Der Fußball, ehemals ein einfacher Sport, bei dem zwei Mannschaften à elf Spielr gegeneinander antreten und versuchen, einen Ball in das gegnerische Tor zu befördern, ist zu einer Wissenschaft geworden. Jeder Bereich ist durchprofessionalisiert, vom Beobachten der gegnerischen Mannschaften bis hin zum Üben einzelner Aktionen im Spiel, wie etwa dem Freistoß.
Der Trainer lässt das System, in dem gespielt wird, über eine ganze Saison üben, bearbeiten und wieder üben. Auch über einzelne Mannschaften hinaus hat sich ein System aus UEFA, FIFA und nationalen Verbänden etabliert, sowie ein eigener Jargon in der Berichterstattung der Fußballkommentatoren, der für jedes Phänomen einen eigenen Begriff gefunden hat.
Nicht jeder Begriff ist immer eindeutig in einem so großen System, weshalb wir heute ein paar von ihnen klären möchten. Im Prinzip könnte man sich 100 Begriffe heraussuchen und sie definieren, wir begnügen uns jedoch mit einem kompakten Wörterbuch mit 40 Begriffen. Von Abseits bis Freistoß, FIFA bis UEFA und vom Torwart bis zum Schiedsrichter, das hier sind die wichtigsten Fußball-Begriffe!
Wichtige offizielle Fußballbegriffe
Fußball ist nicht nur ein Spiel, sondern eine Leidenschaft, die Millionen Menschen weltweit verbindet. Um das Spiel vollständig zu verstehen und mitzudiskutieren, ist es hilfreich, die wichtigsten offiziellen Fußballbegriffe zu kennen. Begriffe wie "Abseits", "Freistoß" oder "Schiedsrichter" sind zentral für die Regeln und den Ablauf des Spiels.
Wir stellen sie euch vor:
| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Verein | Ein Fußballverein ist eine Vereinigung natürlicher und juristischer Personen, welcher eigene Mannschaften aufstellt und diese an Spielen teilnehmen lässt, sowie grundsätzlich zur Förderung des Fußballs hinwirkt. Der Verein eines Spielers ist insofern enorm wichtig, als dass letzterer erst durch die Mitgliedschaft eine Spielberechtigung erhält. Auch Schiedsrichter müssen Mitglied bei einem Verein sein. |
| Mannschaft | Die Mannschaft im Fußball besteht aus elf Spielern, welche vom Trainer auf bestimmte Position auf dem Spielfeld gesetzt werden und von dort aus versuchen, mehr Tore zu erzielen als die gegnerische Mannschaft. |
| Tor | Ein Tor im Fußball ist das Ziel des Spiels, das durch das Überqueren des Balles zwischen den beiden vertikalen Pfosten und unter der horizontalen Querlatte erzielt wird. Ein Tor zählt, wenn der gesamte Ball die Torlinie überquert hat. Das Team, das am Ende des Spiels mehr Tore erzielt hat, gewinnt. |
| Pfosten | Ein Pfosten im Fußball ist einer der beiden vertikalen Stangen, die das Tor auf jeder Seite begrenzen. Zusammen mit der horizontalen Querlatte bilden die Pfosten den Rahmen des Tors. Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball vollständig die Linie zwischen den Pfosten und unter der Querlatte überquert. |
| Torhüter | Der Torwart bzw. Torhüter ist eine essentielle Position im Fußball, denn er muss das eigene Tor beschützen und dafür sorgen, dass der Gegner keinen Schuss verwandelt. Über 90 Minuten hinweg muss der Torhüter stets aufmerksam darauf achten, dass der Ball sich nicht in Richtung seines Tores bewegt. Weitere Positionen im Fußball sind der Verteidiger, der Mittelfeldspieler und der Stürmer. Der Torhüter darf, anders als all diese Spieler, innerhalb des eigenen Strafraums die Hände benutzen. |
| Verteidiger | Ein Verteidiger im Fußball ist ein Spieler, dessen Hauptaufgabe es ist, die gegnerischen Angreifer daran zu hindern, Tore zu erzielen. Verteidiger positionieren sich meist in der Nähe des eigenen Tors und arbeiten daran, Angriffe abzuwehren und den Ball zurückzugewinnen. Sie müssen taktisch diszipliniert, körperlich robust und gut im Zweikampf sein. |
