Warum etwas sagen, wenn man es singen kann?
Walt Disney
Der Gesang ist eine Ausdrucksweise, die in der Natur des Menschen zu liegen scheint, sei es in religiösen und spirituellen Ritualen, bei fröhlichen Festen und auch in Momenten der Verzweiflung und Trauer. Durch das Singen lassen sich Gefühle erleben, ausdrücken und mit anderen teilen. Heutzutage ist der Gesang zu einer Kunstform geworden, die in unterschiedlichsten Formen auftritt.
Damit haben sich auch die Anforderungen an die Stimme verändert. Auch wenn der gesangliche Ausdruck tief im Menschen verankert ist, muss die Stimme geschult und trainiert werden, um dem klassischen oder modernen Gesang gerecht zu werden ohne Schaden zu nehmen. Es kann sich also lohnen mit einem Gesangslehrer zu üben.
Aber kann man auch alleine singen lernen? Ganz kostenlos? Und wo findet man die passenden Hilfsmittel dazu? Superprof hat für dich die wichtigsten Informationen zum Singen Lernen ohne Gesangsunterricht zusammengestellt. Wir erklären dir, worauf du achten musst und stellen dir die besten Online-Tutorials, YouTube-Kanäle und Apps zum Singen lernen vor.
Ohne Gesangsunterricht singen lernen – Was gilt es zu beachten?
Wer etwas Neues alleine lernen möchte, der steht vor einem langen Prozess, bei dem es unter anderem ums Ausprobieren, Erkennen von Fehlern und sich selbst kritisch Betrachten geht.
Das Internet hat dabei vieles verändert. Es bietet uns Zugang zu Informationen, Lehrmaterialien und Anleitungen für fast jedes beliebige Thema und verspricht in kurzer Zeit Lernerfolge, ohne dass man dafür Geld ausgeben müsste.

Wenn man ohne Gesangslehrer singen lernen möchte, dann birgt das auch Gefahren. Gerade beim Singen Lernen ist es wichtig, genau auf seinen Körper, die Haltung und die Atmung zu achten, um sich keine Fehler anzugewöhnen oder im schlimmsten Fall der Stimme sogar zu schaden. Du solltest daher ganz genau die Tipps und Anweisungen befolgen.
Unter anderem gilt es folgende Grundlagen zu beachten:
- Gesichtsmuskulatur lockern: Im Alltag verkrampfen wir die Gesichtsmuskeln oft ohne es zu merken. Damit der nötige Resonanzraum geschaffen, der Text gut artikuliert und der Ausdruck lebendig gestaltet werden kann, muss die Gesichtsmuskulatur gelockert und einsetzbar sein. Lockere deine Kiefer-, Backen- und Stirnmuskulatur bevor du mit dem Einsingen anfängst.
- Einsingen nicht vergessen: Die Stimmlippen, die es uns erlauben Töne und Laute zu erzeugen, bestehen aus Muskeln, elastischen und kollagenen Fasern (Stimmbänder) und einer Schleimhautschicht. Dieser ganze Apparat braucht eine Vorbereitungs- und Aufwärmzeit, um bei der erhöhten Beanspruchung während des Singens keinen Schaden zu nehmen.
- Bewusstes Atmen: Jeder Mensch atmet automatisch. Beim Singen ist es aber wichtig bewusst und tief zu atmen, die Luft zu halten und kontrolliert wieder auszuatmen.
- Körperhaltung: Damit der Atem gut fließen und die Bauchmuskulatur kontrolliert werden kann, sollte man aufrecht und mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen.
- Regelmäßig üben: Um stetig Fortschritte zu machen hilft nur eins: üben, üben, üben. Durch regelmäßiges konzentriertes Üben gewöhnt sich dein Körper an das Singen und lernt gewisse Abläufe zu automatisieren.
- Pausen machen: Die Muskeln und Schleimhäute der Stimmlippen brauchen regelmäßige Pausen, damit sie sich erholen und regenerieren können.
