In diesem Artikel findest du eine Reihe von Aufgaben, die mithilfe der Trigonometrie gelöst werden sollen. Unter den Lösungen zu jeder Aufgabe sind alle Rechenschritte im Einzelnen beschrieben.

1

Bringe die Gradmaße von Bogenmaß in Gradmaß

Lösung

Die Formel für die Umrechnung eines Winkels im Bogenmaß in Grad lautet wie folgt

Dabei ist der Winkel im Bogenmaß. In Grad sind die Winkel daher:

  • Hier ist Das Gradmaß ist daher Um die Winkelminuten zu erhalten, multiplizieren wir die Dezimalstellen mit 60: Um die Winkelsekunden zu erhalten, multiplizieren wir die Dezimalstellen erneut mit 60: Daher lautet der Winkel in Gradzahlen
  • Wie im vorherigen Beispiel, verwenden wir auch hier die Formel
  • Auch hier verwenden wir dieselbe Formel:
2

Gib die folgenden Winkel im Bogenmaß an:

Lösung

Die Formel für die Umwandlung von Gradmaß in Bogenmaß ist der vorherigen sehr ähnlich:

Die Winkel sind:

  • Verwende die Formel Der Winkel misst im Bogenmaß daher .
  • Verwende die Formel Der Winkel misst im Bogenmaß daher .
  • Verwende die Formel Hier kann nichts vereinfacht werden, da 127 eine Primzahl ist. Der Winkel misst im Bogenmaß daher .
3

Gegeben ist und 270^{\circ} < \alpha < 360^{\circ}[/latex]. Berechne die übrigen trigonometrischen Beziehungen für den Winkel [latex]\alpha[/latex].

Lösung

Wir wissen, dass der Winkel im vierten Quadranten des Koordinatensystems liegt. Für diesen Quadranten gilt , aber . Folglich ist

Daraus erhält man

Da wir und schon bestimmt haben, sind die anderen Beziehungen einfacher zu ermitteln.

Man kann sowohl das Ergebnis des Kotangens als auch des Kosekans rationalisieren. Daher wäre ebenso korrekt:

Das Ergebnis erhalten wir, wenn wir die vorherigen Ergebnisse mit multiplizieren. Somit vermeiden wir, dass Wurzeln im Nenner auftreten.

4

Gegeben ist und 180^{\circ} < \alpha < 270^{\circ}[/latex]. Berechne die übrigen trigonometrischen Beziehungen für den Winkel [latex]\alpha[/latex].

Lösung

Der Winkel liegt im dritten Quadranten des Koordinatensystems. Daher wissen wird, dass

Daraus ergibt sich

Da

Daraus erhält man

Man kann erkennen, dass auch eine korrekte Antwort wäre, wenn man das vorherige Ergebnis rationalisiert.

Wir wissen auch, dass . Daraus ergibt sich

Die übrigen beiden Beziehungen können nun einfacher ermittelt werden:

und

5

Gegeben sind und 0 < \alpha < \pi /2[/latex]. Berechne die übrigen trigonometrischen Beziehungen für den Winkel [latex]\alpha[/latex].

Lösung

Der Winkel liegt im Bogenmaß vor. Außerdem liegt er im ersten Quadranten des Koordinatensystems, daher ist und .

Die Beziehung von Sekans und kann über Pythagoras berechnet werden:

Außerdem ist , da und . Folglich:

Ebenso ist

Da ist, können wir schließen, dass

Die übrigen beiden Beziehungen können nun einfacher ermittelt werden:

und

6

Berechne den Sinus, Kosinus und Tangens für die folgenden Winkel:

 
Lösung

Wir gehen davon aus, dass Sinus und Kosinus der bekanntesten Winkelmaße (, etc.) bereits bekannt sind:

  • Um den Sinus des Winkels zu berechnen, machen wir uns die Eigenschaften zur Verschiebung von Sinus- und Kosinusfunktionen zunutze. Wir können erkennen, dass Ähnlich ist, Zuletzt ist
  • Wie im vorherigen Fall machen wir uns die Eigenschaften zur Verschiebung von Sinus- und Kosinusfunktionen zunutze. Wir können erkennen, dass Ähnlich ist, Zuletzt ist
7

