Spanisch wird weltweit in vielen Ländern gesprochen. Wenn du jemals Chile besucht hast und dachtest, dass du Spanisch sprichst, aber bei deiner Ankunft völlig verwirrt warst, weil du nichts verstanden hast, dann mache dir keine Sorgen - das ist ganz normal!

Spanisch ist eine sehr komplexe und farbenfrohe Sprache, besonders, wenn man die verschiedenen spanischen Dialekte weltweit betrachtet. Allein in Lateinamerika gibt es acht Arten von Spanisch, von argentinischem Spanisch, über kubanisches Spanisch oder kolumbianisches Spanisch bis hin zu mexikanischem oder eben chilenischem Spanisch.

Indigene Völker machen ca. 4,5 % der chilenischen Bevölkerung aus. Die wesentlichen indigenen Sprachen sind Mapuche, Aymara, Quechua und Rapa Nui. Doch Spanisch ist die Amts- und Verwaltungssprache Chiles und wird von 99,3 % der Bevölkerung gesprochen.

Aber wenn du Spanisch in Spanien oder in Deutschland in der Schule oder an einer Sprachschule gelernt hast, dann wird es für dich in Chile nicht immer ganz einfach sein...

Willst du mehr darüber erfahren, was das chilenische Spanisch ausmacht? Dann bist du hier goldrichtig!

Ein junger Mann mit Bart und Brille hält eine Kamera in der Hand und blickt lächelnd zur Seite in die Kamera.
Wenn du dich in Chile mit den Menschen unterhalten möchtest, musst du dich auf einige Unterschiede gefasst machen. | Unsplash
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Spanisch
Mau
5
5 (20 Bewertungen)
Mau
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (43 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (63 Bewertungen)
Alexandra
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Beatrice
5
5 (16 Bewertungen)
Beatrice
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anabel
5
5 (26 Bewertungen)
Anabel
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Birgit
5
5 (8 Bewertungen)
Birgit
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
José
5
5 (12 Bewertungen)
José
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (50 Bewertungen)
Catalina
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mau
5
5 (20 Bewertungen)
Mau
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (43 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (63 Bewertungen)
Alexandra
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Beatrice
5
5 (16 Bewertungen)
Beatrice
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anabel
5
5 (26 Bewertungen)
Anabel
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Birgit
5
5 (8 Bewertungen)
Birgit
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
José
5
5 (12 Bewertungen)
José
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (50 Bewertungen)
Catalina
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wie kam Spanisch nach Chile?

Ferdinand Magellan landete 1520 erstmals an der Küste Chiles, und bald darauf folgte die spanische Eroberung. Frühe spanische Eroberer kamen aus Peru im Norden, in der Hoffnung, in dem Gebiet Gold und Silber zu finden. Da sie wenig Wertvolles fanden, kehrten sie nach Peru zurück. 1540 ermächtigte Francisco Pizarro jedoch seinen Leutnant Pedro de Valdivia, die Kontrolle über das Land zu übernehmen, und im folgenden Jahr gründete Valdivia die Hauptstadt Santiago. Das Land wurde ein Teil des Vizekönigreichs Peru unter spanischer Kontrolle.

Chile blieb fast 300 Jahre lang eine spanische Kolonie, bis die Eroberung Spaniens durch Napoleon Bonaparte den Einfluss des Landes auf seine südamerikanischen Kolonien schwächte. Unter spanischer Kolonialherrschaft gehörten Nord- und Zentralchile zum Vizekönigreich Peru. Der Süden blieb fast bis ins 19. Jahrhundert unter der Kontrolle der Aruakaner. Chile erklärte erstmals 1810 seine Unabhängigkeit, aber die daraus resultierende interne Instabilität führte 1814 zu einer Wiederherstellung der spanischen Herrschaft. Ein Zusammenschluss von argentinischen und chilenischen Kämpfern schaffte es, die spanische Armee 1818 zu besiegen und zu vertreiben und die Unabhängigkeit Chiles wiederherzustellen.