- Eine gesunde Lebensführung: Die Stimme kann sehr sensibel auf Stress oder einen ungesunden Lebensstil reagieren. Achte auf ausreichend Schlaf, ernähre dich gesund und trinke viel Wasser.
Führe alle Übungen deines Gesangskurses sorgfältig und aufmerksam aus. Wer selbständig Singen lernen möchte, muss vor allem lernen sich selbst genaustens zu beobachten und Fehler eigenständig zu korrigieren.
Buche noch heute deinen Gesangsunterricht Berlin auf Superprof.
Die eigene Stimme kennenlernen und richtig einordnen
Wenn du dich für Gesang interessierst, hast du bestimmt schon einmal die Begriffe Stimmlage, Stimmumfang, Tessitur oder Range gehört. Dabei handelt es sich um Beschreibungen für die menschliche Stimme in Bezug auf die Tonhöhen, die sie erzeugen kann:
- Stimmumfang / Range: bezeichnet den gesamten Tonumfang einer Stimme vom tiefst- bis höchstmöglichen Ton
- Tessitur: beschriebt den Teil des Stimmumfanges, der für den Gesang nutzbar ist (d.h. die Stimme kann über längere Zeit kontrolliert eingesetzt werden, ohne Schaden zu nehmen)
- Stimmlage: Einteilung von Singstimmen anhand ihres Tonumfanges
Das Bestimmen der Stimmlage oder Tessitur hilft dir dabei, die Songs und Übungen auszuwählen, die für dich auch wirklich singbar sind. Wenn du Gesangsunterricht besuchst, wird dein Gesangslehrer, deine Gesangslehrerin die Bestimmung gleich in der ersten Stunde übernehmen.

Auch manche Apps zum Singen lernen leiten dich ganz zu Beginn dazu an, deinen Stimmumfang zu testen und nehmen dann automatisch die entsprechenden Einstellungen vor. Ansonsten musst du dich selbst darum kümmern.
Im Gesangsunterricht Frankfurt übernimmt das ein Lehrer.
Den Stimmumfang und die Tessitur bestimmen
Zur Bestimmung deines Stimmumfangs hast du idealerweise ein Klavier oder Keyboard zur Verfügung, mit dem du dir Töne geben und die von dir gesungenen Tonhöhen bestimmen kannst. Zur Not kannst du auch ein virtuelles Piano, dass sich im Browser öffnen und spielen lässt, zu Hilfe nehmen.
Wähle einen Vokal, den du angenehm singen kannst und starte auf einer für dich angenehmen, mittleren Tonhöhe.
Singe nun von diesem Ton aus eine Fünftonleiter auf- und abwärts.
Starte beim nächsten Durchgang einen Halbton höher und mach dies so lange weiter, bis du den höchstmöglichen singbaren Ton für dich erreicht hast.
Schau auf dem Klavier nach, welcher Ton es ist, damit du ihn notieren kannst.
Gehe wieder zurück zu deinem allerersten Anfangston und singe nun von hier aus die Fünftonleiter abwärts.
Beginne immer einen Halbton tiefer, bis du den für dich tiefstmöglichen singbaren Ton erreicht hast.
Gleiche wiederum auf der Klaviertastatur ab, um welchen Ton es sich handelt.
Professionelle Unterstützung erhältst Du im Gesangsunterricht Bielefeld.
Die so ermittelten tiefsten und höchsten Töne ergeben deinen Stimmumfang.
Die Tessitur lässt sich nicht ganz so leicht bestimmen; denn es geht dabei vor allem um den Tonbereich, in dem du dich wohlfühlst und in dem du deine Stimme noch gut kontrollieren kannst. Singe verschiedene Songs und beobachte dabei, ab welcher Höhe oder Tiefe du Probleme bekommst. So kannst du deine Tessitur nach und nach eingrenzen.
