Globalisierung ist, ohne Frage, DIE Entwicklung unserer Zeit. Globalisierung bedeutet dabei die Vernetzung der Welt in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation. Mit der Globalisierung gehen auch verschiedene Phänomene einher, zum Beispiel die Internationalisierung des Arbeitsmarktes durch flexiblere und erhöhte Mobilität.
Was bedeutet das konkret für Dich?
Von der nachkommenden Generation an Fachkräften wird es oft erwartet, hochflexibel und mobil zu sein. Ein Studium im Bereich International Management oder International Business könnte Dich somit hervorragend auf die Arbeitswelt vorbereiten, durch u.A. die Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen als auch durch seine vielseitigen Spezialisierungen.
Also: Du hast Dein (Fach)Abitur bestanden und möchtest nun studieren? Im Folgenden erklären wir Dir, was Dich im International Management Studium erwartet, welche Vorteile es mit sich bringt, welche Berufschancen Dich danach erwarten und wo Du es studieren kannst. Viel Spaß!
Was ist International Management?
Grundlegend für jedes International Management Studium sind BWL und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die in den ersten Jahren Deines Studiums drankommen. Typische Kurse sind dabei im ersten Jahr beispielsweise Rechnungswesen, Marketing, Wirtschaftsmathe, sowie Mikro- und Makroökonomie.
Bestimmt hast Du auch schon von International Business gehört, aber was ist eigentlich der Unterschied International Management und International Business?
Die Theorie hinter International Business ist stark von den Wirtschaftswissenschaften abhängig, während sich das internationale Management inhaltlich mehr auf die Geschäftspolitik und das strategische Management fokussiert. Dabei sind Themen wie Organisationsverhalten, Marketing, Ökonomie und Psychologie wichtig. Beiden gemeinsam ist jedenfalls die aufbauenden Kenntnisse im Bereich BWL.
Gründe für das International Management Studium
Das International Management Studium fördert von Beginn an Dein wirtschaftliches Verständnis und führt Dich in alle Bereiche eines Unternehmens ein. Es ist eher jobsicher, besonders wenn man Erfahrung international gesammelt hat. Neben Veranstaltungen zu Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht gibt es ein großes Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten. Ob Marketing, Human Resources, Rechnungswesen, Finanzen oder doch Supply Chain Management: Für jeden ist etwas dabei. Viele Universitäten bieten nun auch Innovation-Bachelor oder Master an, die besonders für angehende Unternehmensgründer geeignet sind. Mit diesen Spezialisierungen stellst Du Dich gut auf für Deinen ersten Beruf. Je spezialisiert Du bist, desto mehr kannst Du als Experte brillieren und Kunden beraten, seien es Privatpersonen oder Unternehmen.
Schauen wir doch mal in die Berufe hinein, die sich durch die Spezialisierungen auftun!
International Management Berufe
Generell geht es bei internationalem Management darum, größere Projekte zu organisieren und dabei das Budget stets im Blick zu haben. Als Repräsentanten des Unternehmens im Ausland können Manager zusätzlich für Personalfragen, Marketing oder den Vertrieb verantwortlich sein. Dies kommt jedoch auch auf die Unternehmensstruktur und -größe an.

Je nach Spezialisierung können sich aber auch sehr spezifische Berufsfelder auftun. Hier einige Berufsbeispiele:
Marketing
- Content Marketing Manager
- Key Account Manager
- Social Media Marketing Manager
- Influencer Marketing Manager
Rechnungswesen
- Wirtschaftsprüfer
- Business Controller
Aber was sind überhaupt die Grundlagen von Rechnungswesen? Einfach erklärt, hier bei uns.
Finanzen
- Financial Analyst
- Venture Capital Analyst
- Consultant für z.B. Unternehmensbewertung im Rahmen von Mergers and Acquisitions
- Finance and Risk Manager
Human Resources
- Internes Personalmanagement
- Externes Personalmanagement
- Human Resources Transformation Manager
Supply Chain Management
- Einkäufer(in)
- Logistics Analyst
- Operations Manager
- Storage and Distribution Manager
Innovation & Entrepreneurship
Hier könnte Deine Idee stehen! Ob eine neue App oder Plattform, ob ein neues Produkt oder eine Produktverbesserung: Für risikobereite Menschen ist hier freie Entfaltungsmöglichkeit.

