Bei der Lösung von rechtwinkligen Dreiecken können vier Fälle auftreten:
1 Die Hypotenuse und eine Kathete sind bekannt

Angenommen, die Hypotenuse und die Kathete
sind bekannt. Um die fehlende Kathete und die beiden spitzen Winkel zu finden, berechnen wir
Eine weitere Möglichkeit, die Kathete zu berechnen, ist die Anwendung des Satzes des Pythagoras
Beispiel:
Löse das Dreick, für das und
bekannt sind.
Wir berechnen die fehlende Kathete und die beiden spitzen Winkel
2 Die beiden Katheten sind bekannt

Um die Hypotenuse und die beiden spitzen Winkel zu ermitteln, berechnen wir
Eine weitere Möglichkeit, die Hypotenuse zu berechnen, ist die Anwendung des Satzes des Pythagoras
Beispiel:
Löse das Dreick, für das und
bekannt sind.
Wir berechnen die Hypotenuse und die beiden spitzen Winkel
3 Die Hypotenuse und ein spitzer Winkel sind bekannt

Angenommen, die Hypotenuse und der spitze Winkel
sind bekannt. Um den verbleibenden spitzen Winkel und die Katheten zu ermitteln, berechnen wir
Beispiel:
Löse das Dreieck, für das und
bekannt sind.
Wir berechnen den verbleibenden spitzen Winkel und die Katheten
4 Eine Kathete und ein spitzer Winkel sind bekannt

Angenommen, die Kathete und der spitze Winkel
sind bekannt. Um den spitzen Winkel, die verbleibende Kathete und die Hypotenuse zu ermitteln, berechnen wir
Beispiel:
Löse das Dreieck, für das und
bekannt sind.
Wir berechnen den spitzen Winkel, die verbleibende Kathete und die Hypotenuse