Italienische Musik begeistert Menschen auf der ganzen Welt. Die Mischung aus eingängigen Melodien, gefühlvollen Texten und leidenschaftlichen Stimmen hat zahlreiche Evergreens hervorgebracht, die auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurden. Die Music verkörpert die Poesie der italienischen Sprache!
Einige italienische Musiker hört man auch außerhalb Italiens zu verschiednen Anlässen! Es gibt zahlreiche italienische Lieder, die jeder kennt und die sich bei jeder Gelegenheit lauthals mitsingen lassen. Hier sind 25 der bekanntesten italienischen Lieder, die jeder kennen sollte!
Umberto Tozzi - Ti amo – 1977
Dieser Welthit begleitet seit 1977 mehrere Generationen durch alle Lebenslagen. Umberto Tozzi liefert die meisterhafte Interpretation eines typischen italienischen Songs.
Ti amo heißt wörtlich übersetzt „Ich liebe dich“. Die Liebeserklärung eines Mannes, der zu seiner Liebsten zurückkommt und sie um Verzeihung bittet. Bei dem berührenden Text und der stimmungsvollen Musik bleibt kein Herz kalt.
Der Hit wurde mehrfach gecovert, unter anderem von Dalida und Howard Carpendale. Das Cover war in den Charts sogar höher platziert war als das Original.
Andrea Bocelli - Con te partirò – 1996
Nicht weniger erfolgreich war dieser legendäre Hit aus den 90er Jahren. Geschrieben von Francesco Sartori, wurde er von Andrea Bocelli beim Sanremo-Festival gesungen.
In vielen italienischen Serien hört man diesen Song.
Auch wenn der Song dort nicht zu den Siegern des Wettbewerbs gehörte, wurde er zu einem Welterfolg. Con te partirò („Mit Dir werde ich fortgehen“) ist das Musterbeispiel des italienischen Hits. Oft gecovert und in verschiedene Sprachen übersetzt, darunter Englisch und Spanisch.
Besonders zu erwähnen ist die Version von Donna Summer, die 1999 mit I will go with you eine Pop-Dance Nummer daraus machte.
Ricchi e Poveri - Sarà perché ti amo – 1981
Ricchi e Poveri ist eine bekannte italienische Band. Der Name sagt Dir vielleicht erstmal nichts, aber diesen Song von ihnen kennst Du womöglich doch! Mit Sarà perché ti amo feierten sie internationale Erfolge. Dieser italienische Song Klassiker ist vielen schon einmal zu Ohren gekommen.
Als das Lied beim 31. Sanremo-Festival vorgestellt wurde, erreichte es nur den fünften Rang. International wurde es aber ein großer Erfolg und verkaufte sich millionenfach. In Deutschland erreichte es immerhin den elften Platz der Charts.
Du suchst Italienischunterricht? Vielleicht wäre ein Italienischkurs Berlin ja etwas für Dich!
Toto Cutugno - L’Italiano – 1983
Lascatemi cantare – sagt Dir das was? Diese bekannte Liedzeile singt Toto Cutugno in L’Italiano. „Der Italiener“ ist italienische Musik im besten Sinne: bekannt, beliebt und schön. Die Öffentlichkeit konnte das Lied zum ersten Mal 1983 beim Sanremo-Festival hören. Rasend schnell wurde es danach zu einem weltweiten Erfolg.
Als Hymne an Italien, dem Land der Vespa, wird es immer und überall wieder gern gesungen. Ein Klassiker, der für viele zum Besuch eines italienischen Restaurants oder dem Italienurlaub wie selbstverständlich dazugehört. Viva Italia!
Laura Pausini - La solitudine – 1993
Wenn es ein mythisches italienisches Lied der 1990er Jahre gibt, dann dieses. La Solitudine von Laura Pausini ist nicht nur das Lied einer ganzen Generation, sondern auch einer Lebenseinstellung. Es erzählt die Geschichte der Trennung zweier Jugendlicher.
Das Hauptthema, die Liebe, vereint sich so wunderbar mit der Stimme der schönen Italienerin, dass man den Song nicht so schnell wieder vergisst. Der Erfolg nach dem Sanremo-Festival von 1993 war so durchschlagend, dass Laura Pausini schon ein Jahr später eine spanische Version unter dem Titel La Soledad veröffentlichte.
Dieser Hit wurde nicht nur von italienischen Radiosendern gespielt.
Italienische Partisanen - Bella Ciao – 1906
Seit dem Sommer 2018 ist Bella Ciao in allen Ohren und zahlreiche Coverversionen wurden veröffentlicht. Am Anfang dieses Erfolgs steht die spanische Serie Haus des Geldes, in der Bella Ciao als Titelsong verwendet wurde. Die Geschichte des Liedes geht aber viel weiter zurück.
Ursprünglich wurde es bekannt als Partisanenlied der italienischen Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg. Schnell entwickelte es sich zu einer der Hymnen der antifaschistischen, anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegungen.