Ermittle die trigonometrischen Beziehungen der folgenden Winkel:

 
Lösung
  • Zuerst müssen wir einen Winkel finden, der zwischen und liegt und gleich ist. Dafür teilen wir 2655 durch 360. Der Rest ist der gesuchte Winkel: , wobei der Rest 135 ist. Daher ist Ähnlich ist Zuletzt ist
  • In diesem Fall verhält es sich ähnlich: Wir teilen zuerst 840 durch 360 und verwenden den Rest: Daher ist . Folglich: Ähnlich ist, Zuletzt ist
8

Gegeben sei das rechtwinklige Dreieck ABC, dessen rechter Winkel bei liegt. Wir wissen, dass und misst. Berechne die beiden anderen Winkel und Seitenlängen.

Lösung

Sieh dir die Skizze des Dreiecks an:

skizze-dreieck-1
Abb. 1: Skizze - rechtwinkliges Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Hier kannst du die noch fehlenden Maße erkennen (die Seiten , und der Winkel ). Am einfachsten lässt sich der Winkel berechnen, da ist. Daher ist

Da das Dreieck rechtwinklig ist, können wir trigonometrische Funktionen anwenden, um die Längen der übrigen Seiten zu bestimmen. Wir wissen, dass

Daher ist

Da , ist folglich

Damit haben wir alle fehlenden Maße gefunden.

9

Gegeben sei das rechtwinklige Dreieck ABC, dessen rechter Winkel bei liegt. Wir wissen, dass und misst. Berechne die beiden anderen Winkel und Seitenlängen.

Lösung

Sieh dir die Skizze des Dreiecks an:

skizze-dreieck-2
Abb. 2: Skizze - rechtwinkliges Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Hier kannst du die noch fehlenden Angaben sehen (die Seiten , und der Winkel ). Wie im vorherigen Beispiel lässt sich der Winkel bei am einfachsten berechnen, da . Daher ist

Dieses Mal liegt die Hypotenuse nicht vor. Daher müssen wir den Tangens verwenden:

Daher ist

Da , ist folglich

Damit haben wir alle fehlenden Maße gefunden.

10

Gegeben sei das rechtwinklige Dreieck ABC, dessen rechter Winkel bei liegt. Wir wissen, dass und misst. Berechne den spitzen Winkel und die fehlende Seitenlänge.

Lösung

Sieh dir die Skizze des Dreiecks an:

skizze-dreieck-3
Abb. 3: Skizze - rechtwinkliges Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Gescuht sind die Kathete und die Winkel und . Nach Pythagoras wissen wir, dass . Daher ist

Folglich ist . Außerdem ist

Daher ist . Da die Winkelsumme ergibt, ist:

Damit haben wir alle fehlenden Maße gefunden.

11

Gegeben sei das rechtwinklige Dreieck ABC. Wir wissen, dass , und misst. Ermittle die Winkel und die fehlenden Seiten.

Lösung

Diesmal ist das Dreieck nicht rechtwinklig. Sieh dir das Dreieck auf der Skizze an:

skizze-dreieck-4
Abb. 4: Skizze - Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Es fehlen noch die Winkel , und die Seite . Da das Dreieck nicht rechtwinklig ist, können wir des Satz des Pythagoras nicht anwenden. Den Kosinussatz allerdings schon:

Dort sind alle Maße enthalten. Wir haben

Daher ist . Mithilfe des Sinussatzes können wir nun alle weiteren Winkel berechnen:

Daraus ergibt sich

Daher ist .

Zuletzt ist

Somit haben wir alle Maße des Dreiecks bestimmt.

12

Ein 50 Meter hoher Baum wirft einen 60 Meter langen Schatten. Ermittle den Winkel, in dem die Sonne in diesem Moment steht.