Der chilenische Akzent

Das chilenische Spanisch erkennt man schnell an seinem starken und ungewöhnlichen Akzent. Die Einheimischen neigen dazu, wirklich schnell zu sprechen, so dass chilenisches Spanisch selbst für spanische Muttersprachler einer der am schwersten zu verstehenden Dialekte ist. 

Vielleicht hast du schon munkeln gehört, dass Chilenen das „s“ oder das „d“ nicht aussprechen. Das stimmt so nicht ganz: Sie sprechen sie durchaus aus, aber auf eine ganz besondere Weise. Chilenen saugen das „s“ am Ende des Wortes an, sodass es eher wie ein „h“ klingt. Auch der Buchstabe „d“ verschwindet tendenziell, besonders wenn er zwischen zwei Vokalen steht. Die meisten Chilenen lassen dann oft das „d“ weg und betonen den nachfolgenden Vokal. 

In der Nachhilfe Spanisch werden dir die Unterschiede zwischen den Sprachvarianten genau erklärt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Spanisch
Mau
5
5 (20 Bewertungen)
Mau
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (43 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (63 Bewertungen)
Alexandra
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Beatrice
5
5 (16 Bewertungen)
Beatrice
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anabel
5
5 (26 Bewertungen)
Anabel
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Birgit
5
5 (8 Bewertungen)
Birgit
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
José
5
5 (12 Bewertungen)
José
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (50 Bewertungen)
Catalina
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mau
5
5 (20 Bewertungen)
Mau
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (43 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (63 Bewertungen)
Alexandra
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Beatrice
5
5 (16 Bewertungen)
Beatrice
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anabel
5
5 (26 Bewertungen)
Anabel
44€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Birgit
5
5 (8 Bewertungen)
Birgit
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
José
5
5 (12 Bewertungen)
José
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (50 Bewertungen)
Catalina
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Verwendung von "Tú" und "Usted"

In den meisten lateinamerikanischen Ländern ist die Faustregel für die Verwendung von "Tú" und "Usted, dass "Tú" für die informelle Rede verwendet wird und "Usted" für den formellen Gebrauch reserviert ist. In Chile sind die Regeln etwas weniger offensichtlich. "Tú" ist im ganzen Land weit verbreitet. Allerdings konjugieren die Chilenen das Pronomen "Tú" anders. Bei dem Verb "hablar" (reden) zum Beispiel, sagen die Chilenen statt "tú hablas" "tú hablai". Das gleiche passiert mit allen anderen Verben, die auf "-ar", "-er" oder "-ir" enden. Infolgedessen wird die letzte Silbe bei der Konjugation der meisten Verben durch ein "ai" ersetzt.

In Argentinien, Chile, Uruguay, Paraguay und einigen Orten in Bolivien, Kolumbien und Mittelamerika gibt es ausserdem die grammatikalische Form "voseo".

Im Spanischen ist die zweite Person des Singulars, "du", normalerweise "tú". Aber in diesen Ländern wird "tú" oft zu "vos". In der Region Río de la Plata (einschließlich Argentinien, Chile, Uruguay und Paraguay) würde man im Präsens beispielsweise nicht "tú hablas", sondern "vos hablás" sagen. In Chile würde man nicht "hablás", sondern "hablái" sagen. 

Diese Konjugation wird zusammen mit der Form "vos" nicht in der Schule gelehrt, obwohl sie weit verbreitet ist. Das Pronomen ist nicht zwingend notwendig und du kannst dich dafür entscheiden, es nicht zu verwenden. Wie im übrigen Lateinamerika ist die zweite Person Plural "ustedes" mit der üblichen Konjugation.  

Bereitet dir die spanische Grammatik noch etwas Mühe? Ein Spanisch Kurs Berlin kann weiterhelfen.

Eine trockene Ebene, rötlich und weiss, im Hintergrund Gebirge und darüber strahlend blauer Himmel.
Chile ist ein unglaublich vielfältiges Land - und ebenso facettenreich ist auch die Sprache. | Unsplash

Der chilenische Wortschatz

Chile verfügt über einen sehr reichen und umfangreichen Slang, der es Nicht-Muttersprachlern etwas schwer macht, mitzuhalten, wenn sie einem informellen Gespräch zuhören.