| Mittelfeldspieler | Ein Mittelfeldspieler im Fußball ist ein Spieler, der eine zentrale Rolle im Spielfeld einnimmt und sowohl offensive als auch defensive Aufgaben übernimmt. Mittelfeldspieler agieren im mittleren Bereich des Feldes und verbinden Abwehr und Angriff. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Verteilen von Pässen, das Unterstützen der Verteidigung, das Antreiben des Angriffs und das Kontrollieren des Spielflusses. |
| Stürmer | Ein Stürmer im Fußball ist ein Spieler, dessen Hauptaufgabe es ist, Tore für seine Mannschaft zu erzielen. Er agiert meist im vorderen Bereich des Spielfelds, nahe am gegnerischen Tor, und versucht, sich durch die Verteidigung des Gegners zu bewegen, um Schussmöglichkeiten zu kreieren. Stürmer müssen über schnelle Reflexe, gute Ballkontrolle und präzises Schießen verfügen. |
| Schiedsrichter | Ist die Person, welche offiziell dafür zuständig ist, ein Spiel zu leiten. Das beinhaltet, dass er die Einhaltung der Regeln überwacht und beurteilen muss, ob das Spielfeld tauglich ist, um das Spiel zu absolvieren. Bei einem starken Vergehen eines Spielers kann er diesen mit einer roten Karte vom Platz stellen. |
| Anstoß | Ein Anstoß im Fußball ist der Start eines Spiels oder die Wiederaufnahme des Spiels nach einem Tor. Er wird vom Mittelpunkt des Spielfelds ausgeführt, indem ein Spieler den Ball nach vorne spielt. Der Anstoß erfolgt zu Beginn jeder Halbzeit und nach jedem erzielten Tor. Beim Anstoß müssen alle Spieler der ausführenden Mannschaft in ihrer eigenen Spielfeldhälfte sein und die gegnerischen Spieler müssen sich außerhalb des Mittelkreises aufhalten, bis der Ball gespielt wurde. |
| Foul | Ein Foul im Fußball liegt dann vor, wenn ein Spieler seinen Gegenspieler auf eine regelwidrige Art berührt. Dazu gehört: Rempeln, Anspringen, Treten, Stoßen usw. |
| Elfmeter | Ein Elfmeter bzw. Strafstoß ist eine Disziplinarmaßnahme im Fußball, die der Schiedsrichter erteilt, wenn ein Verteidiger im eigenen Strafraum ein Foul an einem Gegenspieler begeht. Für den Elfmeter selbst wird der Ball auf einen elf Meter vom Tor entfernten Punkt gelegt, von wo aus ein Spieler aus dem gefoulten Team einen ungestörten Schuss auf das Tor bringen darf. |
| Freistoß | Der Freistoß ist eine Disziplinarmaßnahme, welche der Schiedsrichter häufig nach einem Foulspiel verhängt. Wenn das Vergehen nicht im Strafraum der foulenden Mannschaft passiert ist, wird auf Freistoß entschieden. Hierfür muss der Ball an dem Punkt ruhend liegen, an dem das Foul passiert ist. Nun darf die Mannschaft, dessen Spieler gefoult wurde, den Ball ungestört zurück in’s Spiel bringen, indem der Ball zu einem Mitspieler gespielt wird bzw. ein direkter Schuss auf das Tor der gegnerischen Mannschaft erfolgt. Nach bestimmten Vergehen ist ein direkter Schuss auf das Tor nicht möglich, hier spricht man von einem indirekten Freistoß. |
| Abseits | Abseits bezeichnet im Fußball die Positionierung eines Spielers, bei der zwischen ihm und dem gegnerischen Tor nur ein Gegenspieler steht. Erst wenn während einer solchen Stellung ein Pass auf den im Abseits stehenden Spieler gespielt wurde, handelt es sich um ein Vergehen, welches der Schiedsrichter zu pfeifen hat. Sobald mindestens zwei Gegenspieler zwischen dem Spieler und dem Tor der gegnerischen Mannschaft stehen, wozu auch der gegnerische Torwart zählt, ist kein Abseits vorhanden. |
| Strafraum | Der Strafraum, auch die Bezeichnung Sechszehner wird häufig verwendet, ist ein durch weiße Linie markierter Kasten, welcher um beide Tore herum gezeichnet wird und einen besonderen Raum auf dem Spielfeld kennzeichnet. Einerseits hat innerhalb des Strafraums der Torwart das Recht, den Ball mit seinen Händen zu berühren, was übrigens nur für den Sechszehner gilt, in dem auch das von ihm zu bewachende Tor steht. Andererseits führen Foulspiele, innerhalb des Strafraums automatisch zu einem Strafstoß, sofern sie von der verteidigenden Mannschaft begangen wurden. |
