Magst du Grombira? Bestimmt, auch wenn du vielleicht nicht direkt weißt, was das bedeutet. Grombira ist nämlich die schwäbische Bezeichnung für Kartoffel und eines von unzähligen Beispielen schwäbischer Begriffe, die mit dem Standarddeutsch nicht so viel zu tun haben.

Dieser Umstand wird sogar im Motto des Landes Baden-Württemberg deutlich: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“

Die Schwäbische Sprachvariante gehört unter den fast 20 deutschen Dialekten zu den bekanntesten, ist gleichzeitig aber auch einer, bei dem sich die Geister scheiden. Während die Einen die Art zu sprechen für ihren niedlichen Klang feiern, sind andere von der Unverständlichkeit und dem Image der Schwaben abgeschreckt.

In diesem Artikel erklären wir dir, was Schwäbisch eigentlich ist, welche Besonderheiten den Dialekt ausmachen und welche bekannten Redewendungen es gibt. 

Wie wäre es mit Deutsch Privatunterricht Frankfurt?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wo wird Schwäbisch gesprochen?

Die schwäbischen Mundarten werden in Schwaben verwendet. Mit dem Begriff wird zwar oft fälschlicherweise das Bundesland Baden-Württemberg bezeichnet, auch wenn es sich eigentlich um ein Gebiet bestehend aus dem mittleren und südöstlichen Teil Baden-Württembergs, dem Südwesten von Bayern, mit Augsburg und Aschaffenburg sowie Teilen Tirols in Österreich handelt. 

In all diesen Region wird Schwäbisch genutzt und somit ist Schwaben kein politisches Gebiet sondern vielmehr ein Raum, der sich sprachlich und kulturell sehr ähnelt

Die Grenzen zu anderen umliegenden Dialekten sind relativ klar gezogen und bestehen unter Anderem aus dem Schwarzwald und dem Bodensee. Besonders rund um diese Grenzen ist es für Außenstehende oft nicht möglich, die einzelnen Dialekte voneinander zu unterscheiden. Erst recht nicht für jemanden, der gerade erst mit dem Deutsch Lernen angefangen hat.

Schwäbisch ist, wenn man es genau nimmt, eine Dialektgruppe, die mehrere einzelne Dialekte zusammenfasst. Dazu gehören: 

Mittelschwäbisch

Südwestschwäbisch

Ostschwäbisch

Als Mittelschwäbisch wird der Dialekt bezeichnet, der in den einwohnerstarken Regionen Stuttgart und Ludwigsburg, aber auch in Böblingen, Sindelfingen, Tübingen, Reutlingen, Esslingen am Neckar, Kirchheim, Nürtingen, Waiblingen, Backnang und Göppingen verwendet wird. 

Zwei Menschen laufen über einen Platz vor einem Gebäude in Ludwigsburg.
In Ludwigsburg wird Schwäbisch gesprochen! |Quelle: Ahaan Jain via Unsplash

Ähnlich wie beim Bairischen Dialekt gibt es auch im Schwäbischen viele einzelne Dialekte. 

Die Region, in der Südwestschwäbisch gesprochen wird, beginnt dagegen südwestlich von Calw und verlauft weiter südlich. Je südlicher es geht, desto mehr tritt der charakteristische Singsang in der Sprachmelodie zum Vorschein.

Ostschwäbisch wird schließlich in den württembergischen Gebieten Aalen, Heidenheim und Ulm sowie im bayrischen Regierungsbezirks Schwaben genutzt. Dazu gehören neben Nördlingen und Ausburg auch das Allgäu und Lech.

All diese einzelnen Dialekte haben spezifische Merkmale bezogen auf die Aussprache und die Anordnung der Vokale. 

Wie auch beim Hamburger Dialekt gibt es viele charakteristische Wörter, die im Rest des Landes nicht verstanden werden.

Schwäbisch, Alemannisch oder Oberdeutsch?

Schwäbisch wird also im Süden Deutschlands gesprochen, aber zu welcher Dialektgruppe gehören die Mundarten? 

Aus sprachwissenschaftlicher Sicht kann man sagen, dass die Sprache zu den schwäbisch-alemannischen Dialekten gehört. Auch wenn die Schwaben das nicht so gerne hören, sind die Mundarten, die in der Region verwendet werden, tatsächlich eine Form des Alemannischen. 

Ein großer Teil des Südens von Baden-Württemberg liegt in diesem Dialektraum, ebenso wie der Regierungsbezirk Schwaben in Bayern, zu dem auch Augsburg gehört. In diesem gebieten wird also nicht Bayerisch verwendet, sondern Schwäbisch.

In einem Online Deutschkurs kannst du die deutsche Sprache in all ihren Variationen kennenlernen.