Viele alltägliche Wörter im chilenischen Spanisch völlig anders als im kastilischen Spanisch. Darüber hinaus gibt es einige Wörter, die gleich sind, aber sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum Beispiel bezieht sich das Wort "Torta" in Chile auf "Kuchen", aber in Spanien ist "Torta" ein belegtes Sandwich. Ein anderes gebräuchliches Wort ist "banqueta", das in Spanien für den Bürgersteig verwendet wird; In Chile hingegen ist eine "banqueta" eine Bank, die oft an öffentlichen Orten zu finden ist. "Coche" ist ein weiteres Wort, das verwirrend sein kann. In Spanien wird das Wort "coche" für Autos verwendet, in Chile bedeutet "coche" Kinderwagen.

Chilenisches Spanisch, "español chileno", enthält wie andere lateinamerikanische Dialekten auch einige Wörter aus den indigenen Sprachen des Landes sowie Wörter aus anderen europäischen Sprachen.

Hier ist eine Liste mit einigen gebräuchlichen Wörtern, die du nur in Chile hören wirst, damit du dich schnell zurechtfindest:

"Picoteo" bedeutet "Imbiss"; auf kastilischem Spanisch heisst es jedoch "piscolabis";

"Lavamanos" ist ein Waschbecken. Vielleicht kennst du eher das kastilische Wort "lavabo";

"Unterhose" heisst (ähnlich wie im Französischen) "Calzón" und nicht "calzoncillos";

"Bus" heisst in Chile "Micro" oder "Libre", aber nicht "autobús" wie in Spanien;

"Popcorn" heisst "Cabritas" und nicht "Palomitas";

Der "Kellner" ist ein "Garzón" und nicht ein "Camarero" ;

"Erdbeere" heisst in Chile "Frutilla" und nicht "Fresa";

"Taco" ist kein mexikanisches Essen, sondern bedeutet "Stau", anders als das Kastilische "embotellamiento";

Ein "Loch" ist ein "Hoyo" und nicht ein "Agujero" ;

"Flip-Flops" nennt man in Chile "Chalas" und nicht  "Chancletas" ;

"El Pucho" - Anstelle des spanischen Wortes "cigarro" verwenden die Chilenen "pucho" für "Zigarette";

"Hausschuhe" sind "Pantuflas" und nicht "Zapatillas";

"Benzin" heisst "Bencina" und nicht "gasolina";

"¿Cachay?" ist ein chilenisches Wort, das dem englischen Verb „to catch“ entlehnt wurde und soviel wie "kapiert?" bedeutet;

"Sí po" oder "no po": Die Äußerung "po" am Ende eines Satzes entspricht der Konjunktion "pues", was "in Ordnung" bedeutet. Es bedeutet soviel wie: "Offensichtlich ja" oder "natürlich nicht";

"Al" : Wörtlich heißt es "mit dem Startschuss" und wird verwendet, um "sofort" zu sagen. Es kommt aus dem Autorennsport. Die Autos starten beim Geräusch des Startschusses;

"¿Cómo estay?" – Chilenen ersetzen oft das "s" durch ein "ay" am Ende von Verben. Ebenso wird "vas" (gehen) zu "vai";

"Pololear": Ein Begriff, der besagt, dass zwei Menschen ein Paar sind;

"Huevón" ist das Wort des chilenischen Slangs, dem du am häufigsten begegnen wirst. Es kann entweder freundlich oder unhöflich gemeint sein, je nach Situation. Wenn ein Chilene "Freund", "Kumpel", "Bruder", "Typ", "Dummkopf", "Bastard" oder "Idiot" sagen will, sagt er einfach "Huevón" oder auch "Weón";

"un copete" - Im Gegensatz zu "una bebida" oder "una copa" verwenden die Chilenen "un copete" für ein alkoholisches Getränk;

