Es ist offiziell, Du ziehst nach Berlin! Eine gute Wahl, auch beruflich! Es kursiert die allgemeine Annahme, dass Berlin eine einzige Party ist, aber jeder, der Berlin kennt, weiß, dass die Stadt einer der interessantesten Orte der Welt ist, um einen Job zu finden.
(Hier geht's lang, falls Du einen Job in München, Frankfurt, Köln oder Hamburg suchst.
Der internationale Charakter der Stadt bedeutet, dass Deine Karriere zu Hochform auflaufen kann. Unabhängig von der Branche, schauen alle Augen auf Berlin, um zu sehen, was dort gerade so passiert und gemacht wird. Wenn Du also einen Job in Berlin findest, stehst Du im Mittelpunkt des Geschehens und kannst alle sich bietenden Möglichkeiten nutzen. Wie findet man aber einen Job in Berlin? Hier sind einige Schritte, um Dir den Einstieg zu erleichtern.

Der erste Schritt: Was willst Du machen?
Das Wichtigste zuerst: Zuerst solltest Du Dir gut überlegen, wo die (berufliche) Reise hingehen soll. Überlege Dir, welches Leben Du führen möchtest und dann, welche Art von Arbeit Dir dieses Leben ermöglicht. Hier sind einige Fragen, die Du Dir stellen solltest:
- In welcher Branche möchtest Du arbeiten?
- Mit welcher Art von Menschen möchtest Du arbeiten?
- Möchtest Du Vollzeit, Teilzeit oder freiberuflich arbeiten?
- Ziehst Du nach Berlin, um einem kreativen Traum zu folgen? Welche Art von Arbeit wird den ermöglichen?
- Ist Dir eine moderne Unternehmenskultur wichtig?
- Wie wichtig ist es für Dich, in der Nähe Deines Wohnortes zu arbeiten?
- Wie wichtig ist Dir ein hohes Gehalt?
- Suchst Du einen Job, der Deine Karriere voranbringt, oder einen, der die Rechnungen bezahlt, während Du an Deinen eigenen Projekten arbeitest?
- Möchtest Du kurzfristig in Berlin leben oder auf absehbare Zeit bleiben?
Diese Fragen sollten Dir dabei helfen, die Art der Arbeit einzugrenzen, die Du in Berlin finden willst.
Wie wär's mit einer Berufsberatung online?
Weiter zum nächsten Schritt.
Der zweite Schritt: Poliere Deine sozialen Profile auf
Personaler sprechen immer häufiger potenzielle Kandidaten über soziale Netzwerke an oder zumindest checken sie das Profil eines Bewerbers online. Gar nichts über Dich im Internet in Erfahrung bringen zu können, macht heutzutage einen wenig vertrauenswürdigen bis gar verdächtigen Eindruck. Es ist unmöglich, einen positiven Eindruck zu bestätigen, wenn Du nicht zu finden bist. Dezente Präsenz ist gefragt!
Wenn Du jemals einen Job hattest, dann hast Du wahrscheinlich bereits ein LinkedIn-Profil. Sollte dem nicht so sein, dann ist es jetzt an der Zeit, eines einzurichten. Das wird Dir helfen, Dir einen allgemeinen Überblick über Jobs in Deiner Branche zu verschaffen, Unternehmen, die Dich interessieren, im Auge zu behalten und es erleichtert nicht zuletzt Personalvermittlern, Dich zu finden. Du solltest auch ein Profil auf XING haben, dem deutschsprachigen Äquivalent zu dem internationaleren LinkedIn.
Und vergiss nicht andere Social-Media-Websites wie Facebook und Twitter. Facebook ist, wie Du noch sehen wirst, voll von „Jobs in Berlin“ -Gruppen, und mit etwas Glück findest Du dort einen Job. Das gilt insbesondere für Freiberufler. Auch Twitter ist ein guter Ort, um die neuesten Stellenanzeigen im Auge zu behalten. Mache Dir nicht die Mühe, Twitter-Feeds nach Jobs zu durchsuchen, sondern nutze sie, um Unternehmen zu folgen, die Dir gefallen, um über die neuesten Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Sorge also dafür, dass Du Dich in einem guten digitalen Licht präsentierst, Deine Profile auf dem neuesten Stand sind und Dein Profilfoto, nun ja, halbwegs seriös ist. Es kann schon lockerer sein als ein Bewerbungsfoto, aber verzichte auf wilde Party-Fotos.
Bist du vielleicht auf der Suche nach einem Karriere Coach, der dir bei allem hilft? Es gibt bspw. Karriereberatung München uvm.
Der dritte Schritt: Recherche
Wenn Du eine realistische Vorstellung davon hast, welche Art von Arbeit Du suchst, ist es an der Zeit herauszufinden, ob Du einen Job in Berlin finden kannst oder nicht. Ist Deine Branche in Berlin vertreten? Sind Deine Fähigkeiten gefragt? Kannst Du das Gehalt verdienen, das Du erwartest?
Wie schwer ist es, in Berlin einen Job zu finden? Wenn Du einen Job im technischen Bereich suchst, ist es relativ einfach. Es gibt viele Technologieunternehmen in Berlin und somit besteht auch eine große Nachfrage nach Softwareentwicklern und IT-Mitarbeitern. Du kannst Dich auch bei einigen der vielen Berliner Startups bewerben, besonders, wenn Du gut Englisch sprichst, da viele sich an internationale Kunden richten. Natürlich gibt es aber auch im kreativen Bereich, im Event-Bereich oder der Gastronomie viele spannende Jobs.

