Wer beim US Open in New York City siegt, erreicht einen Meilenstein seiner Tenniskarriere. Möglichkeiten dazu haben die Damen im Einzel, Doppel oder Mixed-Turnier. In diesem Artikel stellen wir dir die erfolgreichsten und bedeutsamsten Siegerinnen der US Open seit 1968 vor.
Die Geschichte der Damen im US Open
Das US Open ist das zweitälteste der Grand Slam Tennisturniere - nur das Turnier in Wimbledon ist älter. Allerdings ist das US Open das einzige Turnier, dass seit der Gründung in jedem einzelnen Jahr ausgetragen wurde. Nicht einmal während der Weltkriege im 20. Jahrhundert kam es zu einer Unterbrechung und auch 2020, im ersten Jahr der Corona-Pandemie, fand das US Open regulär statt, während zum Beispiel das Turnier in Wimbledon abgesagt wurde. Da das US Open traditionell von Ende August bis Anfang September ausgetragen wird, ist es stets das letzte Grand Slam einer Saison.
Neben den Wettbewerben im Herren-Einzel und Herren-Doppel tragen auch die Tennisdamen Wettkämpfe im Einzel und Doppel aus. Im Mixed-Doppel tun sich Damen und Herren zusammen und tragen einen gemeinsamen Wettbewerb aus.

So war das US Open jedoch nicht von Beginn an strukturiert. Das allererste Turnier fand 1881 in Newport, Rhode Island, statt, damals noch unter dem Namen U.S. National Championship. Für die Damen begannen die Meisterschaften erst 1887 und damit sechs Jahre später. Ausgetragen wurde das Turnier der Tennisspielerinnen zunächst auch an einem anderen Ort, nämlich im Philadelphia Cricket Club in Pennsylvania.
Es dauerte bis 1915, bis die Damen und die Herren ihr Turnier zeitgleich am selben Ort austrugen. Dann wechselte die US-amerikanische Tennismeisterschaft nach New York City, genauer gesagt in den West Side Tennis Club in Forest Hills im Stadtteil Queens. Queens sind die Tennisspieler und Tennisspielerinnen bis heute treu geblieben. Allerdings zog man 1978 weiter in das USTA Billie Jean King National Tennis Center. Dort war zunächst das Louis Armstrong Center der neue Austragungsort, bis 1997 das Arthur Ashe Stadium eröffnet wurde. Dies ist bis heute das neue Zuhause des US Open.
Alle US Open Siegerinnen seit der Open Era
Open Era bedeutet im Tennis, dass alle Tennisspieler und -spielerinnen zu einem Turnier zugelassen sind - also sowohl aus dem Amateur- als auch dem Profi-Sport. Beim US Open ist dies seit 1968 der Fall. In den Jahrzehnten davor waren es ausschließlich Amateure, die an den Wettbewerben teilnehmen durften. Übrigens trägt das Turnier auch erst seit dem den Namen US Open. Auch andere Turniere, die ein Open im Namen tragen, wie zum Beispiel das Australian Open oder das French Open, tun dies aus demselben Grund.
In der nachfolgenden Liste findest du alle weiblichen US Open Siegerinnen im Damen-Einzel seit Beginn der Open Era im Jahr 1968.
Jahr | Siegerin | Herkunft |
---|---|---|
1968 | Virgina Wade | USA |
1969 | Margaret Smith Court | Australien |
1970 | Margaret Smith Court | Australien |
1971 | Billie Jean King | USA |
1972 | Billie Jean King | USA |
1973 | Margaret Smith Court | Australien |
1974 | Billie Jean King | USA |
1975 | Chris Evert | USA |
1976 | Chris Evert | USA |
1977 | Chris Evert | USA |
1978 | Chris Evert | USA |
1979 | Tracy Austin | USA |
1980 | Chris Evert-Lloyd | USA |
1981 | Tracy Austin | USA |
1982 | Chris Evert-Lloyd | USA |
1983 | Martina Navrátilová | USA |
1984 | Martina Navrátilová | USA |
1985 | Hana Mandlíková | Tschechoslowakei |
1986 | Martina Navrátilová | USA |
1987 | Martina Navrátilová | USA |
1988 | Steffi Graf | Deutschland |
1989 | Steffi Graf | Deutschland |
1990 | Gabriela Sabatini | Argentinien |
1991 | Monica Seles | Jugoslawien |
1992 | Monica Seles | Jugoslawien |
1993 | Steffi Graf | Deutschland |
1994 | Arantxa Sánchez Vicario | Spanien |
1995 | Steffi Graf | Deutschland |
1996 | Steffi Graf | Deutschland |
1997 | Martina Hingis | Schweiz |
1998 | Lindsay Davenport | USA |
1999 | Serena Williams | USA |
2000 | Venus Williams | USA |
2001 | Venus Williams | USA |
2002 | Serena Williams | USA |
2003 | Justine Henin-Hardenne | Belgien |
2004 | Swetlana Kuznetsowa | Russland |
2005 | Kim Clijsters | Belgien |
2006 | Maria Scharapowa | Russland |
2007 | Justine Henin | Belgien |
2008 | Serena Williams | USA |
2009 | Kim Clijsters | Belgien |
2010 | Kim Clijsters | Belgien |
2011 | Samantha Stosur | Australien |
2012 | Serena Williams | USA |
2013 | Serena Williams | USA |
2014 | Serena Williams | USA |
2015 | Flavia Pennetta | Italien |
2016 | Angelique Kerber | Deutschland |
2017 | Sloane Stephens | USA |
2018 | Naomi Ōsaka | Japan |
2019 | Bianca Andreescu | Kanada |
2020 | Naomi Ōsaka | Japan |
2021 | Emma Raducanu | USA |
Kennst du schon die männlichen Sieger in der Geschichte des US Open?