Bis heute wird Bella Ciao auf der ganzen Welt wiedererkannt und gesungen!
Andrea Bocelli - Vivo per lei – 1997
Auf Deutsch übersetzt heißt der Titel „Ich lebe für sie“. Als erstes wurde er aber bereits 1995 von der italienischen Band O.R.O. gespielt. Der weltweite Erfolg kam durch die vielen zweisprachigen Versionen, die Bocelli mit verschiedenen Duett-Partnerinnen aufgenommen hat:
- Auf Italienisch mit Girogia
- Auf Deutsch mit Judy Weiss
- Auf Englisch mit Hayley Westenra
- Auf Französisch mit Hélène Ségara
- Auf Spanisch mit Marta Sanchez.
Ein Blick in die italienische Kultur!
Während der Originaltext eine Hymne an die Liebe ist, veränderte Bocelli den Text und machte ihn zu einer Liebeserklärung an die Musik selbst.
Domenico Modugno - Volare (Nel blu dipinto di blu) – 1958
Hier verbinden sich Musik und italienisches Kulturerbe zu einem Lied voller Emotionen. Volare, auf Deutsch „fliegen“, ist der Klassiker unter den italienischen Songs. Die Erfolgsgeschichte begann beim Concours Eurovision de la Chanson 1958, wo er den dritten Platz belegte.
Die Originalversion von Domenico Modugno gewann anschließend weltweit zahlreiche Preise, darunter zwei Grammy Awards in den Kategorien Record of the Year und Song of the Year im Jahr 1959.
Ein Lied, das für Italien und seine romantische Atmosphäre steht!
Eros Ramazzotti & Tina Turner - Cose della vita – 1997
Cose della vita wurde 1993 zum ersten Mal veröffentlicht. Viel bekannter ist aber das 1997 aufgenommene Duett. Hier treffen sich zwei Musiklegenden: Tina Turner und Eros Ramazzotti. Für viele ist Eros Ramazzotti der beste italienische Sänger seiner Generation.
Dein Lehrer für Italienisch Nachhilfe kennt diese Sänger ganz bestimmt!
Cose della vita stürmte die Top 10 der Charts in ganz Europa!
Luciano Pavarotti - ’O sole mio – 1990
Dieses neapolitanische Lied wurde bereits 1898 geschrieben. Eine der bekanntesten Interpretation ist von Luciano Pavarotti. Der Opernsänger Pavarotti sang wie kein anderer den neapolitanischen Text zu der wunderschönen Musik.
Eine der ersten Aufnahmen stammt von dem legendären Tenor Enrico Caruso. Seither entdeckten zahlreiche Künstler*innen aus unterschiedlichen Musikrichtungen das Lied für sich, darunter auch Elvis Presley und Dean Martin. Der italienische Klassiker schlechthin.
Adriano Celentano - L`Emozione non ha voce - 1999
Der Song von Adriano Celentano (auf Deutsch „Die Emotion hat keine Stimme“) beschreibt die Schwierigkeiten, Gefühle in Worte zu fassen. Der Song ist eine romantische Ballade mit sanften Tönen, die sich musikalisch von Celentanos früheren, rockigeren Stücken unterscheidet.
Der Text erzählt von der tiefen Liebe zwischen zwei Menschen und davon, dass wahre Emotionen oft unaussprechlich sind – sie sind einfach da und müssen nicht in Worte gefasst werden. Das Lied gehört bis heute zu seinen bekanntesten Werken.
Wenn das mal kein Grund ist mit dem Italienisch Lernen München anzufangen!
Eros Ramazzotti - Adesso tu - 1986
Einer der bekanntesten Songs des Großmeisters Eros Ramazzotti. Der Song wurde 1986 veröffentlicht und bescherte ihm den Sieg beim renommierten Sanremo-Festival in der Kategorie der „Newcomer“.
Der Text handelt von harter Arbeit, Entbehrungen und dem Aufstieg aus einfachen Verhältnissen – ein Thema, das viele Italiener anspricht. Die zentrale Botschaft: Im Leben bekommt man nichts geschenkt, man muss sich alles selbst erarbeiten. Diese emotionale und motivierende Botschaft, gepaart mit Ramazzottis markanter Stimme machte das Lied zu einem Dauerbrenner!
Das Lied wurde nicht nur in Italien ein Hit, sondern auch international sehr erfolgreich!
Rocco Granata - Marina – 1959
1959 landete Rocco Granata mit „Marina“ einen Hit, der drei Monate auf Platz 1 der Charts blieb. Das Lied ist ein mitreißender Ohrwurm und gehört zu den Klassikern der italienischen Musikgeschichte.
Der eingängige Rhythmus und der romantische Text über eine unerreichbare Liebe machten das Lied zu einem Evergreen, der bis heute gern gehört wird.
Al Bano & Romina Power - Felicità - 1982
Ein echtes Duett der Freude aus den 1980er-Jahren. „Felicità“ ist bis heute ein Gute-Laune-Song, der bei vielen Feiern gespielt wird. Es ist eines der bekanntesten Duette von Al Bano & Romina Power.