Wo kann man in Berlin nach Jobs suchen?
Wir stellen Dir einige Websites und Jobportale vor, auf denen Du einen Job in Berlin finden kannst, egal ob Du ein Praktikum, einen Job in einem Startup-Unternehmen oder einen regulären Bürojob suchst.
Allgemeine Jobsuche
- Indeed.com - Eine allgemeine Jobsuchmaschine, bei der Du auch Job-Benachrichtigungen festlegen kannst
- Glassdoor - Hier findest Du Unternehmensbewertungen, Gehaltsberichte und Stellenanzeigen
- LinkedIn - Beliebte Networking-Website mit einem großen Jobbereich
- Xing - Eine weitere beliebte Networking-Webseite
- Craigslist - Naja, meist schlecht bezahlte Kurzzeit-Jobs
- Jobted - eine weitere Website mit Stellenangeboten
- Job List Berlin - Eine Liste von Unternehmen mit Sitz in Berlin
Englischsprachige Jobs in Berlin
Falls Du zweisprachig aufgewachsen bist und perfekt Englisch sprichst, kannst Du auch einen Job für Englischsprachige suchen und zwar auf folgenden Webseiten:
- Berlin Startup Jobs - Hier sind die meisten Jobs sind für englischsprachige Menschen ausgeschrieben
- Jobs in Berlin - Auch hier gibt es Jobs in Berlin für englischsprachige Menschen, genauso wie auf
Englishjobs.de. - The Local Job Board - Hier findest Du die Stellenanzeigen in Berlin und Deutschland einer der beliebtesten englischsprachigen Zeitungen, "The Local".
- Work in Berlin - Hier kannst Du Deinen Lebenslauf einsenden und auf Dich abgestimmte Jobs finden
- English jobs in Berlin ist eine Facebook-Gruppe mit über 33 000 Mitgliedern
- English-speaking jobs in Berlin ist eine Facebook-Gruppe mit über 26 000 Mitgliedern
Jobs im Tech-Bereich
- Berlin Startup Jobs - das Startup Job Portal bietet viele Jobs im Tech-Bereich
- StackOverflow-Jobs - Jobbörse von StackOverflow
- Administrator, Web Entwickler, Entwickler - hier findest Du diverse Jobs im Tech-Bereich
- www.gulp.de
- Honeypot.io
- MoBerries
Jobs im kreativen Bereich: Kunst, Medien, Kommunikation, Design
- www.berlinartlink.com
- www.artconnectberlin.com
- www.bpigs.com
- www.music-job.com
- www.buehnenjobs.de
- www.theaterjobs.de
- http://de.stagepool.com/jobs
- http://www.mandy.com - kreative Jobs international, auch Angebote in Berlin
- http://english.crew-united.com/ - falls Du an einem Filmprojekt mitarbeiten möchtest.
- http://www.e-talenta.eu/en/index.php - Plattform für Schauspieler/innen
- dasauge - Netzwerk für kreative, häufig medienbezogene Jobs
- http://www.mediengestalter-jobs.de/ - Jobs für Web-Design, Web Development und Grafikdesign
- i-potentials - Jobs im kreativen Bereich

Jobs in Startup-Unternehmen
- Startup Jobs - Beliebtes Startup Job Portal
- Startup Sucht - Startup-Jobportal
- Gründerszene Jobbörse - Startup-Jobportal
- Deutsche Startups - Startup-Jobportal
- tbd* job board - Jobbörse für Unternehmer
- Angel.co - Internationales Startup-Jobportal
- Germany Startup Jobs
- Berlin Startup Jobs - Facebook-Gruppe mit über 41 000 Mitgliedern
- Berlin Startup Jobs, Internships & Co-founders - Facebook-Gruppe mit über 3 000 Mitgliedern
- PR and Communications jobs in English - Facebook-Gruppe mit ca. 1 000 Mitgliedern
Praktika, Zeitarbeit und Minijobs
- Timeworkers - Zeitarbeit
- BSIG - Berlin Startup Internships - Facebook-Gruppe mit über 9 000 Mitgliedern
- Adecco - Große Zeitarbeitsagentur
- Manpower - Große Zeitarbeitsagentur
- Randstad - Große Zeitarbeitsagentur
Freiberufliche Arbeit
- Berlin Freelancers - Facebook-Gruppe mit über 24 000 Mitgliedern
Kellner-Jobs
- Berlin Food Stories - Restaurantjobs in Berlin
- Huntler - Restaurantjobs in Berlin für Englisch sprechende Menschen
Der vierte Schritt: Geh raus und triff Leute
Eine der besten Möglichkeiten, einen neuen Job zu finden, besteht darin, Leute zu treffen. Nimm also an Veranstaltungen und Meetups zu Themen teil, die Dich interessieren, oder an weniger spezifischen Veranstaltungen, die auf verschiedene „Szenen“ abzielen. Wenn Du technisch versiert bist, nimm an einem Vortrag von jemandem teil, den Du bewunderst, und unterhalte Dich anschließend mit Deinen Mitmenschen. Wenn Du in der Kunstszene tätig bist, gehe zu einer Vernissage oder einer Ausstellungseröffnung und stelle Dich der Person vor, die Dir am nächsten steht. Du wirst überrascht sein, dass solche Begegnungen durchaus auf fruchtbaren Boden fallen können. Selbst wenn Du durch diese erste Interaktionen nicht sofort Job bekommst, kann ein wenig Zeit mit Gleichgesinnten unerwartete Auswirkungen auf der ganzen Linie haben. Es ist immer eine gute Idee, auf dem neuesten Stand zu sein, zu sehen, was da draussen so passiert, da Du eine Fülle interessanter Leute triffst, die dabei sind, neue Projekte zu starten. Man weiß nie, wann man vielleicht einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein könnte.
Wir wünschen Dir auf jeden Fall viel Glück!