Lösung

Der Baum (Seite ) und der Schatten (Seite ) bilden das folgende Dreieck:

skizze-dreieck-5
Abb. 5: Skizze - Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Wir sehen, dass die Seite nicht berechnet werden muss. Wir suchen den Winkel , dessen Tangens wie folgt gegeben ist:

Mithilfe des Arcotangens erhalten wir

Wir haben den gesuchten Winkel gefunden.

13

Eine Drohne fliegt in einer Höhe von 800 Metern. Sie filmt ein Dorf mit einem Vertiefungswinkel von 12°. Wie weit muss die Drohne in gerader Linie unter Beibehaltung seiner Höhe fliegen, um genau über dem Dorf zu sein?

Lösung

Zwischen dem Dorf und der Drohne liegt das folgende Dreieck:

skizze-dreieck-6
Abb. 6: Skizze - Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Wir benennen die unbekannte Strecke mit . Die Höhe, in der die Drohne fliegt, bezeichnen wir mit . Der Vertiefungswinkel stimmt mit dem Winkel überein.

Der Tangens von kann wie folgt berechnet werden:

Daher ist

Die Drohne muss also 3763,70 Meter (bzw. 3,764 km) fliegen.

14

Ermittle den Radius eines Kreises mit einer Kreissehne von 24,6 Metern und einem Kreisbogen von 70°.

Lösung

Sieh dir die Skizze an:

skizze-dreieck-7
Abb. 7: Skizze - Dreieck und Kreisbogen

Wir können sehen, dass ein rechtwinkliges Dreieck mit den Punkten entsteht, in dem der Mittelpunkt des Kreisbogens ist.

Der Radius ist die Hypotenuse des Dreiecks. Die Länge von ist die Hälfte der Kreissehne, das heißt,

und der Winkel misst (die Hälfte des Kreisbogens). Wir wissen, dass

,

da die Hypotenuse ist. Folglich ist

Daher misst der Radius 21,44 Meter.

15

erechne den Flächeninhalt eines Dreiecks mit den beiden Seitenlängen und , die einen Winkel von 70° einschließen.

Lösung

Diese Aufgabe kann über mehrere Wege gelöst werden. Wir können dafür die Heronsche Flächenformel verwenden oder versuchen, die Höhenmaße herauszufinden. Sieh dir zuerst die Skizze des Dreiecks an:

skizze-dreieck-8
Abb. 8: Skizze - Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Darin sind , und .

Wenn wir senkrecht zu die Höhe einzeichnen, bildet sich ein rechtwinkliges Dreieck, in dem die Kathete ist und die Hypotenuse. Außerdem ist der Sinus von

Daher ist

Die Fläche misst also

16

Berechne die Höhe eine Baumes. Von einem Punkt aus der Umgebung aus kann man seine Krone aus einem Winkel von 30° über der Erde betrachten. Wenn man sich ihm nähert, betrachtet man seine Krone aus einem Winkel von 60° über der Erde.

Lösung

Sieh dir die Skizze an zur Aufgabenstellung an:

skizze-dreieck-9
Abb. 9: Skizze - Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Diese Aufgabe kann über mehrere Wege gelöst werden. Eine Möglichkeit ist es, die Strecke des Dreiecks zu berechnen; anschließend verwenden wir die Strecke, um die Höhe herauszufinden.

Für die Berechnung des Dreiecks wissen wir, dass der Winkel des Dreiecks

ist.

Daher können wir nun den Sinussatz verwenden. Zuerst benötigen wir aber den Winkel :

Nach Sinussatz erhalten wir

Dabei ist

Daher ist

Jetzt können wir die Höhe berechnen. Wir können erkennen, dass das Dreieck rechtwinklig ist. Folglich ist

Folglich ist

Der Baum ist also 8,66 Meter hoch.

17

Ein regelmäßiges Achteck hat eine Seitenlänge von 12 Metern. Ermittle die Radien des Inkreises und des Umkreises.

Lösung

Sie dir das Achteck in der Skizze an:

skizze-kreis-10
Abb. 10: Skizze - Achteck mit In- und Umkreis

Zwischen den Punkten bildet sich ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Punkt der Mittelpunkt zu jeder Seite des Achtecks ist. Sieh dir das rechtwinklige Dreieck im Detail an:

skizze-kreisbogen-11
Abb. 11: Skizze - Dreieck mit In- und Umkreis

Wir wissen, dass der Winkel hat. Der Winkel des rechtwinkligen Dreiecks hat also . Außerdem ist die Seite .

Die beiden noch fehlenden Seiten sind gleich dem Radius des In- bzw. Umkreises. Für Seite erhalten wir

Wir erhalten

Der Radius des Inkreises misst also 14,49 Meter.

Die Seite erfüllt

Somit ist . D.h. der Radius des Umkreises beträgt 15,68 Meter.

18

Drei Städte liegen dreiecksförmig nebeneinander und werden durch geradlinige Wege verbunden. Wenn die Strecke von nach 12 km beträgt, beträgt die Strecke von nach 10 km und der Winkel hat . Ermittle den Abstand zwischen den Städten .

Lösung

Sieh dir das Dreieck in der Skizze an:

skizze-dreieck-12
Abb. 12: Skizze - Dreieck mit Steckenlängen

Um die Seite zu berechnen, kann der Kosinussatz angewendet werden:

Führe die Rechnung weiter und du erhältst

Somit haben wir den Anbstand zwischen den Städten gefunden.

19

Peter lässt einen Drachen mit einer 40 m langen Schnur steigen. Wenn der Steigungswinkel beträgt, wie hoch fliegt der Drache über dem Boden?

Lösung

Die Schnur des Drachen (Seite ) und die Höhe des Drachen über dem Boden (Seite ) bilden ein rechtwinkliges Dreieck:

skizze-dreieck-13
Abb. 13: Skizze - rechtwinkliges Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Der Sinus des Winkels kann wie folgt ausgedrückt werden:

Wir stellen nach um und erhalten

Die gesuchte Höhe ist damit gefunden.

20

Ein Gebäude wirft einen 60 m langen Schatten, wenn die Sonne in einem Winkel von steht. Wie hoch ist das Gebäude?

Lösung

Das Gebäude (Seite ) und der Schatten (Seite ) bilden das folgende rechtwinklige Dreieck:

skizze-dreieck-14
Abb. 14: Skizze - rechtwinkliges Dreieck mit vorgegebenen Maßen

Der Tangens des Winkels kann wie folgt ausgedrückt werden:

Wir stellen nach um und erhalten

Die gesuchte Höhe ist damit gefunden.

21

Beweise die trigonometrische Gleichheit der folgenden Gleichungen:

Lösung
  • Schreibe zuerst und der Definition nach in Sinus und Kosinus um: Bilde die Bruchsumme anhand des gemeinsamen Nenners: Wir sehen, dass ist, daher ist Dies sind Definitionen von und . Folglich ist
  • Hier bietet es sich an, auf der rechten Seite der Gleichung zu beginnen: Wir faktorisieren Aus ergibt sich nach Pythagoras , daher erhalten wir Somit ist die Aufgabe bewiesen.
  • Hier bietet es sich an, auf der rechten Seite der Gleichung zu beginnen, indem man faktorisiert: Wir sehen, dass ist, daher ist Somit ist die Aufgabe bewiesen.
22

Beweise die trigonometrische Gleichheit der folgenden Gleichungen:

 
Lösung
  • Hier ist es am Einfachsten, auf der linken Seite der Gleichung zu beginnen und die Beziehungen mit Sinus und Kosinus auszudrücken: , da aufgehoben wird. Diese Aufgabe konnte in nur einem Schritt bewiesen werden.
  • Hier beginnen wir wieder auf der linken Seite und drücken die Beziehungen mit Sinus und Kosinus aus: Wir bringen die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner und summieren sie: , da . Somit ist die Aufgabe bewiesen.

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

4,00 (4 Note(n))
Loading...
Melanie S

MelanieS

Als begeistertes Fremdsprachentalent bringe ich die Lernartikel von echten Lehr-Profis logisch und verständlich ins Deutsche, damit du als Schüler bei Superprof deine Kenntnisse verbessern und neu Gelerntes praktisch anwenden kannst.