| Verbände | Die Verbände im Fußball sind Zusammenschlüsse aus Mannschaften, welche Wettbewerbe für die dem Verband angehörigen Vereine organisieren, sich um die Verwaltung der Regeln kümmern und Schiedsrichter zur Verfügung stellen. Auch auf finanzieller Ebene sind die Verbände enorm wichtig, da sie über die Mittel verwalten, welche durch die ausgetragenen Wettbewerbe erzielt werden. In Deutschland übernimmt diese Aufgaben beispielsweise der DFB, welcher wiederum in einzelne regionale Verbände aufgeteilt ist. |
| FIFA | Die Fédération Internationale de Football Association (zu deutsch: Internationaler Verband des Association Football) oder FIFA ist der Weltfußballverband, welcher als Dach für (fast) alle internationalen Fußballverbände fungiert. Das Ziel der FIFA ist es, den Fußball weltweit zu fördern und zu entwickeln. Die allergrößten Gewinne des Verbandes werden durch die Austragung der FIFA Weltmeisterschaft bzw. ihre Vermarktung erzielt. Ein substantieller Teil dieser Einnahmen wird an die der FIFA angehörenden Verbände ausgeschüttet. |
| UEFA | Die Union des Associations Européennes de Football (zu deutsch: Union Europäischer Fußballverbände) bzw. UEFA ist der Dachverband der europäischen Fußballverbände, zu dem unter anderem auch der DFB gehört. Die UEFA gehört zur FIFA, gleichzeitig trägt sie eigene Turniere aus, darunter die UEFA Champions League und die UEFA Europameisterschaft. |
| Champions League | Die Champions League ist ein von der UEFA ausgetragenes Turnier, in welchem die besten Vereine der zehn besten europäischen Ligen gegeneinander antreten. Es treten jeder Meister sowie je nach Stärke der Liga bis zu drei zusätzliche Vereine pro Liga an. Die Mannschaften spielen in acht Vierergruppen gegeneinander, die besten zwei jeder Gruppe qualifizieren sich für die KO-Runde, welche gespielt wird, bis nur noch zwei Vereine übrig geblieben sind, welche im Finale gegeneinander antreten. |
| Handspiel | Handspiel im Fußball bezeichnet das unabsichtliche oder absichtliche Berühren des Balls mit der Hand oder dem Arm eines Spielers. Laut den Regeln ist Handspiel strafbar, und das gegnerische Team erhält einen Freistoß oder Elfmeter, je nach Schwere und Ort des Vergehens. |
Diese grundlegenden Regeln und Prinzipien im Fußball solltest du kennen!
Diese Begriffe helfen, das Geschehen auf dem Spielfeld besser zu verfolgen und die Entscheidungen der Schiedsrichter nachzuvollziehen. In dieser Einführung werden einige der wichtigsten Fußballbegriffe erklärt, damit Sie beim nächsten Spielbesuch oder Fußballabend bestens informiert sind.
Gebräuchliche Bezeichnungen im Fußball
Neben den offiziellen Begriffen, die wir bisher vorgestellt haben, gibt es eine ganze Reihe an Begriffen aus der Welt des Fußballs, die von Kommentatoren, Spielern und Fans immer wieder verwendet werden und die du unbedingt kennen solltest, um mitreden zu können.
Diese sind vielleicht nicht ganz offiziell, aber mindestens genauso gebräuchlich:
Verlängerung
Wenn ein Spiel in die Verlängerung geht, dann ist damit eine zusätzliche Spielzeit von zwei Hälften à 15 Minuten gemeint, die nach einem Unentschieden in den regulären 90 Minuten eines K.-o.-Spiels hinzugefügt wird, um einen Sieger zu ermitteln.
Im normalen Ligaalltag gibt es allerdings keine Verlängerungen.
Doppelpass
In einem Fußballspiel findet ein Pass statt, wenn ein Spieler den Ball flach mit seinem Fuß zu seinem Mitspieler befördert. Für einen Doppelpass muss der Spieler den zu ihm gespielten Ball direkt zurück in Richtung Mitspieler passen, welcher den ersten Pass gespielt hatte. Dieser doppelte Pass wird verwendet, um schnell am Gegner vorbeizukommen, indem das Spiel hin- und her zu verlagert wird.

Suchst du einen Fussballtrainer München?
Die seit 1995 ausgestrahlte gleichnamige Sendung, in der Experten, Trainer und Spieler über Ereignisse im Fußball diskutieren, nimmt ihren Namen von dieser Taktik.