Mehrfache Siegerinnen des US Open Turniers
Wie du in der Liste siehst, stammen die meisten der Tennisspielerinnen, denen es gelang, im US Open zu gewinnen, aus den USA - seit Beginn der Spiele immerhin 92 Mal von 129 Veranstaltungen. Der Heimvorteil könnte hier natürlich eine Rolle spielen. Insbesondere in den frühen Zeiten des Turniers kamen aber auch weniger internationale Teilnehmerinnen, als es heute der Fall ist.
Zudem ist dir womöglich aufgefallen, dass einige Namen doppelt vorkommen. Diesen Spielerinnen ist es gelungen, während ihrer Tenniskarriere gleich mehrfach das renommierte Tennisturnier in New York zu gewinnen. Darunter ist auch eine deutsche Tennisspielerin, die berühmte Steffi Graf.
Insgesamt sind es die folgenden Tennisspielerinnen, die die Trophäe der US Open seit Beginn der Open Era mehrfach mit nach Hause genommen haben. Dabei sind die Teilnahmen am Finale, also die Zweitplatzierung, noch nicht mitgerechnet. Und das obwohl es häufig vorkam, dass Rekordsiegerinnen auch in Jahren, in denen sie nicht selbst den ersten Platz erreicht haben, dennoch im Finale standen und damit an jeder Turnierrunde teilgenommen haben.
Mit Tennis Unterricht kannst Du deine Skills verbessern.
6 Siege:
- Chris Evert (USA): 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1982
- Serena Williams (USA): 1999, 2002, 2008, 2012, 2013, 2014
5 Siege:
- Steffi Graf (Deutschland): 1988, 1989, 1993, 1995, 1996
4 Siege:
- Martina Navrátilová (USA): 1983, 1984, 1986, 1987
3 Siege:
- Kim Clijsters (Belgien): 2005, 2009, 2010
- Billie Jean King (USA): 1971, 1972, 1974
2 Siege:
- Tracy Austin (USA): 1979, 1981
- Justine Henin (Belgien): 2003, 2007
- Naomi Ōsaka (Japan): 2018, 2020
- Monica Seles (Jugoslawien): Monica Seles
- Venus Williams (USA): 2000, 2001
Die absoluten Rekordsiegerinnen im Dameneinzel stammen übrigens schon aus der Zeit vor der Open Era. Insgesamt acht Mal konnte die US-amerikanische Tennisspielerin Molla Mallory die Meisterschaft gewinnen. Nur einmal weniger und damit siebenmal gewann die Spielerin Helen Wills Moody, ebenfalls aus den USA stammend.
Wie wäre es mit einem Tenniskurs München?

Siegerinnen im Damen-Doppel der US Open seit 2000
Neben dem Einzel-Wettbewerb finden im Rahmen des US Open, wie bereits erwähnt, auch die Damendoppel Wettkämpfe statt. Den Rekord hält hier die US-Amerikanerin Margaret Osborne duPont mit insgesamt 13 Titeln - allerdings vor der Open Era zwischen 1941 und 1957.
Wir teilen hier eine Übersicht aller Siegerinnen im Damen-Doppel des US Open Turniers seit 1968, also seit der Open Era, mit dir.