Das Lied feiert die kleinen Glücksmomente des Lebens und wurde mit seiner fröhlichen Melodie und positiven Botschaft ein Klassiker der italienischen Musik.
Jimmy Fontana - Il Mondo - 1965
Dieses Lied aus dem Jahr 1965 ist eine zeitlose Ballade über Liebe und die Vergänglichkeit des Lebens. Jimmy Fontana schuf mit „Il Mondo“ einen emotionalen Klassiker, der mit seiner eindringlichen Melodie bis heute berührt.
Vielleicht ist ein Italienisch Kurs Online genau das Richtige für dich.
Edoardo Bennato & Gianna Nannini - Un'Estate Italiana - 1990
Als Hymne zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 feiert dieser Song die italienische Lebensfreude und den Geist des Sports. Gianna Nannini & Edoardo Bennato schufen mit dieser kraftvollen Hymne einen unvergesslichen Klassiker.
Da geht jedem Fußballfan das Herz auf!
Zucchero - Senza Una Donna – 1987
Ein melancholischer Song, der die Gefühle nach einer Trennung thematisiert. Zucchero beschreibt mit „Senza Una Donna“ den Schmerz, aber auch die Stärke, die daraus erwachsen kann.
Die Ballade wurde besonders durch die englische Version mit Paul Young ein weltweiter Hit.
Rino Gaetano - Gianna - 1978
1978 trat Rino Gaetano mit „Gianna“ beim Sanremo-Festival auf und erreichte Platz drei. Der Song war eine Provokation für die konservative italienische Gesellschaft und ist bis heute ein Klassiker.
Rino Gaetano kombinierte ironische Texte mit einem mitreißenden Rhythmus und landete einen Hit.
Eros Ramazzotti - Se Bastasse Una Canzone – 1990
1990 veröffentlichte Eros Ramazzotti diesen Song über das Leid in der Welt. Die Botschaft: Ein einziges Lied könnte zwar nicht die Welt retten, aber Musik kann Trost spenden.
Der emotionale Text und die kraftvolle Melodie machen ihn zu einem der bewegendsten Songs seiner Karriere.
Tony Renis - Quando Quando Quando – 1962
Kommen wir zu einem der bekanntesten italienischen Evergreens. Der Song wurde 1962 von Tony Renis und Alberto Testa geschrieben und entwickelte sich schnell zu einem internationalen Hit.
Mit seinem eingängigen Rhythmus und romantischen Texten über die Sehnsucht nach der großen Liebe wurde das Lied vielfach gecovert und bleibt bis heute ein fester Bestandteil italienischer Musikgeschichte.
Al Bano & Romina Power - Tu soltanto tu - 1982
Tu Soltanto tu ist eine gefühlvolle Ballade aus den 1980er Jahren von Al Bano und Romina Power. Der Song reiht sich in die vielen romantischen Hits des Duos ein und erzählt von tiefer Liebe und Sehnsucht.
Den sollte man unbedingt kennen.
Umberto Tozzi und Raf - Gente di Mare - 1988
Beim Grand Prix Eurovision de la Chanson 1988 traten Umberto Tozzi und Raf mit diesem Lied an. Der Song beschreibt die Sehnsucht nach dem Meer und das Freiheitsgefühl, das es vermittelt.
Hör auf jeden Fall mal rein!
Paolo Conte - Via Con Me - 1981
Mit „Via Con Me“ schuf Paolo Conte 1981 ein Stück italienischer Jazz-Geschichte. Der Song verbindet charmante Leichtigkeit mit tiefgründigem Text und bleibt ein beliebter Klassiker.
Mit seinem jazzigen Stil und der lässigen Stimme machte Paolo Conte „Via Con Me“ zu einem echten Klassiker. Das Lied besticht durch seinen einzigartigen Rhythmus und poetische Texte.
Ricchi e Poveri - Mamma Maria - 1982
Mit „Mamma Maria“ schuf die Popgruppe Ricchi e Poveri einen der bekanntesten Party-Hits Italiens. Der fröhliche Song über Glück und Schicksal sorgt bis heute für gute Stimmung.
Dieser fröhliche Song war ein großer Erfolg in den Charts und wird bis heute auf Partys gespielt. „Mamma Maria“ ist einer der mitreißendsten italienischen Hits.
Massimo Ranieri - Perdere L’Amore - 1988
Mit „Perdere L’Amore“ gewann Massimo Ranieri 1988 das Sanremo-Festival und sicherte sich damit einen Platz in der Geschichte der italienischen Musik. Die emotionale Ballade erzählt von Liebeskummer und dem Schmerz des Verlusts.
Ranieris kraftvolle Interpretation und die tiefgehenden Lyrics machten den Song zu einem unvergesslichen Klassiker, der auch heute noch Gänsehaut erzeugt.
Wenn es darum geht uns mit Musik zu berühren, haben Italien und die italienische Sprache also echt was auf dem Kasten!