Bei all den schönen Sprachen, die man lernen könnte - warum sollte man ausgerechnet Koreanisch lernen? Vielleicht stellst Du Dir noch diese Fragen: Ist Koreanisch nicht furchtbar schwer? Lohnt sich die Mühe wirklich?
Was fällt Dir als erstes ein, wenn du an Korea denkst? BTS, Gangnam, Kimchi, Samsung?
Korea hat noch vielmehr zu bieten! Koreanisch zu lernen hat viele Vorteile, die weit über die tägliche Kommunikation und K-Pop, K-Filme und K-Drama hinausgehen. Hier sind sie!

Die vielen Vorteile des Koreanischlernens
Motivation ist der entscheidende Schlüssel zum erfolgreichen Erlernen einer Sprache. Und das bedeutet, Deinen Grund zu kennen, eine neue Sprache zu lernen. Glücklicherweise hast Du unter den vielen guten Gründen, Koreanisch zu lernen, die Qual der Wahl! Die koreanische Sprache zu lernen, kann ein enormer Vorteil für Dein persönliches und berufliches Leben sein.
Erfahre, wo Du in Berlin und Hamburg einen Koreanischkurs machen kannst!
Koreanisch bietet hervorragende Karrierechancen
Mitte des 20. Jahrhunderts war Südkorea eines der ärmsten Länder der Welt. Heute, im Jahr 2021, steht es mit einem BIP von rund 1,65 Billionen US-Dollar auf Platz 12 der wohlhabendsten Volkswirtschaften weltweit. Koreanische Produkte gelten als hochwertige Konsumgüter, die von Millionen weltweit geschätzt werden. Die Wirtschaft Südkoreas boomt. Das Land ist weltweit der sechstgrößte Exporteur. Dank der florierenden Wirtschaft und den starken bilateralen Beziehungen zu mehreren großen Volkswirtschaften wie China, den Vereinigten Staaten, Japan, Indien und Südostländern wie Vietnam und Singapur, gibt es viele Karrieremöglichkeiten in so unterschiedlichen Branchen wie Stahl, Textil, Automobilbau, Elektronik, Technologie, Unterhaltung, Gastgewerbe, Forschung und Entwicklung, Tourismus und im Finanzbereich. Koreanisch zu sprechen macht sich auf Deinem Lebenslauf immer gut, wenn Du beabsichtigst, in einem dieser Bereiche zu arbeiten.
Auch in München und Köln gibt es viele gute Koreanischkurse.
Die koreanische Sprache hat einen schönen Klang
Viele lernen eine neue Sprache, weil sie den Klang lieben. Viele fasziniert da natürlich eher Französisch, Italienisch oder Spanisch. Aber auch Koreanisch klingt harmonisch und ästhetisch, auch wenn bei Italienisch und Französisch sicher ein breiterer Konsens besteht... dafür ist Koreanisch außergewöhnlicher! Nicht zuletzt klingen K-Songs doch sehr musikalisch, oder etwa nicht?
Koreanisch ist eine logische Sprache
Die koreanische Sprache verwendet ein Alphabet namens „Hangul“ (한국어), das 1443 von König Sejong dem Großen geschaffen wurde, um das Erlernen der Sprache für alle Koreaner zu erleichtern. Hangul gilt als eines der logischsten und wissenschaftlichsten Sprachsysteme weltweit. Das Alphabet lernst Du also ganz schnell. Mit den Grundlagen des Koreanischen kannst Du bald die meisten Wörter lesen und viele Sätze sagen.
In Frankfurt und Stuttgart kannst Du ebenfalls Koreanisch lernen.
K-Entertainment ist auf dem Vormarsch
Die koreanische Pop-Kultur verbreitet sich wie ein Lauffeuer. K-Pop ist allgegenwärtig, viele koreanische Bands arbeiten mit großen Stars zusammen. Aber nicht nur für K-Pop läuft es gut: Auch die koreanische Filmindustrie boomt, wie der vierfach Oscar-prämierten Film „Parasite“ oder die Netflix-Show „The Kingdom“ oder kürzlich "Squid Game" zeigt. K-Drama hat weltweit viele Fans, die ohne Untertitel nichts verstehen. Koreanische Popstars rocken weltweit die Charts und sind besonders beliebt in der Anime-Community. Wenn Du Lieder, Dramen oder Kino ohne Untertitel genießen oder gar in der Unterhaltungsindustrie einen Job finden möchtest, ist Koreanische eine gute Wahl.