Sowohl der Stimmumfang als auch die Tessitur können sich im Laufe der Zeit verändern. Sie hängen einerseits von der Tagesform, andererseits aber auch vom aktuellen Ausbildungsstand ab. Regelmäßiges Üben kann dir dabei helfen, deine Range und Tessitur zu erweitern.
Die Stimmlage bestimmen
Im Solo-Gesang außerhalb der Klassik spielt die Stimmlage nur bedingt eine Rolle. Wenn du dir Songs oder Übungen raussuchst, wird dabei eher der benötigte Tonumfang als die Stimmlage angegeben. Anders ist das, wenn Du in einem Chor singen möchtest, denn dann wird sie vor deiner ersten Probe bestimmt werden, damit du in die richtige Gruppe eingeteilt werden kannst und die passenden Noten erhältst.

Es gibt viele Vorteile in einem Chor.
Singstimmen werden der Einfachheit halber grob in vier Stimmlagen aufgeteilt: Bass, Tenor, Alt und Sopran. Ist eine genauere Einteilung nötig, zum Beispiel weil mehr Stimmen gebraucht werden, gibt es für die Zwischen- und Extremlagen eigene Unterkategorien.
Die Stimmlagen werden klar zwischen Männer- und Frauenstimmen aufgeteilt:
Männerstimmen
Bass
Bariton
Tenor
Frauenstimmen
Alt
Mezzosopran
Sopran
Festgelegt wird die Stimmlage anhand des Stimmumfangs. Diese Einteilung ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn gerade Anfänger*innen, deren Tessitur meist noch nicht so weitreichend ist, brauchen Literatur, die sich auf ihren nutzbaren Tonumfang beschränkt.
Bei einer unausgebildeten, ungeübten Stimme liegt dieser durchschnittlich bei etwas mehr als einer Oktave. Ausgebildete Sänger*innen hingegen können in der Regel um die zweieinhalb Oktaven sicher abdecken.
Hilfsmittel und Tipps zum Selber Lernen
In den Bereichen Singen Lernen und Gesangsunterricht wurde und wird immer noch viel geforscht, ausprobiert, Theorien aufgestellt und Verbesserungsvorschläge aus der Praxis abgeleitet.
So verfolgen die verschiedenen Methoden zum Singen Lernen unterschiedliche Ansätze. Probiere verschiedenes aus, fokussiere dich dann aber auf eine Methode, die du konsequent verfolgst, damit du dich nicht verwirren lassen kannst.
Wir stellen dir verschiedene Methoden zum Singen Lernen vor.
Apps
Ein umfassender Gesangskurs ist auch per App nicht gratis erhältlich. Kostenlose Programme können dir aber in einzelnen Bereichen der Gesangsausbildung weiterhelfen. Zudem stellen viele Apps zumindest einen kleinen Teil ihres Umfangs kostenlos zur Verfügung, sodass du sie ausführlich testen oder für tägliche kurze Einheiten zum Üben nutzen kannst.
Vanido - gratis Version
Mit Vanido kannst du in erster Linie die Intonation trainieren. Die App erkennt über das Mikrofon die gesungene Tonhöhe und zeigt dir auf einer farbigen Skala an, ob du den richtigen Ton getroffen hast. Sehr praktisch ist die Erinnerung an das tägliche Üben. So kann man sich schnell eine Routine aufbauen und bliebt auch tatsächlich dran.
Leider gibt es Vanido zurzeit nur für iOS. Eine Android-Version ist seit längerem angekündigt, jedoch noch nicht erschienen.
Yousician – Singing App
Die Yousician-App ist seit längerem bekannt und beliebt zum Singen, Gitarre, Bass, Klavier oder Ukulele spielen lernen. Seit Kurzem sind alle Erklärungen auch auf Deutsch verfügbar. In kurzen Videos werden die Grundlagen einer Lektion erklärt und danach kannst du sie in einer einfachen Übung direkt umsetzen. Im Anschluss übst du Songs, die das Neugelernte mit bereits Bekanntem verbinden.