Du möchtest noch mehr über die BWL Spezialisierungen im Bachelor und Master erfahren? Wir haben sie Dir alle zusammengestellt.
International Management Gehalt
Oft werden Einstiegsgehälter von jährlich 50.000 Euro genannt, was allerdings auch für ein internationales Studium ziemlich hoch sein kann. Ein jährliches Gehalt von durchschnittlich ca. 40.000 Euro brutto für beispielsweise einen Projektmanager sind deutlich realistischer zu Beginn Deiner Karriere.
Hier sind die Branchen, die am besten vergüten:
Platz | Branche | Durchschn. Jahresgehalt (brutto) |
---|---|---|
1 | Banken und Finanzdienstleistungen | 83.371 Euro |
2 | Versicherungen | 82.554 Euro |
3 | Beratung und Consulting | 75.956 Euro |
4 | Telekommunikation | 72.626 Euro |
Ein Studiengang wie International Business (Administration) oder International Management bereitet Dich durch die Spezialisierungen hervorragend darauf vor.
Studienorte
Einen passenden Studienort zu finden kann ganz einfach sein. Wir haben Dir hier ein paar Universitäten und Hochschulen zusammengestellt, an denen Du staatlich (also ohne zusätzliche Gebühren) Vollzeit studieren kannst. Da International Management und International Business im Bachelor recht ähnlich aufgebaut sind, haben wir beide in unsere Übersicht reingenommen:
Universität/Hochschule | Studiengangsbezeichnung |
HWR Berlin | International Management (double degree) |
International Business Administration | |
HTW Berlin | International Business |
TH Köln | International Business |
Uni Erlangen-Nürnberg | International Business Studies |
Hochschule Schmalkalden | International Business and Economics |
OTH Regensburg | Europäische Betriebswirtschaft |
International Relations & Management | |
Hochschule Reutlingen | International Management (double degree) |
HFT Stuttgart | International Business |
Munich Business School | International Business |
FOM Hochschule für Ökonomie und Management Frankfurt am Main | International Management |
Uni Hamburg | International Business and Sustainability |
HS Düsseldorf | International Management |
FH Münster | European Business Program |
FH Aachen | International Business |
HS Osnabrück | Internationale Betriebswirtschaft und Management |
International Management | |
Hochschule Hannover | International Business |
HTW Dresden | International Business |
Westfälische Hochschule | International Management |

Falls Du zu den Unis und zu anderen Studienformen wie z.B. Fernstudium weitere Informationen finden möchtest, empfehlen wir Dir diese Seite um International Management-Studiengänge in ganz Deutschland zu finden. Bei Deiner Wahl ist es wichtig, dass Du Dir vorher im Klaren darüber bist, welche Art von Studium Du machen möchtest. Denn International Management oder International Business gibt es teilweise auch als duales Studium (z.B. in Frankfurt am Main). Es gibt ebenfalls Hochschulen und Unis, die "double degrees" anbieten. Welche Vorteile bietet dir dies?
Du erwirbst in diesen Programmen einen Abschluss an Deiner entsendenden Uni in Deutschland, verbringst aber auch mehrere Semester an der Partneruni und erwirbst am Schluss einen Abschluss beider Unis. Gerade wenn Du Dich in anderen Ländern bewerben möchtest und eine internationale Karriere anstrebst, ist es ein guter Ausgangspunkt, eine strategische Partneruni auszuwählen. Der Studiengang in Reutlingen zum Beispiel hat Beziehungen nach Frankreich für alle, die sich später im deutsch-französischen Kontext arbeiten sehen.
Auslandsaufenthalte in seinem CV stehen zu haben, bedeutet für viele Arbeitgeber, dass der Bewerber flexibel ist, verschiedene Sprachen kann und sich schnell an neue Situationen anpassen kann. Zudem geht damit eine gewisse Weltoffenheit einher, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen arbeiten zu können.
Voraussetzungen International Management
Wenn du dich für ein Studium in Internationalem Management oder Internationaler BWL interessierst, solltest du darauf achten, welche Zulassungsbeschränkungen es an den in Frage kommenden Hochschulen gibt. Wir beantworten dir hier die wichtigsten Fragen und um den Numerus Clausus.
Grundsätzlich lässt sich sagen: Die öffentlichen Hochschulen erheben häufig einen Numerus Clausus (NC) auf ihre internationalen Studiengänge. Das liegt daran, dass es nicht so viele Studienplätze wie Bewerber gibt und die Hochschulen so auf einfache Weise Bewerber selektieren. Private Institutionen verlangen zwar auch gute Noten, aber es gibt zumeist keinen Mindestnotenschnitt oder Ähnliches. Stattdessen kommt es gerade an den privaten Einrichtungen auf die Bewerbungsunterlagen an.

Der NC ist natürlich jedes Jahr anders, da sich der NC aus der Anzahl an Studienplätzen und der Bewerberanzahl zusammensetzt und dieses Verhältnis natürlich von Semester zu Semester anders sein kann. Aber es hilft dir sicherlich, wenn du ein paar Orientierungswerte kennst, um deine Chancen einzuschätzen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Warte-semester | Semester | NC | Warte-semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TH Köln | International Business | WS 2020/21 | 1,7 | 9 | WS 2019/20 | 1,7 | 10 |
Uni Erlangen-Nürnberg | International Business Studies | WS 2020/21 | 2,2 | 6 | WS 2019/20 | 2,2 | 6 |
OTH Regensburg | Europäische Betriebswirtschaft | WS 2020/21 | 2,8 | 5 | WS 2019/20 | 3,0 | 4 |
International Relations & Management | WS 2020/21 | 1,9 | 6 | WS 2019/20 | 1,8 | 8 | |
HS Düsseldorf | International Management | WS 2020/21 | 1,8 (2 + Los) | 10 (3,6) | WS 2019/20 | 1,9 (4) | 8 (3,1 + Los) |
HS Osnabrück | Internationale Betriebswirtschaft und Management | SS 2020 | 2,9 | 7 | SS 2019 | 2,9 | 6 |
International Management | WS 2020/21 | 2,4 | 7 (3,5) | WS 2019/20 | 2,9 | 2 | |
Westfälische Hochschule | International Management | WS 2019/20 | 2,3 (Los) | 6 (3,1 + Los) | WS 2018/19 | 2,3 (Los) | 6 (2,3) |
Wir hoffen, unser Rundum-Guide konnte Dir helfen! Falls Du noch weitere Fragen hast, stelle diese doch gerne in einem Kommentar.
Viel Erfolg im Studium! ?