"carrete" - Statt "la fiesta" sagen die Chilenen "la carrete" für "die Party". Manchmal sagen sie auch "Mambo";

"Buena onda" - "Buena onda" bedeutet "gute Stimmung", also wie in "la carrete tiene buena onda". "Mal onda" bedeutet "schlechte Stimmung";

"curado" - Wenn du "Copetes" auf einer "carrete" trinkst, bist du am Ende vielleicht "curado", also "betrunken" und wachst am nächsten Morgen mit einem "caña" (Kater) auf;

"Pasarlo Chancho" - Das bedeutet "Spaß haben" oder etwas genießen. Zum Beispiel bedeutet "la pasamos chancho en el carrete" soviel wie "Wir hatten Spaß auf der Party";

"Bacán" ist ein gebräuchlicher Ausdruck, um zu sagen, dass etwas cool oder großartig ist. "Esa carrete estuvo bacán" bedeutet, dass es eine coole Party war. Auch "la raja" und "filet" werden verwendet, um auszudrücken, wie cool oder unglaublich etwas ist;

"Fome" - wenn "la carrete" nicht so amüsant war, könntest du sagen: "¡qué fome este carrete!" = "Wie langweilig ist diese Party!";

"Cuico" oder "Cuica" ist ein Snob oder eine reiche Person;

"Rico" oder "Rica" bedeutet in Chile nicht nur "reich", sondern auch „lecker“. Zum Beispiel bedeutet "la comida es muy rica" = "Das Essen ist köstlich". Es wird jedoch auch verwendet, um eine attraktive Person zu beschreiben, was dann wörtlich "köstliche Person" bedeutet;

"Pololo" oder "polola" - Im chilenischen Slang wird "tengo novio" oder "tengo novia" normalerweise nicht für "Ich habe einen Freund" oder "Ich habe eine Freundin" verwendet. Stattdessen sagen sie "Tengo Pololo" oder "Tengo Polola". "Estoy pololeando" bedeutet  "Ich bin mit jemandem zusammen";

Auf dem Land in Chile, auf einer Koppel, reitet ein Mann ein Pferd ein. Im Hintergrund Menschen, die zusehen, ein geparkter Truck und Bäume.
"Huaso" nennt man die chilenischen Cowboys. | Unsplash

"Huaso" bezieht sich auf einen chilenischen Landsmann oder erfahrenen Reiter, ähnlich dem amerikanischen Cowboy oder dem argentinischen Guacho;

"Luca" ist ein Wort, das umgangssprachlich verwendet wird, um allgemein über Geld zu sprechen (wie „Knete“). Es kann aber auch konkret 1000 Pesos bedeuten.

Weitere chilenische Ausdrücke kannst du zum Beispiel im Spanischkurs München lernen.

Chilenische Redewendungen

Über die vielen typisch chilenischen Wörter hinaus, gibt es in Chile viele lustige Redewendungen:

Chilenen sagen dir nicht, dass du schlechte Laune hast, sie sagen stattdessen: "Du hast schlimme Flöhe." ("Tiene malas pulgas".)

Chilenen sind nicht pleite, sie sind "Ente". ("Estoi pato".)

Chilenen sagen dir nicht, dass du dich um deinen eigenen Kram kümmern sollst. Sie sagen: "Schau, wie weit die Erdnuss gesprungen ist." ("Salto lejos el mani".)

Chilenen sterben nicht, sie werden "angefordert". ("Estar pedido".)

Chilenen nennen dich nicht "Idiot", sie nennen dich "dumm wie eine Tür". ("Más tonto que una puerta".)

Ein Chilene kneift nicht, er "wirft seinen Hintern in den Brombeerstrauch". ("Echar el poto para las Moras".)

¿Cachay?

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (4 Note(n))
Loading...

Bertine

Ich bin studierte Ethnologin und Politikwissenschaftlerin sowie dreifache Jungs-Mama. Ich schreibe leidenschaftlich gerne und interessiere mich... eigentlich für alles. Aber ganz besonders für Reisen, Sprachen, fremde Kulturen, Geschichte und Handwerk.