Englische Woche
Eine englische Woche ist eine solche Woche, in der eine Mannschaft mehr Spiele zu bestreiten hat, als es über die Saison hinweg üblich ist. Häufig treten solche Wochen aufgrund von Länderspielpausen auf, also weil Spieler aus dem Verein für ihre Nationalmannschaften abberufen werden, sowie durch internationale Turniere wie der Champions League.
Der Begriff der englischen Woche ist dadurch entstanden, dass das Pensum einer Mannschaft in der Premier League deutlich höher ist als in anderen Ligen. Da zusätzlich zur aus 20 Mannschaften bestehenden Liga auch mehrere Pokalwettbewerbe stattfinden, passiert es in England häufig, dass ein Team nur wenige Tage Pause zwischen zwei Spielen bekommt.
Hattrick
Wenn ein Spieler in einem Fußballspiel drei Tore erzielt, spricht man von einem Hattrick. Häufig wird zwischen dem normalen und dem lupenreinen Hattrick unterschieden. Letzteres liegt vor, wenn die drei Treffer in einer Halbzeit geschossen wurden und dazwischen kein einziges anderes Tor gefallen ist.
Wie wäre es mit Einzeltraining Fußball in Berlin?
Da es in einem durchschnittlichen Spiel recht selten vorkommt, dass ein Spieler drei Tore in einem Spiel erzielt, gilt der Hattrick als eine besondere Leistung.
Geisterspiel
Ein Fußballspiel, das ohne Zuschauer stattfindet, meist aufgrund von Sicherheitsbedenken oder besonderen Umständen wie der COVID-19-Pandemie. Erst bei solchen Geisterspielen merkt man, wie wichtig die Fans für die Atmosphäre im Stadion sind!
Fallrückzieher
Gemeint ist eine spektakuläre Schusstechnik, bei der der Spieler sich rückwärts in die Luft wirft und den Ball mit dem Fuß trifft, während er sich in der Luft befindet. Solche Tore finden immer wieder ihren Weg in die Galerie der schönsten Tore und das völlig zurecht.
Notbremse
Eine Notbremse ist ein bewusstes Foulspiel, um eine klare Torchance des Gegners zu verhindern, oft durch ein grobes Foul oder ein taktisches Foul im Strafraum. Dies kann zu einer roten Karte führen. Meistens findet eine Notbremse statt, wenn der Stürmer frei auf den Torwart zuläuft und der Verteidiger ihn umwirft.
Es gibt übrigens wenige Regeln im Fußball, die zu so vielen Diskussionen führen, wie ein Foul.
Taktisches Foul
Ein taktisches Foul ist ein Vergehen, das absichtlich begangen wird, um den Spielfluss des Gegners zu unterbrechen oder eine gefährliche Situation zu entschärfen, meist durch ein einfaches, nicht grobes Foul.

Schwalbe
Wer beim Fußball von einer Schwalbe spricht, mein nicht den Vogel...Es geht um den Versuch eines Spielers, durch übertriebene Schauspielerei den Schiedsrichter zu täuschen und einen Freistoß oder Elfmeter zu erhalten, obwohl kein tatsächliches Foul begangen wurde.
Schwalben werden nicht gerne gesehen und von den Fans oft mit Buhen quittiert.
Dribbling
Die Technik, bei der ein Spieler den Ball kontrolliert und durch geschickte Bewegungen und Richtungswechsel am Gegner vorbeidribbelt. Besonders trickreiche Stürmer und Spieler auf den Flügeln sorgen immer für ein Raunen im Stadion. Wer seine Technik weiter verbessern möchte, kann ein einzeltraining fußball in Hamburg in Betracht ziehen.
Umgangssprachliche Ausdrücke im Fußball
Im Fußball gibt es nicht nur technische Begriffe und offizielle Regeln, sondern auch eine Vielzahl von umgangssprachlichen Ausdrücken, die das Spiel lebendig und bunt machen. Diese Ausdrücke spiegeln oft die Leidenschaft und den Enthusiasmus der Fans wider und prägen die tägliche Kommunikation rund um den Sport
Hier findest du Fußball Privattraining Köln.
Blutgrätsche
Die Bezeichnung Blutgrätsche steht für ein besonders hartes Foul, bei dem der grätschende Spieler mit dem Rumpf den Boden berührt und meist mit ausgestreckten Bein versucht, den Gegner zu treffen. Ihm geht es dabei nicht darum, den Ball zu spielen, sondern lediglich, den Gegenspieler aufzuhalten. Blutgrätschen müssen vom Schiedsrichter hart bestraft werden, eine rote Karte ist die häufigste Disziplinarmaßnahme.
