Der Nominativ wird nicht nur der 1. Fall genannt, es ist auch der erste Kasus, den du in einem Deutschkurs lernen wirst. Es handelt sich dabei um die Grundform der Substantive, Adjektive und anderer deklinierbarer Wortgruppen. Mach unseren Test, um herauszufinden, wie gut du dich damit schon auskennst und ob du vielleicht noch etwas Übung brauchst, bevor du dich den anderen Fällen zuwenden kannst!

Quiz

Quiz :
Nominativ Übungen: Teste dein Wissen zum 1. Fall deutsch
01
10
Q1- Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?
Go to next quiz slide button
02
10
Q2- Wo ist in diesem Satz der Nominativ? "Peter kauft seiner Mutter einen Blumenstrauß."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
03
10
Q3- Welches der Beispiele ist ein Nominativ?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
04
10
Q4- Welche der folgenden Nominativ-Kombinationen ist korrekt?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
05
10
Q5- Welche Wortarten werden dekliniert?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
06
10
Q6- Finde den Nominativ in dem folgenden Satz: "Gestern machten die Freunde einen Ausflug mit dem Fahrrad."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
07
10
Q7- Welches Possessivpronomen steht im Nominativ Plural Feminin?
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
08
10
Q8- Der Nominativ wird nicht nur für das Subjekt eines Satzes verwendet. In welchen Fällen kommt er ebenfalls zum Einsatz.
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
09
10
Q9- Finde den Nominativ in dem folgenden Satz: "Meines Wissens werden Fragen erst nächste Woche wieder vom Lehrer beantwortet."
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
10
10
Q10- Mit welchem anderen Fall wird der Nominativ häufig verwechselt? Mit dem...
Go to previous quiz slide buttonGo to next quiz slide button
Du hast alle Fragen beantwortet!
Go to previous quiz slide button
%
Ergebnisse anderer Leser (%)
Quiz neu starten
Quiz teilen
Share on Facebook
Facebook
Share on WhatsApp
WhatsApp
Share on Twitter
X

Wie viele Fragen hast du richtig beantwortet? Schau dir bei jeder falschen Antwort die Erklärungen genau an und mach wenn nötig weitere Übungen zum ersten Kasus.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (33 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Deutsche Grammatik: Warum du den Nominativ und die anderen Fälle kennen solltest

Die Deklination ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik und damit der deutschen Sprache. Durch das Anpassen der Wörter an ihre Funktion, werden Sätze erst verständlich. Der Nominativ ist dabei der einfachste der vier Fälle und wird am häufigsten gebraucht. Er kommt schon im einfachst möglichen Satz aus Subjekt und Prädikat vor; denn ein Subjekt steht immer im Nominativ. Er beantwortet die Frage "Wer oder was?".

In einem einfachen Satz ist das Subjekt meist ein Nomen, eventuell zusammen mit einem Artikel. Dazu kann ein Adjektiv kommen, dass das Nomen beschreibt. Findest du kein Nomen in einem Satz, kannst du nach einem Pronomen Ausschau halten. Wie der Name schon sagt, steht ein Pronomen für ein Nomen. Auf deutsch wird es deshalb auch Fürwort genannt. Gleichzeitig gibt es aber auch Pronomen, die zusammen mit einem Nomen auftreten und gewissermaßen den Artikel ersetzen. Possessivpronomen, also besitzanzeigende Fürwörter, wie mein, dein, sein usw. stehen als Teil des Subjekts ebenfalls im Nominativ.

Die anderen Fälle sind der Genitiv, der Dativ und der Akkusativ. Sie alle dienen dazu, einen Satz konkreter zu machen. Für jeden dieser Fälle gibt es eine Frage, die dir dabei hilft sie zu bestimmen. Wenn du gerade erst mit dem Deutsch Lernen angefangen hast, kannst du dir gerade bei längeren Sätzen viel Zeit nehmen und jedes einzelne Satzglied bestimmen, bevor du die verschiedenen Teile wieder zusammensetzt. So wirst du den Satz leichter verstehen. Wer? Wessen? Wem? Wen? Das sind die Fragen, auf die dir jeder Kasus (jeder Fall) eine Antwort gibt.

Grammatik Übungen: Widme dich erst jedem Fall einzeln

Wenn du einen deutschen Satz vor dir hast, wirst du also den Fall aller Nomen, Adjektive, Artikel und Pronomen, die darin vorkommen bestimmen. Das kann ganz schön viel auf einmal sein. Denn, Deklination heißt nicht nur, dass sich die Wörter an den Fall anpassen. Auch das grammatikalische Geschlecht sowie die Anzahl (Singular oder Plural) spielen eine Rolle. Die Schwierigkeit erhöht sich dadurch, dass es gar nicht so viele verschiedene Endungen gibt und deswegen eine Verwechslungsgefahr besteht. Fange immer beim Nomen an und frage dich erst einmal, ob es im Singular oder Plural steht und welches Geschlecht es hat.

Widme dich also jedem Fall einzeln und mache ausreichend Übungen dazu, bis du sicher bist, dass du den Kasus sicher bestimmen kannst. Lies dir dazu Beispiele durch, wie er gebraucht wird und schau dir die Deklination der Artikel, Nomen, Adjektive und Pronomen genau an. Der erste Fall, den du lernen solltest, ist der Nominativ (Schau dir z.B. mal unseren Blog-Artikel über den Nominativ an). Ihm wirst du nämlich auch in Übungen zum Genitiv, Dativ oder Akkusativ begegnen, da es in jedem Satz ein Subjekt gibt.

Wenn du dich später einer Übung zum Genitiv, Dativ oder Akkusativ zuwendest, baust du auf dein bereits vorhandenes Wissen auf. Als erstes wirst du nämlich auch hier das Subjekt bestimmen, das natürlich im Nominativ steht. Damit hast du zumindest zu einem Satzteil schon alle Fragen geklärt und kannst dich in Ruhe den anderen Fällen widmen.

Nimm dir für jede Übung, jede einzelne Frage ausreichend Zeit, so klappt es auf jeden Fall!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Chantal

Sprachen, Literatur, Theater und Musik sind meine große Leidenschaft und waren schon immer ein wichtiger Teil meines schulischen, beruflichen und privaten Werdeganges.