Ein grüner Wald mit vielen Bäumen wird von oben gezeigt.
Bis zum Schwarzwald spricht man den Dialekt. |Quelle: Benni Asal Unsplash

Damit gehören die Dialekte zum Oberdeutschen, also einer Großdialektgruppe des Hochdeutschen im Süden des deutschen Sprachraumes. Von anderen alemannischen Dialekten, die ebenfalls zum Oberdeutschen gehören, hat sich die Mundart durch die Einführung spezifischer Merkmale abgegrenzt. 

In Abgrenzung zu anderen alemannischen und fränkischen Dialekten, die die regionale Sprachvariante sozusagen einrahmen, hat sich das Schwäbische zwar isoliert, ist gleichzeitig aber intern sehr heterogen, anders als manche Dialekte im Bairischen.

Eine weitere alemannische Mundart ist der badische Dialekt.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Axel
5
5 (50 Bewertungen)
Axel
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Iris
4,9
4,9 (32 Bewertungen)
Iris
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Helene
5
5 (25 Bewertungen)
Helene
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marine
5
5 (46 Bewertungen)
Marine
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Samira
5
5 (12 Bewertungen)
Samira
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alicia
5
5 (8 Bewertungen)
Alicia
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nicola
5
5 (26 Bewertungen)
Nicola
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Julius
5
5 (13 Bewertungen)
Julius
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Besonderheiten des Schwäbischen Dialekts

Wenn Menschen aus anderen Teilen Deutschlands nach Schwaben kommen, dann fällt ihnen der Schwäbische Dialekt mit seinem weichen Klang direkt auf. Gleichzeitig klingt es für die meisten so, als würden Artikel und Vokale einfach verschluckt werden, was die Sprache nicht unbedingt leichter verständlich macht.

Für dieses Phänomen gibt es auch einen Namen: die neuhochdeutschen Diphthongierung. Damit gemeint ist das Bilden von Doppellauten, was im Schwäbischen mit insgesamt 15 verschiedene Diphthongen sehr stark ausgeprägt ist. Dazu kommt noch, dass die Laute in den schwäbischen Dialekten mit einer spezifischen Aussprache ausgesprochen werden. 

So kennt die Schwäbische Sprache kein Haus, sondern ein Hous. Generell wird das hochdeutsche ei oder au durch äi und ou ersetzt, was sich gut als Merkmale der Sprache feststellen lässt. 

Wie der Sächsische Dialekt hat auch die Schwäbische eine ganz eigene Aussprache. 

Eine weitere Besonderheit im Vergleich zur deutschen Standardsprache ist die Häufigkeit der Zischlaute. Das s wird sehr häufig durch sch ersetzt und so heißt es in den Mundarten nicht „du bist“ sondern du bisch und die Post ist in großen Teilen von Baden-Württemberg die Poschd.

Vier Männer sitzen auf einem Hügel auf dem Boden und blicken in eine Tallandschaft.
Die schwäbische Mundart sprechen nicht nur alte Menschen, sondern auch viele junge Leute. |Quelle: Matheus Ferrero Unsplash

Weitere Varianten der deutschen Sprache kannst du in einem Deutschkurs München kennenlernen.

Auch eine Abschwächung der Konsonanten t, k und p ist für die Sprache charakteristisch.  So wird auch Stuhl der Schdual.

Ein weiteres Merkmal, was generell für alle Sprachvarianten in Schwäbisch gilt, ist die Häufigkeit nasaler Laute. Es werden viele Vokale nasaliert, was den charakteristischen Klang ausmacht. 

Schließlich ist eine der auffälligsten Veränderungen im Vergleich zum Standarddeutsch ist die Verwendung von mir anstellen des wir. Und auch die Endung -le, die häufig an Wörter dran gehangen wird, sorgt für eine Verniedlichung der Sprache.

Manche dieser Merkmale ähneln dem Hessischen Dialekt

Von Sparsamkeit und kulinarischen Spezialitäten

Das Motto Schaffe, schaffe Häusle baue ist über über die sprachlichen und Landesgrenzen hinaus in Deutschland bekannt. Es zeigt die Charakterzüge, die den Schwaben häufig zugesprochen werden: Fleiß, Arbeitsethik, Sparsamkeit (oder auch Geiz). 

Die Anzahl weltbekannter Unternehmen, wie Daimler, Bosch oder Porsche scheint diese den Schwaben und Schwäbinnen zugesprochenen Eigenschaften auf den ersten Blick zu untermalen und zu zeigen, dass sie als äußerst erfinderisch gelten. Der erfolgreiche Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist vielleicht das Aushängeschild der deutschen Industrie. 

Zur Kultur im Schwabenländle gehört auch ein gewisses Spießertum, das uns Deutschen ja sowieso nachgesagt wird. Ein gutes Beispiel dafür ist die Kehrwoche als typisches Beispiel schwäbischer Tradition. Dabei wird in einem Wohnhaus ein Holzschild mit der Aufschrift „Kehrwoche“ von einer Etage in die nächste weitergegeben, um anzuzeigen, welche Nachbarn für das Putzen des Treppenhauses zuständig sind. Effizienz pur!

Lernt auch den Fränkischen Dialekt kennen.