Kik and Rush
Die Kik and Rush Taktik ist eine aus der Mode gekommene Spielweise, bei welcher der Ball von hinten, häufig durch die Verteidiger, in Richtung des gegnerischen Tors geschossen wird, wo die Mitspieler versuchen, ihn zu kontrollieren und einen Schuss auf das Tor zu bringen.

Heutzutage ist diese Methode vor allem dann im Einsatz, wenn nur noch wenige Minuten zu spielen sind und ein schnelles Tor her muss.
Auch die Positionen der Spieler einer Mannschaft sind wichtig.
Catenaccio
Catenaccio bezeichnete ursprünglich ein vom argentinisch-französischen Trainer Helenio Herrera berühmt gemachtes System im Fußball, welches sich durch besonders tief stehende Verteidiger und wenig Raum für den Gegner auszeichnete. Heutzutage wird der Begriff allgemein als Bezeichnung für ein sehr stark defensiv ausgerichtetes System verwendet, bei dem der Trainer hauptsächlich versucht, den Gegner vom eigenen Tor fern zu halten.
Tiki-Taka
Mit dem Begriff Tiki-Taka ist eine bestimmte Spielweise gemeint, welche nach dem Vorbild der spanischen Nationalmannschaft um das Jahr 2010 herum versucht, den Fußball zu kontrollieren und die gegnerische Mannschaft möglichst selten an den Ball kommen zu lassen. Vereine, die auf diese Art spielen möchten, müssen Spieler im Kader haben, die technisch stark sind und gut mit dem Ball umgehen können. Über die ständige Kontrolle wird der Gegner zermürbt, wodurch schließlich Tore erzielt werden können.
Abstauber
Ein Tor, das erzielt wird, indem ein Spieler einen abgewehrten oder abgeprallten Ball aus kurzer Distanz ins Netz schießt, nachdem der Torwart oder ein Verteidiger den Ball nicht sicher festhalten konnte. Klingt einfach, ist es aber manchmal nicht! Oft genug schießen Spieler den Ball selbst aus kurzer Distanz über das Tor.
Der Schiedsrichter im Fußball ist eine wichtige Person!
Sechspunktespiel
Ein besonders wichtiges Spiel für zwei Teams, die im Tabellenkeller stehen, da ein Sieg für beide Mannschaften gleichzeitig sechs Punkte bringt (drei für den Sieger und drei weniger für den Verlierer, wenn man die direkte Konkurrenz berücksichtigt).

Gregorio Cavana
Diese Spiele sind oft besonders hitzig und der Schiedsrichter hat eine Menge zu tun.
Schützenfest
Ein Begriff für ein Spiel, bei dem eine Mannschaft eine sehr hohe Anzahl an Toren erzielt, oft in einem sehr deutlichen Sieg, beispielsweise ein 6:0 oder 7:1. Das wohl bekannteste Schützenfest war Deutschlands Sieg gegen Brasilien bei der WM 2014, eben ein 7:1!
Nullnummer
Das Gegenteil zum Schützenfest! Ein Spiel, das mit einem 0:0 endet, ohne dass ein Tor erzielt wurde. Oft wird der Begriff verwendet, um ein eher langweiliges oder ereignisarmes Spiel zu beschreiben.
Bananenflanke
Eine Flanke, die mit einem gezielten Effet (Bogen) geschlagen wird, sodass der Ball eine gekrümmte Flugbahn beschreibt, ähnlich einer Banane, um die Abwehr zu überwinden und eine bessere Chance auf ein Tor zu bieten.
Diese Flanken sind besonders schwer zu verteidigen! In einem Individualtraining Fußball erhält auch ein Torwart das passende Training.
Rudelbildung
Die Ansammlung von Spielern beider Mannschaften um einen Streit- oder Konfliktpunkt, meist nach einem Foul oder einer strittigen Entscheidung, bei dem Spieler des gesamten Teams zusammenkommen und sich um den Schiedsrichter oder den Ball streiten.
Dieses kleine Wörterbuch der wichtigsten Begriffe im Fußball ist bei weitem noch nicht vollständig. Man könnte etwa noch zahlreiche taktische Systeme bearbeiten oder auf die Ausrüstung der Spieler eingehen. Wir hoffen trotzdem, dass ihr hierdurch wisst, was es mit der Bezeichnung Tiki-Taka auf sich hat und was mit dem Begriff Englische Woche auf sich hat.