Jahr | Siegerinnen | Herkunft |
---|---|---|
1968 | Maria Bueno Margaret Court | Brasilien Australien |
1969 | Françoise Dürr Darlene Hard | Frankreich USA |
1970 | Margaret Court Judy Tegart | Australien Australien |
1971 | Rosie Casals Judy Tegart | USA Australien |
1972 | Françoise Dürr Betty Stöve | Frankreich Niederlande |
1973 | Margaret Court Virginia Wade | Australien USA |
1974 | Rosie Casals Billie Jean King | USA USA |
1975 | Margaret Court Virginia Wade | Australien USA |
1976 | Delina Boshoff Ilana Kloss | Südafrika Südafrika |
1977 | Martina Navrátilová Betty Stöve | USA Niederlande |
1978 | Billie Jean King Martina Navrátilová | USA USA |
1979 | Betty Stöve Wendy Turnbull | Niederlande Australien |
1980 | Billie Jean King Martina Navrátilová | USA USA |
1981 | Kathy Jordan Anne Smith | USA USA |
1982 | Rosie Casals Wendy Turnbull | USA Australien |
1983 | Martina Navrátilová Pam Shriver | USA USA |
1984 | Martina Navrátilová Pam Shriver | USA USA |
1985 | Claudia Kohde-Kilsch Helena Suková | Deutschland Tschechoslowakei |
1986 | Martina Navrátilová Pam Shriver | USA USA |
1987 | Martina Navrátilová Pam Shriver | USA USA |
1988 | Gigi Fernández Robin White | USA USA |
1989 | Hana Mandlíková Martina Navrátilová | Australien USA |
1990 | Gigi Fernández Martina Navrátilová | USA USA |
1991 | Pam Shriver Natallja Swerawa | USA Belarus |
1992 | Gigi Fernández Natallja Swerawa | USA Belarus |
1993 | Arantxa Sánchez Vicario Helena Suková | Spanien Tschechien |
1994 | Arantxa Sánchez Vicario Jana Novotná | Spanien Tschechien |
1995 | Gigi Fernández Natallja Swerawa | USA Belarus |
1996 | Gigi Fernández Natallja Swerawa | USA Belarus |
1997 | Jana Novotná Lindsay Davenport | Tschechien USA |
1998 | Martina Hingis Jana Novotná | Schweiz Tschechien |
1999 | Serena Williams Venus Williams | USA USA |
2000 | Julie Halard-Decugis Ai Sugiyama | Frankreich Japan |
2001 | Lisa Raymond Rennae Stubbs | USA Australien |
2002 | Virginia Ruano Pascual Paola Suárez | Spanien Argentinien |
2003 | Virginia Ruano Pascual Paola Suárez | Spanien Argentinien |
2004 | Virginia Ruano Pascual Paola Suárez | Spanien Argentinien |
2005 | Lisa Raymond Samantha Stosur | USA Australien |
2006 | Nathalie Dechy Wera Swonarjowa | Frankreich Russland |
2007 | Nathalie Dechy Dinara Safina | Frankreich Russland |
2008 | Cara Black Liezel Huber | Simbabwe USA |
2009 | Serena Williams Venus Williams | USA USA |
2010 | Vania King Jaroslawa Schwedowa | USA Kasachstan |
2011 | Liezel Huber Lisa Raymond | USA USA |
2012 | Sara Errani Roberta Vinci | Italien Italien |
2013 | Andrea Hlaváčková Lucie Hradecká | Tschechien Tschechien |
2014 | Jekaterina Makarowa Jelena Wesnina | Russland Russland |
2015 | Martina Hingis Sania Mirza | Schweiz Indien |
2016 | Bethanie Mattek-Sands Lucie Šafářová | USA Tschechien |
2017 | Martina Hingis Chan Yung-jan | Schweiz Taiwan |
2018 | Ashleigh Barty Coco Vandeweghe | Australien USA |
2019 | Elise Mertens Aryna Sabalenka | Belgien Belarus |
2020 | Laura Siegemund Wera Swonarjowa | Deutschland Russland |
2021 | Samantha Stosur Zhang Shuai | Australien China |

Ausgewählte US Open Siegerinnen im Einzelportrait
Zum Abschluss stellen wir dir nun noch ein paar bemerkenswerte Gewinnerinnen der US Open vor, die auf besondere Weise in die Geschichtsbücher des Turniers eingegangen sind.
Chris Evert (USA)
Die Tennispielerin Chris Evert ist nicht nur deswegen ein Name, den du im Zusammenhang mit den US Open kennen solltest, weil sie zu den erfolgreichsten Spielerinnen überhaupt gehört. Immerhin teilt sie sich mit Serena Williams den ersten Platz unter den Rekordsiegerinnen mit insgesamt 6 Titelgewinnen.
Sondern sie spielte ihr erstes US Open im Alter von nur 16 Jahren und schaffte es in ihrem ersten Turnier gleich bis ins Halbfinale. Das macht sie zur jüngsten Tennisspielerin, die es ins Halbfinale eines Grand Slams geschafft hat. Das bis dahin noch unterschätzte Jungtalent entwickelte sich in den nachfolgenden Jahren zu einer der erfolgreichsten Tennisspielerinnen in der Geschichte der USA.
Schau doch mal nach Tennistraining Köln.
Steffi Graf (Deutschland)
Steffi Graf ist nicht nur in ihrem Heimatland Deutschland eine Tennisspielerin, die nie vergessen wurde. Ihren großen Durchbruch hatte sie im Jahr 1988 - denn es gelang ihr, als erst dritte Frau den sogenannten Grand Slam zu erreichen. Das bedeutet, dass sie in einem Jahr alle vier Grand Slam Turniere (also neben dem US Open auch das French Open, das Australien Open und Wimbledon) gewinnen konnte. Anschließend holte sie sogar noch Gold bei den Olympischen Spielen in Südkorea und machte ihren Grand Slam dadurch zu ihrem Golden Slam. Steffi Graf war zu dieser Zeit gerade einmal 19 Jahre alt - und wurde zur weltweit berühmten Tennislegende.