bällen überrumpelt

*

beenhere

hoch stehende Verteidigung
*

Diese Taktik wird von vielen Teams über ein ganzes Fußball Spiel hinweg genutzt.

Abwehrpressing

Hier wird erst in der eigenen Spielfeldhälfte konsequent der Ball attackiert. Dadurch können die gefährlichen Zonen vor dem Strafraum kompakt besetzt werden und lange Bälle hinter die eigene Abwehr werden trotzdem ausgeschlossen.

add_circle_outline
Vorteile

beenhere

wenn Mannschaft spielerisch unterlegen ist
*

beenhere

für Konter geeignet
*

remove_circle_outline
Nachteile

beenhere

langer Weg zum gegnerischen Tor

*

beenhere

seltene Chance auf Erfolg
*

Lust auf Einzeltraining Fußball?

Tief stehen

Noch defensiver als das Abwehrpressing ist die so genannte Betonmauer. Wer so spielt, verschreibt sich endgültig der Defensive und versucht oft nicht einmal durch Konter Tore zu erzielen. Dabei wird das gegnerische Team auch in der eigenen Hälfte nicht angegriffen.

add_circle_outline
Vorteile

beenhere

geringe Chance, ein Tor zu kassieren
*

remove_circle_outline
Nachteile

beenhere

keine eigene Offensive
*

Vielmehr werden der Strafraum und die umliegenden Zonen zu einer Festung gemacht und kompakt besetzt, der Ballbesitz wird nicht angestrebt.

Offensivtaktiken im Fußball

Auch die Offensive im Fußball hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und verläuft immer in Trends. Während noch bei der Weltmeisterschaft 2010 der Ballbesitzfußball in aller Munde war, geht seit einigen Jahren der Trend stark in Richtung schnellen, überfallartigen Fußball, der hohes Pressing mit Konterfußball verbindet.

Zwei junge Fußballspielerinnen liefern sich ein Laufduell um den Ball.
Guter Konterfußball erfordert Reaktionsschnelligkeit und hohes Tempo. |Quelle: Lars Bo Nielsen

Schauen wir uns die Grundlagen der offensiven Taktik an.

Ballbesitzfußball

Kein Land steht so sehr für technisch anspruchsvollen Ballbesitzfußball, wie Spanien. In ganz Fußballeuropa ist die spanische Offensivtaktik Tiki-Taka berüchtigt.

Tiki-Taka basiert darauf, den Ball so viel wie möglich in den eigenen Reihen zu halten und das gegnerische Team mit zahlreichen Pässen müde zu spielen. Notwendig sind dafür Spielerinnen und Spieler, die mit dem Ball umgehen können und eine gute Übersicht haben, vor allem im Mittelfeld.

Lust auf Einzeltraining Fußball in München?

Konterfußball

Eine andere Möglichkeit, Tore zu schießen, ist, darauf zu warten, dass die gegnerische Mannschaft Fehler macht. Wenn der Ball erobert wird und die gegnerische Verteidigung nicht gut aufgestellt ist, reichen oftmals einige Pässe oder ein gutes Dribbling, um eine Überzahlsituation zu erzeugen und frei vor dem Tor aufzutauchen.

Hier spielen schnelle Spielerinnen oder Spieler auf den Außenpositionen eine wichtige Rolle, die vom defensiven und passstarken Mittelfeld bedient werden.

Taktische Aufstellungen im Fußball

Da wir nun wissen, welche taktischen defensiven und offensiven Ausrichtungen im Fußball üblich sind, können wir uns mit der Grundaufstellung beschäftigen. Jede Mannschaft stellt sich zu Beginn des Fußballspiels auf eine bestimmte Art und Weise auf, wobei im Spiel selbst die Positionen häufig flexibel interpretiert werden.

Diese Spielsysteme sind Sache der Trainer und verändern sich im Spiel oft.

 4-2-3-1

Eine der beliebtesten Aufstellungen der letzten Jahre ist das 4-2-3-1. Dieses Spielsystem hat in letzter Zeit große Erfolge gefeiert.

So sieht das Spielsystem aus:

  • vier Spielerinnen oder Spieler verteidigen (zwei außen, zwei innen)
  • zwei spielen im defensiven Mittelfeld (Doppelsechs)
  • drei spielen im zentralen oder offensiven Mittelfeld (eine zentral, zwei auf den Außenpositionen)
  • eine Stürmerin oder ein Stürmer steht vorne

Die sogenannte “Doppelsechs” kann im Mittelfeld zwischen Defensive und Offensive das Spiel kontrollieren. Die Außenverteidigung kann in dieser Aufstellung sehr offensiv agieren.

Ein Fußballtrainer motiviert seine Jugendmannschaft.
Eine gute Fußballaufstellung kann sehr variabel aussehen! |Quelle: Adrià Crehuet Cano

Je nachdem, ob die Außenpositionen sich eher mittig oder an den Flügeln orientieren, kann diese Aufstellung im Zentrum eine Überzahl erzeugen.

4-3-3

Diese taktische Aufstellung ähnelt dem 4-2-3-1 mit einem Unterschied im Mittelfeld. So sieht das Spielsystem aus:

  • Viererkette in der Abwehr
  • zwei Leute im Außensturm und eine Person im Mittelsturm
  • im Zentrum spielt eine Person die defensive Position und zwei nehmen die offensive Postion ein

Diese Aufstellung ist heutzutage sehr beliebt!

Im Zentrum kann sehr flexibel agiert werden, Mittelfeldspielerinnen und -spieler können je nach gegnerischer Mannschaft offensiver oder defensiver ausgerichtet werden.

Es ist allerdings auch eine sehr offensiv gedachte Taktik, wodurch die Mannschaft so häufig sehr breit steht. Ein möglicher Nachteil ist, dass so im Zentrum weniger Raum abgedeckt werden kann.

Mit der richtigen Ausrüstung im Fußballtraining lassen sich bestimmte Spielsituationen simulieren.

3-4-3 bzw. 5-4-1

Eine Aufstellung, die stark im Kommen ist, ist das 3-4-3 beziehungsweise 5-4-1. Diese Aufstellung ist besonders im Spiel sehr dynamisch und verändert sich je nach Spielsituation. Grundsätzlich wird so gespielt:

drei Innenverteidiger

Doppelsechs plus weitere Spielerin

Außenpositionen variieren

Wenn verteidigt wird, bilden zwei Spielerinnen oder Spieler mit der Innenverteidigung eine Fünferkette. Die anderen zwei Außenpositionen bilden mit der Doppelsechs eine Viererkette vor der Abwehrreihe.

Gewinnt die Mannschaft den Ball, rücken alle vier Außenpositionen auf. Die Spielerinnen oder Spieler aus der Fünferkette rücken ins Mittelfeld auf und besetzen hier die Außenbahn, während die Mittelfeldaußen weiter in den Sturm rücken. So kann man sich je nach Situation anpassen.

Wir sehen also, Fußball ist ein enorm komplexer Sport, der eine enorme Vielfalt an taktischen Ausrichtungen anbietet. Wie ihr und eure Mannschaft am meisten Erfolg habt, hängt von vielen Faktoren ab, aber grundsätzlich macht ihr mit einer stabilen Defensive nie etwas falsch.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (3 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.