Dazu kommt eine Art Karaoke-Prinzip zum Einsatz. Über dem Text wird dir die zu singende Tonhöhe mit bunten Balken angezeigt, während im Hintergrund die Musik mitläuft. Wenn du deinem Mikrofon die Erlaubnis erteilst, kann die App überprüfen, ob du richtig singst und zeigt dir in Echtzeit an, ob du den Ton getroffen hast.
CVT - The Complete Vocal Technique Introduction App
Leider bisher ausschließlich in Englisch verfügbar, ist diese wunderbare Einführung in die Complete Vocal Technique. Für alle, die sich einer konkreten Technik und Methode widmen und die entsprechenden Übungen auf dem Handy machen möchten, ist diese App ideal.
Du wohnst in München? Wie wäre es mit einem Gesangsunterricht München?
Online Tutorials
Im Internet finden sich unzählige Tutorials, die mit guten Videos und Materialien Schritt für Schritt in die Welt des Gesangs einführen. So kannst Du deine Singstimme trainieren, Noten üben, eine neue Gesangstechnik lernen und einfach Fortschritte machen.
Besonders empfehlen möchten wir dir den Gesangsworkshop, der vom Musikportal bonedo zusammengestellt wurde:
- Die Sängerin und Gesangsdozentin Schirin Al Mousa gibt darin viele nützliche Tipps und erklärt praktische Übungen für Anfänger*innen und fortgeschrittene Sänger*innen.
- Du findest die Videos auf der Homepage von bonedo neben zahlreichen weiteren Tutorials und Workshops zu verschiedensten Themenbereichen des Gesangs und der Musik.
- Der gesamte Workshop gliedert sich in drei Teile, die jeweils mehrere Videos beinhalten: Basics, eine umfassende Unterrichtseinheit, Performance und Interpretation.
Ein weiteres Tutorial ist Pro-Gesang von The Vocalist Studio, wo Du einen Online-Kurse für verschiedene Niveaus findest.
Mit diesen Tutorials erhältst du einen sehr guten Einblick in die Welt des Gesangs.
Youtube-Kanäle
Auf YouTube stellen zahlreiche professionelle Sänger und Sängerinnen Videos bereit, in denen sie die Grundlagen des Singens erklären, bestimmte Techniken beleuchten oder Antworten auf Fragen ihrer Follower geben.
Wir können die folgenden Kanäle empfehlen.
singDu
Dieser YouTube Kanal bietet Dir unzählige Videos zu den grundlegenden Sing Techniken, aber auch spezielle Videos, wie etwa, wenn Du eine spezielle Gesangstechnik verbessern oder deine Singstimme verfeinern möchtest.
Singtipsbyemu
Auch hier gibt es zahlreiche kostenlose Videos mit hilfreichen Tipps rund ums Thema Singen, Singstimme, Noten und Stimmbildung.
Jedes Video konzentriert sich auf ein spezielles Thema, sodass Du dich Step by Step verbessern kannst.
Der Gesangscoach
Der Sänger und Coach Tolga Oygen hat auf YouTube einen super Kurs zusammengestellt, mit dem Du nicht nur die Grundlagen deiner Stimme kennenlernst, sondern verschiedene Aspekte deiner Singstimme verfeinern kannst.
Wer kostenlos singen lernen will, kann sich aus den verschiedenen Angeboten seinen ganz eigenen Kurs zusammenstellen. Um richtig singen zu lernen, solltest du darauf achten, dass die Lernschritte sinnvoll aufeinander aufbauen und dass du dir für jede Lektion ausreichend Zeit nimmst.
Bedenke immer, dass du gewissermaßen dein eigener Gesangslehrer bist, der dich beobachten und korrigieren muss.
Inzwischen kostet voxercise 14€.
Danke, werde mir die Adressen einmal ansehen!