Sich auf einer Reise nach Korea verständigen
Südkorea ist eine Nation mit einer reichen Geschichte, lebendigen Städten, wunderschönen Landschaften und vielen Traditionen und Bräuchen, die man erkunden kann. Darüber hinaus ist Südkorea eines der gastfreundlichsten Länder weltweit. Ähnlich wie die japanische Gesellschaft ist auch Südkorea eine sehr respektvolle Kultur. Die Schönheit Koreas ist etwas, das Du in diesem Leben erleben solltest. Von malerischer Natur, charmanten Dörfern, alten Tempeln, mystischen Parks bis hin zum modernen Seoul, sonnigen Stränden in Busan, den unglaublichen Bergen von Jeju-do, dem historischen Museum des Gyeongbokgung-Palastes, die Liste der Touristenziele ist fast endlos! Die koreanische Sprache kann Deine Reisen durch Korea erheblich erleichtern.
Koreanisch lernen kann Deinen IQ steigern und das Gedächtnis verbessern
Mehrsprachigkeit hat viele Vorteile, und einer der größten ist das intellektuelle Wachstum. Zahlreiche Forscher haben herausgefunden, dass das Erlernen einer neuen Sprache die kognitiven Fähigkeiten schärft. Das verbessert auch das Gedächtnis, hilft beim Multitasking und lässt Dich Probleme schneller und logischer lösen. Eine mehrsprachiger Mensch verfügt über mehr graue Substanz im Gehirn als ein einsprachiger. Die graue Substanz ist für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen verantwortlich. Wenn Du also Koreanisch lernst, kannst Du nicht nur mit 80 Millionen weiteren Menschen kommunizieren, sondern hältst auch Dein Gehirn aktiv und gesund.
Wenn das alles keine guten Gründe sind, endlich loszulegen!
이 있는 곳에 길이 있다
("Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.")
Aber wo in Düsseldorf lernst Du am besten Koreanisch? Das erfährst Du jetzt!
Erfahre auch gleich, in welchen anderen deutschen Städten Du ebenfalls Koreanisch lernen kannst!
Koreanisch-Sprachkurse in Düsseldorf
Sprachschule AKTIV Düsseldorf
Die Sprachschule AKTIV bietet Koreanisch-Kurse in Intensiv- und Abendkursen an. Jeden Monat starten neue Koreanischkurse mit Muttersprachlern für Anfänger und Fortgeschrittene. Du kannst Koreanisch im Einzel- oder Gruppenunterricht lernen.
Neue Abendkurse beginnen immer am ersten Dienstag des Monats und finden dann jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr statt, also 90 Minuten lang. Die Kursdauer liegt bei 12 Wochen. Der Kurs kostet 359 Euro.
Die Intensivkurse beginnen immer am ersten Montag des Monats und finden dann täglich von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Kursdauer beträgt eine bis vier Wochen. Die Preise sind gestaffelt: Eine Woche Intensivkurs kostet 229 €, 2 Wochen 429 €, 3 Wochen 589 € und 4 Wochen 739 €.
Auch der Privatunterricht wird pro Stunde günstiger, je mehr Stunden Du buchst. Du kannst den Privatkurs auch mit bis zu zwei Freunden absolvieren - der Preis erhöht sich nicht. Für eine Unterrichtsstunde zahlst Du 42 Euro. Wenn Du mehr als 20 Stunden buchst, reduziert sich der Preis auf 40 Euro. Bei mehr als 30 Stunden bezahlst Du noch 38 Euro pro Unterrichtsstunde.
Dein Sprachniveau wird mit einem kostenlosen Einstufungstest getestet, den Du online oder vor Ort in der Sprachschule absolvieren kannst.
Die erste Unterrichtsstunde ist immer eine kostenlose Probestunde.