In der Region gibt es eine sehr lebendige Fest- und Brauchtumskultur. Von der sogenannten Kirchweih über einen jährlich stattfinden Markt samt Prozession und Schützenfest oder auch Fastnacht, finden zahlreiche traditionelle Veranstaltungen in verschiedenen Teilen Baden-Württembergs und Bayerns statt.

In einem Autohaus stehen viele Autos in einer Reihe.
Porsche zählt zu den weltbekannten Unternehmen, die aus Baden-Württemberg kommen. |Quelle: Unsplash

Als besonders großzügig gelten die Schwäbinnen und Schwaben zwar nicht, dafür sind sie für ihre Direktheit bekannt. Und noch etwas verschafft ihnen Bekanntheit und in dem Fall auch Beliebtheit: die Schwäbische Küche! Ob Spätzle mit Käs oder Maultaschen, viele der bekanntesten Speisen der traditionell deutschen Küche kommen aus dem Schwabenländle. 

Die Schwaben sind auf ihre Spätzle ebenso stolz wie die Berliner mit ihrem Berliner Dialekt auf ihren Döner. 

Schwäbische Wörter

Maultaschen gehören zu den traditionellsten und beliebtesten Gerichten der Schwaben. Und da in der Fastenzeit bis zum Ostersonntag kein Fleisch gegessen werden darf, haben sich die findigen Schwaben etwas überlegt. Sie „versteckten“ das Fleisch einfach in ihren geliebten Maultaschen, aus denen dann das tolle Wort Herrgottsbscheißerle wurde. 

Wie der Dialekt klingt, kannst du dir in diesem Video anschauen:

Das ist nur einige Beispiele für zahlreiche lustige und ungewöhnliche Vokabeln, die es im Schwäbischen gibt. Online gibt es mehr als nur einen Sprachatlas, der eine Vielzahl dieser Wörter gesammelt hat, mitsamt einer Übersetzung ins Standarddeutsche.

Wir stellen euch einige vor:

SchwäbischHochdeutsch
ÄbbasEtwas
Abbriahdraffiniert
Babbelaleer
BäbbKleber oder Unsinn
BähmullMiesepeter
BuddoOhrring
Dagglhafdungeschickt
Eggadeckig
EpflbutzaApfelkerngehäuse
HäggerSchluckauf
HäsKleidung
KellerrättleUhr
MuggaflugplatzGlatze
MuggaseggeleEin ganz kleines Stück
PedäderleFeuerzeug
Rombuabalaraufen
schaluverrückt
Schnitzbriaschlechter Kaffee
Zschbodzu spät

Auch im Pfälzischen Dialekt gibt es viele charakteristische Wörter.

Bekannte Schwäbische Redewendungen

Neben den zahlreichen Wörtern, die ein ganzes Wörterbuch füllen könnten, gibt es auch unzählige Redewendungen, die in den schwäbischen Mundarten in allen möglichen Situationen genutzt werden. 

Wir haben einige bekannte für euch zusammengetragen: 

  • Ja Pfeidadeggl: wenn ein Schwabe meint, er sei angelogen oder veralbert worden, dann ruf laut Ja Pfeidadeggl, was so viel bedeutet wie von wegen!
  • A bissle: selbsterklärend, oder? Hiermit wir ein wenig von etwas angesagt.
  • A bissle arg: das wiederum heißt „ein wenig sehr“, für Außenstehende etwas verwirrend…
  • A bissle isch emmer no bessr wia gar nix: hier kommt die schwäbische Sparsamkeit wieder zum Ausdruck. Denn ein wenig ist immer noch besser als gar nichts.
  • An seggelbleedr Seggl: wenn du so richtig sauer auf jemanden bist, dann kannst du ihn mit diesem Schimpfwort beleidigen. Der saublöde Hund wird darüber vielleicht aber auch nur lachen, weil das einfach zu niedlich klingt.
  • Dâ bisch du no in Seggeles Lada g’hengt: mit dieser schwäbischen Zeitangabe möchte man aussagen, dass etwas lange vor der Geburt des Gegenübers passiert ist. Der oder die hing da noch im Laden des „Seggels“.
  • A Äggerle ond a Kuah, deggad älle Armud zua: wer einen Acker und eine Kuh hat, der vergisst seine Armut. 
  • Vrschidedds Wassr kannsch nemme aufheba: was passiert ist, ist passiert! Denn verschüttetes Wasser kann man nicht mehr aufheben, das möchte uns der Schwabe mit diesem Spruch sagen.
  • Solang mr singt, isch d´Kirch nedd aus: ein Motivationsspruch à la Schwabenländle. Solange noch gesungen wird, ist die Messe noch nicht zu Ende und es besteht noch Hoffnung. 

Es gibt noch unglaublich viele solcher Redewendungen. Sie zeigen die Vielfalt der Dialekte in Deutschland!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Elissa Semaan

Leidenschaftliche Weltenbummlerin, Köchin und Lebensgenießerin.