Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Sinussatz

Jede Seite eines Dreiecks ist direkt proportional zum Sinus des gegenüberliegenden Winkels.

Anwendungen

Mit diesem Satz können Probleme gelöst werden, wenn die gegebenen Daten unter einen der folgenden Fälle fallen:

1 Wenn wir die Maße von 2 Seiten eines Dreiecks und den Winkel gegenüber einer der Seiten haben.
Sinussatz
Durch die Anwendung des Satzes können wir sofort den Winkel ermitteln, der der anderen Seite, die uns bekannt ist, gegenüberliegt

2 Wenn wir die Maße von 2 Winkeln eines Dreiecks und der Seite, die einem von ihnen gegenüberliegt, haben.
Sinussatz
Wenn wir den Satz anwenden, können wir sofort die Gegenseite des anderen Winkels, der uns bekannt ist, bestimmen.

3 Wir können den Satz ebenfalls anwenden, wenn 2 Winkels des Dreiecks und eine Seite, die keinem der Winkel gegenüberliegt, bekannt sind. Hierbei ist nur ein zusätzlicher Schritt erforderlich, nämlich die Ermittllung des anderen Winkels des Dreiecks.
Sinussatz
Dies ist möglich, weil wir wissen, dass die Summe der Winkel eines Dreiecks 180° beträgt.
Im obigen Bild zum Beispiel erhält man den Winkel B, indem man die beiden anderen Winkel von 180 subtrahiert:

Wenn man einen der ursprünglich gegebenen Winkel ignoriert, hat man bereits die Angaben für 2 Winkel und die gegenüberliegende Seite eines dieser Winkel, wie im 2. in den Anwendungen genannten Fall.
Sinussatz

Kosinussatz

Bei einem Dreieck ist das Quadrat jeder Seite gleich der Summe der anderen Seiten zum Quadrat, minus zweimal das Produkt aus den beiden Seiten und dem Kosinus des Winkels, den sie bilden.

Anwendungen

Mit diesem Satz können folgende Probleme gelöst werden

1 Wenn wir die Maße eines Winkels und der an ihn angrenzenden Seiten haben.
Kosinussatz
Wenn wir den Satz anwenden, können wir die 3. Seite ermitteln, also die dem Winkels gegenüberliegende Seite:

2 Wenn wir die Maße der 3 Seiten eines Dreiecks haben
Kosinussatz
Mit dem Satz können wir einen beliebigen Winkel berechnen

Tangenssatz

Der Tangenssatz stellt eine Beziehung zwischen zwei Seiten eines Dreiecks und ihren jeweiligen gegenüberliegenden Winkeln her.

Anwendungen:

Dieser Satz ist genauso nützlich wie der Sinus- und Kosinussatz, aber er ist weniger bekannt. Er kann in jedem der folgenden Fälle verwendet werden:

1 Zwei Seiten und ein gegenüberliegender Winkel sind bekannt.
2 Zwei Winkel und eine gegenüberliegende Seite sind bekannt.

Fläche eines Dreiecks

1 Die Fläche eines Dreiecks ist die Hälfte des Produkts aus der Basis und der dazugehörigen Höhe.

Fläche des Dreiecks

Laut Definition:

Indem wir in die vorhergehende Flächenformel einsetzen, erhalten wir das folgende Ergebnis.

2 Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist das halbe Produkt aus zwei seiner Seiten und dem Sinus des Winkels, den sie bilden.

3 Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist der Quotient aus dem Produkt seiner Seiten und dem Vierfachen des Radius seines Umkreises.

4 Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist gleich dem Produkt aus dem Radius des Inkreises und seinem halben Umfang .

5 Satz des Heron: Wenn der halbe Umfang des Dreiecks ist, gilt

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.