Erfahre auch, in welchen anderen deutschen Städten Du einen Koreanischkurs belegen kannst.
Volkshochschule Düsseldorf
Der Koreanisch-Kurs an der Volkshochschule Düsseldorf findet in der Stadtbücherei am Hauptbahnhof statt und zwar immer Montags. Der Sprachlehrer oder die Sprachlehrerin ist koreanischer Muttersprachler. Insgesamt 14 Unterrichtseinheiten kosten 112 Euro.
Alternativ bietet die VHS auch Online-Unterricht. So kannst Du bequem mit wöchentlichem Videounterricht und Arbeitsmaterial von zu Hause aus Koreanisch lernen. Vor Kursbeginn werden Dir alle Informationen zugeschickt.

Berlitz Sprachschule
Die Berlitz Sprachschule bietet Einzelunterricht für Koreanisch, um die Sprache möglichst individuell, intensiv und flexibel zu lernen. Dein persönlicher Sprachlehrer geht in diesem Sprachkurs auf Dich, Deine Wünsche und Dein Lerntempo ein, damit Du in kürzester Zeit Dein Sprachziel erreichst.
Den Einzelunterricht gibt es in verschiedenen Versionen:
- Premium: Du kannst bezüglich Unterrichtsvolumen, Stundenplan und Vertragsdauer alles frei entscheiden
- Happy Hour: Der Unterricht findet wochentags von 11:45 bis 15:30 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr im effektiven Einzelunterricht statt und bietet einen Preisvorteil.
- Total Immersion: Intensiver Einzelunterricht mit 12 Unterrichtseinheiten täglich.
Den Sprachkurs in der Gruppe gibt es ebenfalls in verschiedenen Versionen:
- Intensivgruppe: Intensivkurse in kleinen Gruppen mit täglichem Unterricht oder als Abendkurs mehrmals pro Woche.
- Semi-Privat: Hier lernt Ihr zu zweit, motiviert Euch gegenseitig und spart Kosten. Diese Kursform ist besonders geeignet für Kollegen, Paare oder Freunde.
Darüber hinaus bietet die Sprachschule Berlitz auch Themenspezifische Trainings, in denen Du aktiv und gezielt das Vokabular zu einem bestimmten Thema lernst.
Außerdem gehören auch Online Sprachkurse für Erwachsene und Kinder sowie Online Seminare zum Angebot. Der Vorteil ist, dass Du Ort und Zeit für Deinen Online-Kurs selbst bestimmen kannst, der Sprachlehrer sich an Deine beruflichen und persönlichen Bedürfnisse anpasst und Du für zu Hause zusätzliche Materialien gestellt bekommst, die Dich beim Lernen unterstützen.
Superprof
Dir einen Privatlehrer für Koreanisch über Superprof zu suchen, vereint alle Vorteile, die die verschiedenen Sprachschulen bieten: Dein*e Sprachlehrer*in ist häufig koreanischer Muttersprachler und bietet in der Regel eine erste Probestunde kostenlos an, damit Du feststellen kannst, ob Dir der Unterrichtsstil und die Methoden gefallen. Kurstage und Kurszeiten stimmst Du ganz flexibel mit Deinem Sprachlehrer ab. Auch die Kursdauer könnt Ihr individuell vereinbaren. Dein*e Lehrer*in wird sich auf die Themen einstellen, zu denen Du möglichst schnell möglichst viel Vokabular lernen möchtest und Ihr könnt gemeinsam besprechen, ob Du den Kurs alleine oder mit einem Freund oder einer Freundin machen möchtest und ob Ihr den Kurs bei Dir zu Hause, in Deinem Büro, Online oder irgendwo anders macht.
Wenn Du erst einmal einige Grundlagen in Koreanisch gelernt hast, dann heisst es üben, üben, üben! Zu sprechen, ist das Beste, was Du tun kannst, um Deine Koreanisch-Kenntnisse möglichst schnell zu erweitern. Du solltest Dir also schleunigst einen Tandem-Partner suchen. Über tandem.net findestDu in Düsseldorf 81 koreanisch-sprachige Menschen, die einen Tandem-Partner suchen!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet