Unsere besten verfügbaren Mathematik-Lehrer
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (93 Bewertungen)
Peter
105€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gregor
5
5 (70 Bewertungen)
Gregor
55€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Justin
5
5 (25 Bewertungen)
Justin
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sebastian
5
5 (140 Bewertungen)
Sebastian
60€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rafael
5
5 (104 Bewertungen)
Rafael
80€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Benjamin
5
5 (30 Bewertungen)
Benjamin
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lennart
5
5 (28 Bewertungen)
Lennart
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisabeth
5
5 (58 Bewertungen)
Elisabeth
34€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Los geht's

Trigonometrische Funktionen von verschiedenen Winkeln

Komplementärwinkel

Zwei Winkel sind komplementär, wenn ihre Summe gleich ist. Dies entspricht einem Bogenmaß von . Für zwei komplementäre Winkel gilt:

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens eines Komplementärwinkels in Form ihres Komplements aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Komplementärwinkeln

Beispiel: Berechne

1

Das Komplement des Winkels ist . Somit

Wir verwenden die Formel für den Sinus des Komplements eines Winkels

2

Das Komplement des Winkels ist . Somit

Wir verwenden die Formel für den Kosinus des Komplements eines Winkels

3

Das Komplement des Winkels ist . Somit

Wir verwenden die Formel für den Tangens des Komplements eines Winkels

Supplementwinkel

Zwei Winkel sind supplementär, wenn ihre Summe ist. Dies entspricht einem Bogenmaß von . Für zwei Supplementwinkel gilt:

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens eines Supplementwinkels in Form seines Supplements aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Supplementwinkeln

Beispiel: Berechne

1

Das Supplement des Winkels ist . Somit

Wir wenden die Formel für den Sinus des Supplements eines Winkels an

2

Das Supplement des Winkels ist . Somit

Wir verwenden die Formel für den Kosinus des Supplements eines Winkels

3

Das Supplement des Winkels ist . Somit

Wir verwenden die Formel für den Tangens des Supplements eines Winkels

Winkel, die von abweichen

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Winkeln, die von 180 abweichen

Beispiel: Berechne

1

Dieser Winkel wird mit ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Dieser Winkel wird mit ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Dieser Winkel wird mit ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Scheitelwinkel

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen

Beispiel: Berechne

1

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Negative Winkel

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von negativen Winkeln

Beispiel: Berechne

1

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Winkel größer als

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Winkeln größer als 360 Grad

Beispiel: Berechne

1

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Winkel, die von abweichen

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Winkeln, die von 90 Grad abweichen

Beispiel: Berechne

1

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Winkel, die in der Summe ergeben

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Winkeln, deren Summe 270 Grad beträgt

Beispiel: Berechne

1

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Winkel, die von abweichen

Wir drücken die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens für diese Art von Winkeln aus:

1

2

3

trigonometrische Funktionen von Winkeln, die von 270 Grad abweichen

Beispiel: Berechne

1

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 1. Formel an und erhalten

2

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 2. Formel an und erhalten

3

Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Somit

Wir wenden die 3. Formel an und erhalten

Aufgaben

Führe folgende Berechnungen durch:

1

Lösung

1 Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Wir wenden also die Formel für Winkel an, die von abweichen.

2 Wir berechnen

3 Wir berechnen

4 Wir berechnen

2

Lösung

1 Dieser Winkel wird als . Wir wenden also die Formel für Scheitelwinkel an

2 Wir berechnen

3 Wir berechnen

4 Wir berechnen

3

Lösung

1 Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Wir wenden also die Formel für Winkel an, die größer als sind

2 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für Supplementwinkel an

3 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für Supplementwinkel an

4 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für Supplementwinkel an

4

Lösung

1 Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Wir wenden also die Formel für Winkel an, die größer als sind

2 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für negative Winkel und die für Supplementwinkel an

3 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für negative Winkel und die für Supplementwinkel an

4 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für negative Winkel und die für Supplementwinkel an

5

Lösung

1 Wir wenden die Formel für negative Winkel und danach die Formel für Supplementwinkel an

2 Wir berechnen

3 Wir berechnen

4 Wir berechnen

6

Lösung

1 Dieser Winkel wird als ausgedrückt. Wir wenden also die Formel für Winkel an, die größer als sind

2 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für Winkel an, die von abweichen

3 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für Winkel an, die von abweichen

4 Wir berechnen

Wir wenden die Formel für Winkel an, die von abweichen

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Katrin S.

Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin & Dolmetscherin mit den Arbeitssprachen Englisch, Spanisch, Deutsch. Meine Ausbildung habe ich am SDI München mit dem Fachgebiet Technik abvsolviert und übersetze hauptsächlich im technischen sowie mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bei Superprof darf ich die Mathe-Expert*innen unterstützen, indem ich ihre Artikel ins Deutsche übersetze.